EDKA - Technikfragen

Diskutiere EDKA - Technikfragen im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Ich kann bei Bosch Motorsport gar keinen LMM finden.
TausDo

TausDo

Dabei seit
10.05.2004
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
0
Ich kann bei Bosch Motorsport gar keinen LMM finden.
 
  • EDKA - Technikfragen

Anzeige

Schau mal hier:
edka .
der gallier

der gallier

Dabei seit
23.06.2004
Beiträge
3.283
Punkte Reaktionen
0
Ort
wallenhorst
@fate_md
früher fuhr ich 48er weber auf meinen xe,wurde im sommer eingestellt,wenn es dann im herbst kühler lief der motor umso schlechter.
als dann damals tausdo mein motor auf haltech umgerüstet hatte,gab es keinerlei probleme,man hätte irgendwo in der arktis oder auch in der sahara fahren können!!! :mrgreen:
 
Driftmaster

Driftmaster

Dabei seit
03.07.2005
Beiträge
461
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
Hoi,

dafür braucht es halt ein bisschen erfahrung nen Frei programmierbares Steuergerät richtig einzustellen das es sowohl bei +30°C und auch bei -5°C sauber anspringt...ebenso die ganzen korrekturen bei Batteriespannung und Wassertemperatur
Denn das kann man ja schlecht simulieren....ausser wassertemp

Ich kanns leider nicht :(
Und hier bei uns in der ecke kennt sich keine sau mit meinem Steuergerät aus...aber wird schon klappen ;)

MFG
 
Schoko

Schoko

Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
163
Punkte Reaktionen
0
@schoko: Das Thema ist Einspritzanlagen, nicht nur Austausch des LMM.
"Meeeep" Leider Falsch! Das Thema ist EDKA-Technikfragen :wink:
Darf man nicht auf hier gestellte Fragen antworten? :roll:
Mich interessiert vor allem die Ansteuerung der Elektronik, also woher weiss eine EDKA wieviel Luft sie da angesaugt hat (wenns ne offene ohne LMM ist) und wieviel Sprit sie dann dazutun muss? Hab da mal was von Alpha/n Anlagen auf der Kaul Website gelesen, was genau ist das bzw. wie funktioniert es?
@[email protected]: 850€ nur für das Steuergerät, oder mit Einbau und Abstimmung?
 
Driftmaster

Driftmaster

Dabei seit
03.07.2005
Beiträge
461
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
@Schoko

Nur fürs Steuergerät...
Wo denkst du hin? Nen Kabelbaum komplett auf die gegebenheiten anfertigen, den ganzen kram im auto verlegen.....Einzelabstimmung auf der rolle...
Das ganze kostet ja locker nochmal das gleiche!!
Wenn man es nicht selber macht ;)

MFG
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Nich streiten ;)

So also Alpha/n hätten wir dann geklärt, Filter auch, nur weiss ich immer noch nicht, was dagegen spricht, ne EDKA mit AIrbox mit LMM zu fahren? Wo ist denn der Vorteil wenn ich auf Alpha / n umrüste?
Und was ist nen Haltech? Sowas wie ne Alpha / N Anlage?
 
TausDo

TausDo

Dabei seit
10.05.2004
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
0
Nich streiten ;)

So also Alpha/n hätten wir dann geklärt, Filter auch, nur weiss ich immer noch nicht, was dagegen spricht, ne EDKA mit AIrbox mit LMM zu fahren? Wo ist denn der Vorteil wenn ich auf Alpha / n umrüste?
Und was ist nen Haltech? Sowas wie ne Alpha / N Anlage?

Bei einer Haltech, und anderen frei programmierbaren wird meist die alpha/n steuerung benutzt. Einige kann man auch weiterhin wahlweise mit LMM fahren. Das muss jeder selbst wissen, was für seine Anwendung das Beste ist. Bei Saugmotoren wäre es nicht sinnvoll, da man irgendwann durch dieses Rohr des LMM begrenzt ist. Ausserdem müssen die Zylinder immer zusammengefasst werden im Einlass. Schön ist es aber, dass man immer selber eingreifen kann, wenn Veränderungen am Motor durchgeführt wurden. Wenn man selber nicht einstellen will und kann, sollte man eh seinen Tuner fragen, was er für die jeweilige Leistungssteigerung als Einspritzanlage empfiehlt. Er hat schließlich die Haftung zu übernehmen.

@schoko: schreib doch einfach dein Wissen über die Alpha/ N (Thema) hier rein oder garnix.
 
TausDo

TausDo

Dabei seit
10.05.2004
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
0
Hoi,

dafür braucht es halt ein bisschen erfahrung nen Frei programmierbares Steuergerät richtig einzustellen das es sowohl bei +30°C und auch bei -5°C sauber anspringt...ebenso die ganzen korrekturen bei Batteriespannung und Wassertemperatur
Denn das kann man ja schlecht simulieren....ausser wassertemp

Ich kanns leider nicht :(
Und hier bei uns in der ecke kennt sich keine sau mit meinem Steuergerät aus...aber wird schon klappen ;)

MFG

Was für ein Steuergerät benutzt du?
 
Schoko

Schoko

Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
163
Punkte Reaktionen
0
@schoko: schreib doch einfach dein Wissen über die Alpha/ N (Thema) hier rein oder garnix.

Wie jetzt?
Du hattest doch an dem was ich geschrieben habe etwas auszusetzen. Leider hast Du mir bis jetzt noch nicht verraten, was...
Und wenn sich einer abseits vom Thema (solltest Dich auch langsam mal festlegen, was es denn jetzt ist ;-)) bewegt, bist Du es wohl mit solchen Pöbeleien.
Wenn ich etwas falsches geschrieben habe, oder etwas falsch verstanden habe kannst Du mich gern berichtigen. Aber was und ob ich hier schreibe, muss ich mir wohl nicht von Dir vorschreiben lassen.
Und jetzt zurück zum Thema :lol:
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Bei einer Haltech, und anderen frei programmierbaren wird meist die alpha/n steuerung benutzt. Einige kann man auch weiterhin wahlweise mit LMM fahren. Das muss jeder selbst wissen, was für seine Anwendung das Beste ist. Bei Saugmotoren wäre es nicht sinnvoll, da man irgendwann durch dieses Rohr des LMM begrenzt ist. Ausserdem müssen die Zylinder immer zusammengefasst werden im Einlass.

Also is ne Haltech quasi nur n Ersatz für die Motronic, während die Alpha / n nen Ersatz für den LMM ist, aber theoretisch noch mit Motronic gefahren werden könnte?

Das mit der Begrenzung durch den LMM hatte ich ja oben schonmal gefragt, wo in etwa liegt diese Grenze? Oder ist das dann wirklich nur bei Rennwagen entscheidend?

Was meinst du mit "die Zylinder müssen immer zusammengefasst werden im Einlass"?
 
Schoko

Schoko

Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
163
Punkte Reaktionen
0
Deine ausschweifende und alles erklärende Argumentation verblüfft mich immer wieder...
 
D

d-kadett

Dabei seit
27.07.2006
Beiträge
173
Punkte Reaktionen
0
Ort
nirgendwo
also ich fahr auch ne edka mit ner elektronik von kaul habe keinen original kabelbaum mehr ist alles frei programierbar(ezl1.1)

alpha/ n zusatzsteuergeräte sind sinnvoll wenn man sehr oft offen(also mit trichtern oder k&n filtern fahren will)

wenn man mit airbox fährt kann man darauf verzichten da man den lmm in den ansaugschlauch der airbox einbauen kann. je nach dem für welche zwecke man den motor nutzt muss man selber wissen was man will.

bei dbilas auf der seite hab ich die texte noch gefunden wenn es wen interessieren sollte:

1: Die von dbilas dynamic angebotenen vollelektronischen kennfeldgestützten Steuergeräte der dbtronic 2000 und 3000 Baureihe sind microcontroller-basierend aufgebaut und dienen zur drehzahl- und lastabhängigen Steuerung des Zündzeitpunkts und der Kraftstoffeinspritzung von Verbrennungsmotoren.

Mit Hilfe dieser Steuergerätereihe ist eine optimale Einstellung des Zündzeitpunktes und der Kraftstoffeinspritzung in allen Drehzahl- und Lastpunkten, aber auch bei jeder Ansaug- und Kühlmitteltemperatur und in jeder Höhenregion möglich.

Die Systeme verfügen über alle Kennfelder, die benötigt werden, um einen Motor an die Anforderungen hinsichtlich Alltagstauglichkeit und Abgasemissionen, die heutzutage gestellt werden, anzupassen.

So gibt es außer den normalen Kennfeldern für den Zündzeitpunkt und die Kraftstoffeinspritzung, auch Kennfelder für den Start, den Warmlauf, die Beschleunigung, die Verzögerung und alle anderen Zustände, die ein moderner Motor fehlerfrei abdecken muss.

Der Lastzustand kann über einen Absolutdruckgeber oder die Drosselklappenposition ermittelt werden. Es können Saugsysteme mit einer, aber auch mit mehreren Drosselklappen abgestimmt werden. Darüber hinaus ist es auch möglich Turbomotoren mit diesen Motorsteuerungen auszustatten.

Ideal zum Umrüsten von Motoren mit Doppelvergasern auf Einzeldrosseleinspritzung.



2: Universal Zusatzsteuergerät α/N 2000 ("Alpha/N 2000"), simuliert der Motorelektronik den Luftmengen- bzw. Luftmassenmesser. Anhand des Drosselklappenwinkels und der Motordrehzahl wird das Lastsignal des Motors berechnet und an die original Motorelektronik übermittelt. Hierdurch ist es dann möglich den Motor ohne Luftmassen- bzw. Luftmengenmesser zu betreiben, ohne gleich die ganze Motorelektronik austauschen zu müssen.
 
TausDo

TausDo

Dabei seit
10.05.2004
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
0
und wie ist das nun mit der leerlaufregelung? gibts da nen steller oder wie is das?

Ja, bei fast allen Systemen kann ein Leerlaufsteller angeschlossen werden. In der Software wird das einmal kalibriert und fertig.

Also is ne Haltech quasi nur n Ersatz für die Motronic, während die Alpha / n nen Ersatz für den LMM ist, aber theoretisch noch mit Motronic gefahren werden könnte?

Nein, Alpha steht für den Drosselklappenwinkel und N für die Drehzahl. Das ist nur das Messprinzip. Du kannst auch P/ N nehmen. P wäre dann der Druck. Die Einspritzzeit ergibt sich aus dem Saugrohrdruck zur Drehzahl. Wird hauptsächlich bei Turbomotoren verwendet, da der Drosselklappenwinkel nichts über den Saugrohrdruck aussagt. Bei manchen Systemen kann der Drosselklappenwinkel noch zusätzlich zum Druck aktiviert werden.
 
Jimmy*c20rsa_xe*

Jimmy*c20rsa_xe*

Dabei seit
04.09.2005
Beiträge
2.062
Punkte Reaktionen
1
Ort
Titisee-Neustadt (Schwarzwald)
Also is ne Haltech quasi nur n Ersatz für die Motronic, während die Alpha / n nen Ersatz für den LMM ist, aber theoretisch noch mit Motronic gefahren werden könnte?

es gibt ein alpha/n zusatzsteuergerät für die m2,5 z.b. daher wird hier als ersatz für lmm geredet da wir oder ich speziell die meinte damit man den serienbaum und stg behalten kann!
 
Thema:

EDKA - Technikfragen

Oben