EDKA - Technikfragen

Diskutiere EDKA - Technikfragen im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Moin, hier im Forum gibts ja sicher diverse Leute die sich sehr gut mit EDKA und deren Funktionsweise auskennen, vielleicht können die ja ihr...
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Moin,

hier im Forum gibts ja sicher diverse Leute die sich sehr gut mit EDKA und deren Funktionsweise auskennen, vielleicht können die ja ihr Wissen mal etwas Preisgeben.
Mich interessiert vor allem die Ansteuerung der Elektronik, also woher weiss eine EDKA wieviel Luft sie da angesaugt hat (wenns ne offene ohne LMM ist) und wieviel Sprit sie dann dazutun muss? Hab da mal was von Alpha/n Anlagen auf der Kaul Website gelesen, was genau ist das bzw. wie funktioniert es?
Und wenn hier immer gepostet wird, dass die Anlage ellenlang aufm Prüfstand eingestellt wurde, was genau stellt man da ein?

Zündung läuft weiter hin über Verteiler bzw. diese kontaktlose Variante bei der M2.8 oder wird da auch was geändert?

Denke mal viele Detailfragen ergeben sich erst, wenn ich n paar Antworten gelesen habe, also lasst mal son bissl "Basiswissen" durchblicken, quasi "Grundkurs EDKA" ;)

greetz
 
  • EDKA - Technikfragen

Anzeige

Schau mal hier:
edka .
C

condai

Dabei seit
25.07.2005
Beiträge
714
Punkte Reaktionen
0
Ort
CALW
...passende werte werden einprogrammiert für luftmenge ect.
 
Schoko

Schoko

Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
163
Punkte Reaktionen
0
Hi!
Bei Alpha/N Anlagen gibt es ein Kennfeld, mit dem die angesaugte Luftmenge aus Drosselklappenwinkel (Alpha) und der Drehzahl (N) berechnet wird. Mit diesem Wert wird dann ueber weitere Kennfelder und Parameter die einzuspritzende Spritmenge ermittelt. Da sich die Kennfelder bei jedem bearbeiteten Motor unterscheiden, muessen diese aufwendig auf dem Rollenpruefstand herausgefahren werden.
Das mit dem Zuendverteiler ist abhaengig vom System: Kaul und Bilas zum Beispiel verwenden original Motronic und Verteiler, und ersetzen den LMM durch eine Alpha/N-Zusatzsteuergeraet. Andere verwenden eine komplett andere Steuerelektronik mit verteilerloser Zuendung.
Ist halt die Frage was man damit machen will (Srasse/Rennsport), und nicht zuletzt der Kosten :wink:
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Die Dbilas Brücken sind aber nicht das wahre, sind im Motorsport verpönnt.
Bei den Nockenwellen machen se aber gute Arbeit.
 
Jimmy*c20rsa_xe*

Jimmy*c20rsa_xe*

Dabei seit
04.09.2005
Beiträge
2.062
Punkte Reaktionen
1
Ort
Titisee-Neustadt (Schwarzwald)
ist denn so was alltagstauglich wenn man eine m2.5 mit alpha/n zusatz fahren würde also ohne lmm mit einer edka! karren sollte schon zuverlässig sein!
 
der gallier

der gallier

Dabei seit
23.06.2004
Beiträge
3.283
Punkte Reaktionen
0
Ort
wallenhorst
find das thema sehr gut
man sollte hier mal die funktionsweise der freiprogramierbaren steuerung duchgehen
ich fahre selber haltech und fahre ohne LMM,leerlaufregler kurbelwellensensor usw.
und man kann es im alltag einwandfrei fahren,bin vorher original motronic gefahren und habe von der fahrbarkeit,sprittverbrauch keinen unterschied entdecken können
wie das aber funktioniert kann ich mir auch nicht erklären um ehrlich zu sein.
bei der ladedruck reglung gibt es ja auch noch einige vorteile.
ich währ mal dafür das unsere profis mal erklären,aber bitte unkompliziert :mrgreen:
 
Schoko

Schoko

Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
163
Punkte Reaktionen
0
@ Jimmy*c20rsa_xe* :

Also zulaessig (TUEV) ist sowas nicht. Alltagstauglich nur bedingt: Wenn Du nur den LMM durch Alpha/N-Steuergeraet ersetzt gehts, macht aber wenig Sinn. Ausser einem etwas schlechteren Rundlauf des Motors und das er vielleicht mal im Standgas ausgeht passiert nicht viel. Und dein Abgas verschlechtert sich, weil der Wert fuer die Lufmasse ja nur annaehernd simuliert wird, und es ist auch nur ein Wert der Luftmenge, da eine Einbeziehung der Temperatur in die Berechnung fehlt. Aber wer das macht will ja meisst eine andere Airbox oder ganz offen fahren. Und dann spricht die Geraeuchentwicklung gegen eine Alltagstauglichkeit :!: :twisted:
 
der gallier

der gallier

Dabei seit
23.06.2004
Beiträge
3.283
Punkte Reaktionen
0
Ort
wallenhorst
@schoko
meinst du das allgemein wenn man ohne LMM fährt das man einen unruhigen leerlauf hat?
weil bei mir ist alles exakt mindestens so gut wie bei original motronic mit LMM!!!!
ich konnte in keinster weise irgendwelche verschlechterungen feststellen!!!!
beim turbo und beim sauger auch nicht!!
 
Schoko

Schoko

Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
163
Punkte Reaktionen
0
Nein, nur im Bezug auf die original Motronic. Diese reagiert sehr sensibel auf die Werte der Alpha/N-Kiste. Und diese liefert halt nur annähernd korrekte Werte. Dachte mal, dass da vielleicht die Lambdaregelung probs macht, und wollte diese abschalten (M2.5) Aber bis jetzt konnte (oder wollte;-) mir niemand sagen, ob dann auch andere Kennfelder der Motronic verwendet werden, welche dann vielleicht noch original sind (Steuergerät wurde auf der Rolle angepasst). Also hab ichs bis jetzt mal gelassen :?
Ist aber auch nur bei Standgas und gaaanz wenig Last. Teil- und Volllast funzen einwandfrei, und darauf kommts ja an :p
Ein komplett anderes Steuergerät (wie bei dir), welches schon von Haus aus ohne LMM auskommt lässt sich da besser abstimmen. Aber ist wie so oft: Besser =teurer :wink:
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Übetrieben gesagt besteht also bei ner Alpha/n Anlage die Tendenz, dass sie bei -20° zu mager läuft und dafür bei 40°C Aussentemperatur zu fett, weil sie wie du sagtest keine Temperatur sondern nur den Drosselklappenwinkel mit einbezieht?

Macht es denn Leistungstechnisch einen Unterschied, ob man jetzt EDKA "A" mit Airbox (Alltagstauglichkeit) mit Alpha/n oder mit LMM fährt? Gibts ne Art "PS Grenze" bis wohin der LMM mitspielt, bevor er nur noch als Bremse fungiert?

Wie siehts mit der Leistung aus wenn man komplett offen fährt? Mehr als mit Airbox? Wenn ja wieso? LMM fällt dann ja eh aus. Gibts noch ne Art Filtereinsätze für die Trichter oder saugt man sich dann wirklich jedes Sandkorn an das man so findet?

Find das ganze Thema EDKA ja eigentlich voll interessant, aber bis jetzt ehrlich gesagt noch so Anlagen von Bilas, auch wenn sie in der Motorsportscene wahrscheinlich eher verpönt sind, denke ich dass sie einfach noch etwas mehr Alltagstauglichkeit bieten UND sie haben n Gutachten. Wird zwar Leistungsmässig nicht die Offenbarung sein im Vergleich zu z.B. VGS oder so, aber sicher angenehmer als Serie :)
 
TausDo

TausDo

Dabei seit
10.05.2004
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
0
@ Jimmy*c20rsa_xe* :

Also zulaessig (TUEV) ist sowas nicht. Alltagstauglich nur bedingt: Wenn Du nur den LMM durch Alpha/N-Steuergeraet ersetzt gehts, macht aber wenig Sinn. Ausser einem etwas schlechteren Rundlauf des Motors und das er vielleicht mal im Standgas ausgeht passiert nicht viel. Und dein Abgas verschlechtert sich, weil der Wert fuer die Lufmasse ja nur annaehernd simuliert wird, und es ist auch nur ein Wert der Luftmenge, da eine Einbeziehung der Temperatur in die Berechnung fehlt.

Ein funtionierendes System sollte die Temperaturkorrektur integriert haben. Bei guten Anlagen erfolgt die Berechnung der Einspritzzeit aus vielen verschiedenen Parametern: Saugrohrdruck (Mapsensor); Drosselklappenwinkel; Luft/ Wassertemperatur; Luftdruck (extra Drucksensor im Steuergerät); Breitbandlambda Eingangssignal für Leerlauf, Teillast und Volllast getrennt auswertbar; Batteriespannung;Startphase. Und noch weitere Kleinigkeiten. Und vor allem Drehzahl. Die einzuspritzenden Anteile an Sprit sind daraus bestens berechenbar. Ein LMM wird Überflüssig.
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
*neugier*

Was hat denn die Batteriespannung damit zu schaffen bzw. was sagt sie aus?
 
TausDo

TausDo

Dabei seit
10.05.2004
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
0
Durch den konstanten Innenwiderstand der Einspritzventile ändert sich die elektrische Leistung bei Änderung der Spannung. Die Ventile brauchen bei geringerer Spannung länger zum Öffnen.
 
der gallier

der gallier

Dabei seit
23.06.2004
Beiträge
3.283
Punkte Reaktionen
0
Ort
wallenhorst
und wieso kommt die freiprogrammierbare ohne leerlaufstell regler klar? :roll:
 
Schoko

Schoko

Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
163
Punkte Reaktionen
0
Übetrieben gesagt besteht also bei ner Alpha/n Anlage die Tendenz, dass sie bei -20° zu mager läuft und dafür bei 40°C Aussentemperatur zu fett, weil sie wie du sagtest keine Temperatur sondern nur den Drosselklappenwinkel mit einbezieht?

Macht es denn Leistungstechnisch einen Unterschied, ob man jetzt EDKA "A" mit Airbox (Alltagstauglichkeit) mit Alpha/n oder mit LMM fährt? Gibts ne Art "PS Grenze" bis wohin der LMM mitspielt, bevor er nur noch als Bremse fungiert?

Wie siehts mit der Leistung aus wenn man komplett offen fährt? Mehr als mit Airbox? Wenn ja wieso? LMM fällt dann ja eh aus. Gibts noch ne Art Filtereinsätze für die Trichter oder saugt man sich dann wirklich jedes Sandkorn an das man so findet?

Find das ganze Thema EDKA ja eigentlich voll interessant, aber bis jetzt ehrlich gesagt noch so Anlagen von Bilas, auch wenn sie in der Motorsportscene wahrscheinlich eher verpönt sind, denke ich dass sie einfach noch etwas mehr Alltagstauglichkeit bieten UND sie haben n Gutachten. Wird zwar Leistungsmässig nicht die Offenbarung sein im Vergleich zu z.B. VGS oder so, aber sicher angenehmer als Serie :)

Mit dem Gemisch hast Du Recht. Aber wer so ein Auto fährt, bewegt es eh normal nicht im Winter, so das der Temp.bereich nicht ganz so gross ist :D
Die "Leistungsbremse" ist nicht der LMM an sich. Nur ohne kann man den Ansaugweg leistungsoptimierter gestallten.
In aller Regel hast Du mit ner offenen Anlage etwas weniger Leistung, weil der Motor warme Luft aus dem Motorraum ansaugt. Für die Trichter gibt es Filter zum drüberziehen, oder auch Filtergehäuse.
Mach Dir VORHER Gedanken, was Du Dir an Leistung versprichst, und was Du bereit bist auszugeben. Ab ca. 200PS gehts los. Frag mal Buffalo oder den Blankel hier ausm Forum. Die fahren Sauger so um 230PS und können Dir sicher sagen, was sowas kostet. Ich fahre eine Bilas um die 210PS, dass seit vielen Jahren und OHNE Probs.
 
Schoko

Schoko

Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
163
Punkte Reaktionen
0
@ Jimmy*c20rsa_xe* :

Also zulaessig (TUEV) ist sowas nicht. Alltagstauglich nur bedingt: Wenn Du nur den LMM durch Alpha/N-Steuergeraet ersetzt gehts, macht aber wenig Sinn. Ausser einem etwas schlechteren Rundlauf des Motors und das er vielleicht mal im Standgas ausgeht passiert nicht viel. Und dein Abgas verschlechtert sich, weil der Wert fuer die Lufmasse ja nur annaehernd simuliert wird, und es ist auch nur ein Wert der Luftmenge, da eine Einbeziehung der Temperatur in die Berechnung fehlt.

Ein funtionierendes System sollte die Temperaturkorrektur integriert haben. Bei guten Anlagen erfolgt die Berechnung der Einspritzzeit aus vielen verschiedenen Parametern: Saugrohrdruck (Mapsensor); Drosselklappenwinkel; Luft/ Wassertemperatur; Luftdruck (extra Drucksensor im Steuergerät); Breitbandlambda Eingangssignal für Leerlauf, Teillast und Volllast getrennt auswertbar; Batteriespannung;Startphase. Und noch weitere Kleinigkeiten. Und vor allem Drehzahl. Die einzuspritzenden Anteile an Sprit sind daraus bestens berechenbar. Ein LMM wird Überflüssig.

Die Frage von Jimmy*c20rsa_xe* war aber nach einer M2.5 mit Alpha/N.
Das es Systeme gibt, wie Du sie beschreibst, steht ausser Frage. Ist aber wie ich schon x-mal geschrieben habe eine Sache der Kosten/Nutzen. Wer einen Motor von über 10.000 Euronen hat, fährt auch ein entsprechendes Steuergerät. Was solche Systeme leisten, aber auch kosten können siehe hier: :shock: Bosch-Motorsport
 
Driftmaster

Driftmaster

Dabei seit
03.07.2005
Beiträge
461
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
Das es Systeme gibt, wie Du sie beschreibst, steht ausser Frage. Ist aber wie ich schon x-mal geschrieben habe eine Sache der Kosten/Nutzen.

Das was er beschreibt gibt es schon ab 850€......
Mit allen Features die man braucht um glücklich zu werden...sogar für die Turbo Fraktion mit elektronischer Ladedruckregelung

MFG
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Das mit dem Winter is ein nicht ganz uninteressanter Punkt, es ging ja auch um Alltgastauglichkeit.
Ist es möglich nen XE mit EDKA absolut alltagstauglich zu gestalten, auch mit Winternutzung? Und so dass auch meine Freundin problemlos das Auto fahren könnte? Denke mal die Bilas Drossel ist in der Richtung gar net so schlecht, weil sie net so "ausgereizt" ist, oder seh ich das falsch?
 
TausDo

TausDo

Dabei seit
10.05.2004
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
0
Moin,

hier im Forum gibts ja sicher diverse Leute die sich sehr gut mit EDKA und deren Funktionsweise auskennen, vielleicht können die ja ihr Wissen mal etwas Preisgeben.
Mich interessiert vor allem die Ansteuerung der Elektronik, also woher weiss eine EDKA wieviel Luft sie da angesaugt hat (wenns ne offene ohne LMM ist) und wieviel Sprit sie dann dazutun muss? Hab da mal was von Alpha/n Anlagen auf der Kaul Website gelesen, was genau ist das bzw. wie funktioniert es?
Und wenn hier immer gepostet wird, dass die Anlage ellenlang aufm Prüfstand eingestellt wurde, was genau stellt man da ein?

Zündung läuft weiter hin über Verteiler bzw. diese kontaktlose Variante bei der M2.8 oder wird da auch was geändert?

Denke mal viele Detailfragen ergeben sich erst, wenn ich n paar Antworten gelesen habe, also lasst mal son bissl "Basiswissen" durchblicken, quasi "Grundkurs EDKA" ;)

greetz

@schoko: Das Thema ist Einspritzanlagen, nicht nur Austausch des LMM.

Wie [email protected] schon schrieb, kosten die Anlagen nicht viel. Kann sich jeder leisten, der ein wenig Motortuning betreibt. Man sollte nicht von den selbstgebastelten Zusatzsteuergeräten einiger Tuner ausgehen, die keine Korrektur für die von mir vorher beschriebenen Parameter haben. Ohne Korrektur, wird es keinen konstanten AFR Wert geben.

@fate_md: Schlüssel rum und "an", egal welches Wetter. Du wirst keinen Unterschied merken.
 
Thema:

EDKA - Technikfragen

Oben