Hi !
Für das bisschen Leistung brauchst du keine anderen Düsen zu verbauen , wer es denn doch nicht lassen kann , 470ccm Düsen vom Astra-H OPC rein und gut ist !
Dein Setup machen wir je nach Ansaugsystem von 290PS bis 310PS und zwar absolut haltbar auch mit Z20LET Kolben !!
Ich höre jeden Tag von verunsicherten Kunden , die in diversen Foren über Tuningprobleme bei Z20LET gehört haben und denen am liebsten diverse Herrschaften schon bei einer Phase-1 zu Schmiedekolben geraten haben , na prima Umsatzsteigerung leicht gemacht !
Die Z20LET Kolben sind nicht die BESTEN und über 320PS sollte man auf jeden Fall auf einen Schmiedekolben umrüsten , unsere Erfahrung der letzten 6 Jahre als Vorreiter im Z20LET Tuningbereich hat gezeigt , das 90% der bisher von uns ausgelieferten Z20LET-Phase-3 Abstimmungen noch problemlos auch nach enormer Laufleistung fahren und jeden Tag mit hoher Last bewegt werden , hier ein paar ganz einfache Regeln die Ich JEDEM Z20LET Kunden mit auf den Weg geben möchte :
Achtet immer auf euren Ölverbrauch , steigt er schlagartig an oder ist der Kurbelgehäusedruck sehr hoch , ist der Ventildeckel versaut -> Alarm Kolbenbruch droht unmittelbar !
Um einen Kolbenbruch zu vermeiden muss man folgende sichere Anzeichen für einen defekten Luftmassenmesser oder eine defekte Kraftstoffpumpe im Auge behalten :
1) gerissene Abgaskrümmer!
2) Schleichender Leistungsverlust und Drehunwilligkeit!
3) Die Höchstgeschwindigkeit wird auf der Autobahn nicht mehr erreicht !
4) Fehlercode P0100 Luftmassenmesser
5) Fehlercode P0170 Abweichung Gemischaufbereitung Bank 1 Sensor 1
6) völlig falscher Kraftstoff 95Okt verwendet !
7) Beulen und Dellen in der Leistungskurve unter Volllast !
All diese Probleme kann mit einem Besuch in einer Werkstatt oder mit unserem neuen IPF System schnell diagnostizieren , unsere Data-Recording Funktion zeichnet alle Meßwerte der Motorsteuerung auf und über unseren digitalen 3 achsigen Beschleunigungssensor können wir problemlos eine komplette Leistungsmessung auf einer Straße mit konstanter positiver Steigung ( 0 ist eingeschlossen ) durch führen und die Daten per IPF an uns Kundenspezifisch übermitteln und Sie erhalten von uns dann auf Basis aller Meßwerte eine Systemanalyse Ihres Motors und Ihrer Probleme mit Fehlerbeschreibung und Fehlerbehebung !
So sollte Tuning sein , die Verantwortung für das Tuning hört nicht damit auf , das der Kunde bezahlt hat und das er den Betriebshof verlassen hat , man muss sich auch viel später noch ausreichend um die Kunden kümmern , das geht mit unserem TUNNG-AT-HOME System IPF am besten , normales Tuning ist TOT , es lebe IPF !
mfg Dipl. Ing. Arno Schindler
EDS-Fahrzeugtechnik GmbH