eBov Vmax Steuergerät

Diskutiere eBov Vmax Steuergerät im C20LET Forum im Bereich Technik; Vor DK nehm ich vom Ladedruckregelventil Nach DK von der Leitung an der auch der Benzindruckregler hängt. Steht alles in den Tread
G

Guest

Guest
Vor DK nehm ich vom Ladedruckregelventil

Nach DK von der Leitung an der auch der Benzindruckregler hängt.

Steht alles in den Tread
 
Eisbär

Eisbär

Dabei seit
31.03.2005
Beiträge
1.140
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
Also habe jetzt die beiden unteren Leitungen gebrückt gelasse und nach DK an BDR Anschluss mit geklemmt.
Den gegenüberliegenden alleinestehenden am eBoc STG habe ich an das Ladedruckregelventil mit an den Schlauch der zum Lader oben geht geklemmt, sollte ja VOR DK sein laut CH.
Leider geht bei der Probefahrt ab und zu die MKL an und manchmal stottert er voll beim gasgeben, manchmal zieht er richtig gut raus, aber es hat die ganze zeit kein eBov angeblase!?
 
Eisbär

Eisbär

Dabei seit
31.03.2005
Beiträge
1.140
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
Also habe
FC 13 - Lambdasonde - keine Spannungsänderung
FC 31 - Drehzahlsensor - kein Signal (denke der kommt immer)
FC 41 - Geschwindigkeitssensor - Spannung zu niedrig
FC 117 - Ladedruckregelventil - Spannung zu niedrig

Er riecht auch nach Benzin, auch wenn man den Öleinfülldeckel öffnet und reinriecht.
Habe den Benzindruck aber wie bei EDS P2 beschrieben nur auf 3,6bar angehoben.
Aber woher kommen die Fehler auf einmal, nur wegen dem eBov? Habe es doch jetzt eigentlich richtig dran, nur dass es hallt kein Geräusch von sich gibt.
 
Nereuss

Nereuss

Dabei seit
06.07.2003
Beiträge
677
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hemmoor
Du hast vor DK doch nicht etwa hinter dem Taktventil (LLDregelventil)eingeflickt??
wenn schon denn schon in den Schlauch der zum Taktventil geht und wenn schon dann so nahe wie möglich zur Ansaugbrücke hin :roll:
 
Eisbär

Eisbär

Dabei seit
31.03.2005
Beiträge
1.140
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
Habe VOR DK am Ladedruckregelventil genommen, und zwar von dem Schlauch der oben an den Turbo geht, so hat es mir Chris (CH Motorsport) gesagt.
Aber das kann so wie er sich momentan fährt mit MKL und ab und zu n paar ruckern nicht hinhauen.
Wo meinst du soll ich genau VOR DK abgreifen?
 
Nereuss

Nereuss

Dabei seit
06.07.2003
Beiträge
677
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hemmoor
@calibraflash,

hab da im eifer was durcheinandergebracht / Denkfehler gemacht.
erst lesen und dann usw.. :p

habs eben erst noch mal nachgeschaut, bohr das Loch das das Geraet vernünftig Druck bekommt, alles andere waere Fuscherei. kenne auch keinen der da kein Loch in den Stutzen gebohrt haette, habe ich damals auch. Das Ebov ist sensibel und verzeiht keine Fehlmessungen.
Unregelmässigkeiten / Druckschwankungen im System führen da sehr leicht zu Fehlöffnungen. In der Leitung zum Turbo wo Diu es jetzt anzapfst
bist ja noch vor LLD-kühler, Druck wird da immer wesentlich früher und auch etwas höher sein wie oben am Ansaugstutzen, zudem wird es dort sicherlich auch zu nur kurzem Druckabfall kommen wenn das Taktventil arbeitet.

Vermute nur mal das ueber das geraet oder deine Schlauchverbindungen
evtl. auch Druckausgleich zwischen den beiden Seiten stattfindet.

Der Fehlercodes wegen deutet da auch etwas auf Anschlussfehler hin,
hatte da damals auch einen Fehler gemacht weil ich mit der Beschreibung
einmal Masse durcheinandergebracht hatte am Magnetventilstecker.
Vielleicht hast da auch irgend so einen aehnlichen Fehler reingebracht.
Hab das Ebov aber nicht mehr das ich das jetzt noch genauer nachschauen koennt.

Bohr das Loch, wenns dann funktioniert niemals nie wieder an den Potis drehen ohne Samy gefragt zu haben und sich immer genau merken notieren wie es gestanden hat. :wink: .
 
G

Guest

Guest
Hab gestern nochmal mit samy geschrieben und er meinte auch das es richtig ist vor DK an dem Ladedruckregelventil abzunehmen. Hat ja bei Stefan auch so funktioniert (von dem du das Ventil gekauft hast). Samy denkt eher das was falsch angeschlossen ist und das bov jetzt dauernd offen steht.
 
Nereuss

Nereuss

Dabei seit
06.07.2003
Beiträge
677
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hemmoor
Denke auch das da noch was falsch angeschlossen ist, bei meinem Massefehler funktionierte das Magnetventil nicht, obwohl das geraet schaltete. Glaube ich hatte die Masse an den verkehrten Pin im Stecker
des Magnetventilsteckers gelegt, bekam aber keine Fehlercodes.
 
Eisbär

Eisbär

Dabei seit
31.03.2005
Beiträge
1.140
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
Also von der elektronik kann ich bei meinem Steuergerät nix falsch machen, da das STG mit dem eBov mit festen Kabeln verbunden ist. Ich habe nur ein Massekabel und ein Stromkabel was ich selber anschließen muss, daran kanns also nicht liegen.
Wie gesagt, nach DK hab ich am BDR schlauch und VOR DK am Ladedruckregelventil am Schlauch zum Turbo.
Bei CH hats doch so auch funktioniert, und er hatte kein Loch im Stutzen gemacht.
Kann es vielleicht sein, dass mein Ladedruckregelventil wirklich kaputt ist, hab ja auch den Fehler 117. Habe aber auch 13 für Lambdasonde und ich glaube weniger, dass da was kaputt ist, hätt ich ja vorher auch merken müssen. ALso denke dass da nur das eBov an den Fehlermeldungen schuld dran ist.
 
Cabrio-Let

Cabrio-Let

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
1.435
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lk Osnabrück
Bau das bov doch einfach mal aus und probier es im ausgebautem Zustand auf der Werkbank aus. Ich habe Meins auch erst so ausprobiert um mir genau das zu ersparen was du jetzt hast.
 
Eisbär

Eisbär

Dabei seit
31.03.2005
Beiträge
1.140
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
Also das ebov denke ich ist nicht kaputt, hat ja bei CH bzw Stefan vorher auch funktioniert.
Wie probierst du das genau aus auf der Werkbank?
Wo hast du deins angeschlossen? AUch cor DK am Ladedruckregelventil?
 
Eisbär

Eisbär

Dabei seit
31.03.2005
Beiträge
1.140
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
Also ich habe alles nochmal geprüft, alle Kabel passen und die Unterdruckschläuche eigentlich auch, bis auf das rätseln ob VOR DK am LDRV oder direkt am Ansaugstutzen einen Unterschied machen? Denn mein eBov öffnet nicht!
Und ab und zu bei Volllast beim Beschleunigen kommt die MKL, geht aber dann wieder aus wenn man vom Gas geht. Es kommt nur noch FC 13 und 31. 31 kommt ja immer, aber warum FC 13 Lambdasonde? Habe auch einen hohen Verbrauch, ca 17L/100km und er stinkt auch nach Benzin wenn man den Öleinfülldeckel abmacht und reinriecht bzw ausm Auspuff ebenso.
Habe aber den Vmax BDR auf 3,6bar eingestellt wie es laut EDS bei Phase 2 notwendig ist.
 
Nereuss

Nereuss

Dabei seit
06.07.2003
Beiträge
677
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hemmoor
Hm,
denke immer noch das da was falsch geklemmt ist,
wie gesagt, bei mir im Magnetvenmtilstecker, hatte ich wegen Missdeutung
die eine Leitung auf den Massepin, (meine da war ein ERDE-(Masse)symbol dran), anstelle auf den, sagen wir hier mal (-) pin geklemmt, da hatte die Spule natuerlich auch nicht funktioniert.
War echt Blöd :cry: und habe auch mindestens 48Std. gesucht und war mir bis dahin immer sicher das alles richtig angeschlossen war.

Ansonsten hilft nur eines, das Geraet an Vmax zur Überprüfung / Justierung senden.

Wuerde auch wirklich mal alles zurückbauen um zu sehen ob er dann immer noch im Sprit ersaeuft oder alles wieder Normal laeuft um andere Fehlerquellen gaenzlich auszuschliessen, immer noch die einfachste Methode.

Mit Ölwechsel solltest dann auch bald nicht mehr all zu lange warten, das wird ja immer dünner und der Flammpunkt sinkt durch die Spritbeimengung :wink:
 
Eisbär

Eisbär

Dabei seit
31.03.2005
Beiträge
1.140
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
Habe gestern mal den Anschluss VOR DK nach oben direkt an der Ansaugglocke gelegt, also mittels T-Stück am Schlauch. Tut sich auch nichts.

ALso zwecks Verkabelung kann ich nix falsch gemacht haben, da ich nur ein rotes plus und ein schwarzes Minus Kabel habe, alle anderen Kabel verschwinden in dem eBov bzw im Steuergerät und man bekommt sie nur ab wenn man aufschraubt, udn da habe ich nichts dran gemacht.
 
Callimatrix

Callimatrix

Dabei seit
01.03.2005
Beiträge
701
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
Du mußt drei Leitungen anschliessen wenn ich mich noch richtig erinnere.
Einmal rot vom Steuergerät zu Zündungsplus. Dann schwarz vom Steuergerät zur Fahrzeugmasse und zuletzt noch einmal schwarz vom Stecker BOV zur Fahrzeugmasse. Desweiteren geht noch eine Leitung vom Stecker des BOV zum Steuergerät welche aber schon angeschlossen sein sollte.
 
Cabrio-Let

Cabrio-Let

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
1.435
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lk Osnabrück
Lege das Teil auf die Werkbank, klemme 12V über eine Autobatterie oder ein Netzteil an , brücke die Beiden Schläuche wie du es in deinem Fahrzeug auch gemacht hast und puste einfach mal in den Schlauch rein. Falls du Raucher bist, so wie ich :oops: , hilft dir auch Kompressor und ein Druckminderer. Da das eBov ja nur bei Druckunterschied das Magnetventil ansteuert kannst du es so im ausgebauten Zustand sehr gut testen. Für den Fall das es so funktioniert hast du beim Einbau in dein Fahrzeug irgendwas verkehrt gemacht.
Gruß Dirk

EDIT: Das ganze kannst du natürlich auch im eingebauten Zustand testen indem du auf den Schlauch vor DK Druck gibst. Schaltet das Magnetventil dabei nicht ist irgendetwas an dem elektrischem Anschluß verkehrt.
 
Cabrio-Let

Cabrio-Let

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
1.435
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lk Osnabrück
Super Tip. Aber die Apotheke hat heute zu :lol: Aber mit ner Spritze geht´s natürlich auch. :wink:
 
Eisbär

Eisbär

Dabei seit
31.03.2005
Beiträge
1.140
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
Du mußt drei Leitungen anschliessen wenn ich mich noch richtig erinnere.
Einmal rot vom Steuergerät zu Zündungsplus. Dann schwarz vom Steuergerät zur Fahrzeugmasse und zuletzt noch einmal schwarz vom Stecker BOV zur Fahrzeugmasse. Desweiteren geht noch eine Leitung vom Stecker des BOV zum Steuergerät welche aber schon angeschlossen sein sollte.
Habe nur einmal rot für 12V plus und einmal Masse. Aus dem STG kommen zwei kabel, die man nicht abziehen kann und am eBov ist ja der Stecker hingeschraubt, habe da nix abgeschraubt und verändert.

Lege das Teil auf die Werkbank, klemme 12V über eine Autobatterie oder ein Netzteil an , brücke die Beiden Schläuche wie du es in deinem Fahrzeug auch gemacht hast und puste einfach mal in den Schlauch rein. Falls du Raucher bist, so wie ich :oops: , hilft dir auch Kompressor und ein Druckminderer. Da das eBov ja nur bei Druckunterschied das Magnetventil ansteuert kannst du es so im ausgebauten Zustand sehr gut testen. Für den Fall das es so funktioniert hast du beim Einbau in dein Fahrzeug irgendwas verkehrt gemacht.
Gruß Dirk

EDIT: Das ganze kannst du natürlich auch im eingebauten Zustand testen indem du auf den Schlauch vor DK Druck gibst. Schaltet das Magnetventil dabei nicht ist irgendetwas an dem elektrischem Anschluß verkehrt.

Werd das morgen mal ausprobieren. Danke, aber in welchen Schlauch soll ich genau pusten, denn die gebrückten gehen ja nach DK, du hattest aber zum Schluss dann vor DK geschrieben, das wäre bei mir der einzelne schlauch auf der gegenüberliegenden Seite am,eBov-Steuergerät.
 
Thema:

eBov Vmax Steuergerät

eBov Vmax Steuergerät - Ähnliche Themen

Stecker Steuergerät: Hallo zusammen, hab mal eine Frage. Und zwar bin ich auf der Suche nach dem Gegenstück vom Motorkabelbaum. Quasi die Buchse vom Steuergerät wo...
K29/26 + Klasen Stg + VMAX BDR + 470er Düsen + Baileys + EDS: Hallo, habe mir gestern den Motor von TS1 Astra geholt, möchte aber nur Block + Kopf behalten. Wie ja einige wissen habe ich ein reines...
Opel Turbo Wiki: Hallo Forumsgemeinde, unter dem Kredo 'immer wieder mal was neues', möchte ich euch ein, eigentlich altes, Projekt von mir vorstellen. Der ein...
Wer hat das neue EBOV mit nur 2 Einstellschrauben von VMAX: Hallo, wir haben folgendes Problem, das EBOV mach viel zu spät auf, und wir wissen nicht wie man es einstellt, dass es rechtzeitig aber auch...
Oben