Waren beides K29-26. Fahren auch beide gleiches Lambda (0.79) und Zündung wurde bis zur Klopfgrenze gefahren und dann nur leicht runtergenommen. Mit dem EDS-Saugrohr muß man eine ganze Ecke mehr Frühzündung fahren, auch untenrum, ansonsten steigt die Abgastemperatur zu sehr an. Teillast muß komplett neu angepasst werden, ansonsten hat man auch dort schon Abgastemperaturen bis rund 1000°C.
Ich denke da wird Arno die gleichen Erfahrungen gemacht haben.
Hallo !
Selbstverständlich habe Ich diese Erfahrungen gemacht , wir haben das Saugrohr ja auch entwickelt ! :wink:
Endlich mal , kann und muss man beim C20LET und beim Z20LET die Zündkennfelder fahren , die ein "im Ansaugbereich ungedrosselter Motor" auch braucht , siehe Porsche 996Turbo und andere Verdächtige !
Das dabei das komplette Teillastkennfeld neu aufgebaut werden muss , das brauch Ich wohl nicht zu erklären !
ABER .... die Meinung unseres Mitbewerbers bezüglich seiner Theorien und Saugrohrlängenauslegungen kann Ich beim besten Willen nicht teilen !
Beim normalen C20LET Motor brauche Ich MIN. 1.5 Bar Ladedruck um bei 3500-4000 U/min eine Leistung von ca. 250PS zu erreichen , daher liegt der bei der BLAUEN Messung irgendwie der Ladedruck zu tief ODER die Verdichtungsverhältnisse der beiden Motoren waren massiv UNTERSCHIEDLICH !
Dazu noch eine weitere Frage ... wurden beide Messungen im gleichen Gang ausgeführt ?? 8)
Die dicke fette Beule bei der ROTEN KURVE bei höchsten Drehzahlen lässt meiner Erfahrung nach auf zu hohen Abgasgegendruck und einen nicht so wirklich leistungsstarken Turbolader erklären !
Diskussion erwünscht ! :twisted:
mfg ASH@EDS
PS : Vielleicht können Sich ja mal die "Schweizer-XE-Superseven" Fraktion mal dazu melden , denn die haben scho unser Saugrohr beim XE Seven verbaut und da gibt es KEINE Drehmomentschwäche im unteren Drehzahlbereich die irgendeinen übermässigen Leistungsanstieg im oberen Drehzahlbereich kaschiert ! :wink: