downpipe u.k26

Diskutiere downpipe u.k26 im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi Reto, Wollte ich auch nicht abstreiten, habe ja extra Rad in Klammer gesetzt! Was ich eigentlich sagen wollte, ist, das diese Schätzerei zu...
R

Rochen

Dabei seit
27.02.2002
Beiträge
163
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schweinfurt
Hi Reto,

Wollte ich auch nicht abstreiten, habe ja extra Rad in Klammer gesetzt!
Was ich eigentlich sagen wollte, ist, das diese Schätzerei zu nichts führt!
Auf dem Prüfstand werden die Augen groß, und die Kurve lässt zu wünschen übrig!
Dann geht los, der Hat mir Schrott verkauf, das ist Scheise, ......

hat Arno nicht das Kennfeld nochmals angepasst bei euch, als ihr auf dem Prüfstand wart?
Das der erichte Wert verdammt gut ist, darüber brauchen wir glaube ich nicht reden!
Aber dieses wird bestimmt nicht überall ereicht!

MFG Bastian
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Was ich net verstehe, jeder sagt immer, ei der Moor ist sauber und gut aufgebaut.
Das die Hürlimäner top Arbeit liefern ist ja bekannt, aber bei nem reinen Motor,.....

Da reichts doch, wenn er optimale Verdichtung hat, das sagt doch alles aus. Das heißt Kolbenringe gut, Ventile schließen sauber und dicht, Nockenwellen nicht eingelaufen, Zahnriemen mit richtiger Spannung,...., das wars doch was den Motor an sich ausmacht :!: :?: und der Rest wie LLK, LLK-Verrohrung, Lader, Software ist ja dann eh von der Ph 3,5.
Dazu noch ein großer Kat, Downpipe, und n guter Auspuff, sprich 70mm oder mehr.
Oder hab ich da was falsch verstanden???
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
Was ich net verstehe, jeder sagt immer, ei der Moor ist sauber und gut aufgebaut.
Das die Hürlimäner top Arbeit liefern ist ja bekannt, aber bei nem reinen Motor,.....

Da reichts doch, wenn er optimale Verdichtung hat, das sagt doch alles aus. Das heißt Kolbenringe gut, Ventile schließen sauber und dicht, Nockenwellen nicht eingelaufen, Zahnriemen mit richtiger Spannung,...., das wars doch was den Motor an sich ausmacht :!: :?: und der Rest wie LLK, LLK-Verrohrung, Lader, Software ist ja dann eh von der Ph 3,5.
Dazu noch ein großer Kat, Downpipe, und n guter Auspuff, sprich 70mm oder mehr.
Oder hab ich da was falsch verstanden???

Theoretisch hast Du es absolut richtig verstanden, doch leider sind zuwenige richtige "Perfektionisten" am werkeln, und somit ist dann leider auch die Leistung logischerweise tiefer. Genau deshalb haben wir ja auch absichtlich auf "Spezial-Motorenteile" verzichtet um beweisen zu können, dass man mit einem revidierten "mechanisch originalem Motor" solch eine Leistung realisieren kann wenn man mit der nötigen Sauberkeit und Ruhe eine solche Revision bewältigt. :wink:

Weshalb;
Weil viel zu viele Leute immer wider die diversen EDS C20LET-Phasen in den Dreck gezogen hatten dass die Leistungsangaben weit übertrieben sein sollen.... :!:

Ich denke dass die versprochenen Leistung von EDS ganz klar realisiert werden kann, aber halt der Motor in mechanischen TOP-ZUSTAND sein MUSS! Den die EDS Leistungsangaben wurden ja schliesslich dazumals auch nicht an einem 200'000km Motor gemessen, sondern an einem revidierten :wink:

Nicht orig. mechanische C20LET Motorenteile an dem Cali Motor;
-C20XE Einlassnocke
-bearbeitete Z20LET Zyllinderkopfdichtung
-ARP-Pleuelschrauben

.....logisch ist "um den Motor herum" diverses angepasst oder ersetzt worden wie;
-Downpipe von DSOP
-EDS-K26 Verdichter
-70mm Auspuffanlage
-grosse Pierburg Benzinpumpe
-feinabstimmung der EDS Ph3.5+ Software
 
D

DD

Guest
Ich gehe bei der Verlustleistung auf einem Dynojet bei einem F28 ohne Allrad (Sicherung gezogen) von etwa 20PS Verlustleistung aus.
Die 15% kann man nicht so pauschal nehmen.
Die Verlustleistung bleibt doch fast identisch, egal ob ich nun mit 1.25Bar oder 0.5Bar Ladedruck fahre.
Mit den 15% hättest Du ja mehr MOTORLEISTUNG als damals meine Phase-4. Ich hatte 336,2PS nach EEC am Rad und 355,0PS nach EEC an der Kupplung, was nicht mal 19PS Verlustleistung entspricht.
Und das auf einem identischen Prüfstand! Meine LL-Kühlung war dabei allerdings nicht optimal.

Also ich freue mich weiterhin super über die erreichte RADLEISTUNG, vor allem für die sonst immer nur schlecht gemachte Phase3.5.

Nur finde ich, kann man nicht von pauschal 15% Verlustleistung ausgehen.
Bei den vielen Prüfstandsläufen, die Ihr gemacht habt, hätte man wenigstens ein einziges Mal die Verlustleistung messen sollen. Daran ändert sich ja kaum mehr was, hätte man dann also auf die anderen Messungen aufaddieren können.

Gruß, Stephan
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
wie wird denn das Motordrehmoment ermittelt?
ist hier auch ein Verlustfaktor vom Antriebsstrang einzurechnen?PS/KW kann man ja nicht dazurechnen :) :wink:
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Die 15% kann man nicht so pauschal nehmen.
Gruß, Stephan

Stimmt vor allem nicht auf diesem Prüfstand ! :lol: :lol: :lol:





Quelle: VW WOB 04/2004 Seite 135
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Das ist ja der HAMMER !!! :shock:

Wenn diese Antriebsverlustleistung stimmt ( Was ich hiermit in größte Zweifel stelle !!! ) braucht der Karren ja eine Getriebekühlung so groß wie die eigentliche Motorkühlung ............ :shock:

Entweder haben die Tester NICHT gemerkt , das VORNE ganz andere Reifen ALS HINTEN montiert waren , oder ein hinterer Reifen hatten einen schleichenden PLATTFUß , daher die wahnsinnig hohen Verspannungen im Allradantrieb !! :oops:

Sehr wahrscheinlich hat aber "wieder mal" eine Bremsbacke HINTEN geklemmt , um die gewünschte Leistung für die "Papiertiger" auch auf das Papier zu bringen , denn Papier ist bekanntemaßen SEHR geduldig ! !! :twisted:

mfg ASH
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
@all

Die 15% ist ja noch völlig "human" :lol:

Es ist aber tatsächlich so, dass wie Crio hier auch schon gezeigt hat, eine Verlustleistung oft viiiiel mehr ist als "nur" 15% :wink:

Bei dem Porsche sind es sogar 39.5% Verlustleistung ( 250 PS + 39.5% = 348.75 PS) oder anders rum gerechnet 28% Verlustleistung ( 348 PS - 28% = 250.7PS)

PS: Der Djnojet Besitzer in der Schweiz auf welchem wir gemessen haben prüft desöfteren Fzg. von einem PORSCHE Tuner. Bei allen diesen PORSCHE-Fzg. wurde die Motorleistung zuerst auf einem SCHENK-Motorenprüfstand ermittelt und jeweis nach dem Motoreinbau wird nochmals auf dem Dynojet bei Volker "nachgemessen";

Bei einem Heckangetriebenen PORSCHE ist die Differenz zwischen SCHENK-Motorenprüfstand und der RADLEISTUNG auf der Dynojet-Rolle EXACT 17% (Das ist die Schlappleistung/Verlustleistung):!: Dieser Wert ist von über 30-40 verschiedenen PORSCHES jedesmal korrekt bestätigt worden.

Alles klar...... :wink:
 
D

DD

Guest
Porsche und F28 auf Front sind leider nicht gleich.

Wie gesagt, 1x die echte Verlustleistung messen und dann hat man nen Wert, den man den ganzen Tag über auf die Radleistung addieren kann.

Ich persönlich würde es so machen, denn das Ausrücklager braucht man nicht sinnlos zugrunde richten, indem man jedesmal die Verlustleistung mit mißt. Aber 1x muß es halt sein.
 
S

Standard16V

Dabei seit
18.09.2002
Beiträge
1.532
Punkte Reaktionen
1
jetzt weiss ich au warum ein 350ps audi nich schneller ist wie nen 230 ps kadett :roll:
 
robbyrood

robbyrood

Dabei seit
04.02.2003
Beiträge
224
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hoofddorp, Niederlande
230ps kadett gegen 350ps TT

Wuerde ich doch nicht so hoch vom turm schreien gegen solch ein Audi .
In sprint und zwischen acceleration wird er dir nur dass hintere zeigen, ich kenne denn AUG/AUQ motoren!
Fahr da mahl mit und denk dann mal wieder nach was du noch zu machen hast um das selbe zu erreichen!
Es wird dir ganz viel geld kosten!
Von Opel let fahrer mit VW kenntnis.
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
...ouuups, da habe ich wohl den AUDI in der hast als Porsche identifiziert :lol:

PS: Kenne mich mit den AUDI's überhaupt nicht aus. Ist den dieser Audi TT ein Allrad oder nur Frontkratzer... :?: ...oder gab es beides?
 
SwissCaliTurbo

SwissCaliTurbo

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
480
Punkte Reaktionen
0
Ort
Arth-Goldau - CH
PS: Kenne mich mit den AUDI's überhaupt nicht aus. Ist den dieser Audi TT ein Allrad oder nur Frontkratzer... ...oder gab es beides?

Beides: 180PS Frontkratzer, 180PS Allrad, 225PS Allrad (Der mit Doppelendrohr), und nun der neue 3,2l V6 mit Quattro ach ja, die anderen sind alles 1,8l Turbo :wink:
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Die 1.8T mit 180 PS sind obenraus nich so schnell, wie man glauben möchte, haben nur den K03-Lader, also ´n Golf GTI 25 Jahre Edition (1.8T 180 PS) geht vergleichbar gut mit meinem Kadett XE mit geringfügigsten Modifikationen ... von der Laufkultur mal abgesehen :roll:

Die 210 (alter S3) oder 225 PS-Motoren sind was anderes, gehen ganz gut :wink: der vorteil ist einfach der "neue" Allrad mit Haldex-Kupplung, Quattro is nämlich das Torsen-mittendiff :wink:

TT-Motoren und Antriebe:
150 PS, 1.8T: Frontkratzer
180 PS, 1.8T: Frontkratzer und Allrad (Haldex-Kupplung)
225 PS, 1.8 T: Allrad (Haldex-Kupplung)
241 PS, 3,2l VR6: Allrad (Haldex-Kupplung) auch mit DSG (doppelschaltgetriebe) :wink:

S3:
210 und 225 PS ... Antriebe weiss ich grad gar nich auswendig, glaub aber Allrad mit Haldex-Kupplung

Die Allradunterschiede in der "volkswagengruppe":

Syncro: im uralten Passat war es ein Torsen-Mittendiff, im Golf 2 eine Visco-Kupplung, genauso im Passat danach (Dürfte das selbe Prinzip wie im Cali sein, VW hat auch ´n VG drin)

Quattro: Der Echte Quattro hat ´n Torsen-Mittendiff und wurde in den 80ern entwickelt, die A6 hatten z. B. noch immer das Torsen-Mittendiff bis Prod.Ende!

4-Motion: Das neue Ding mit Haldex-Kupplung, verbaut im Golf, Bora, A3, TT, A4, A6 und Passat hatten meines Wissens noch das Torsen-Diff
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Hier ist noch ein Diagramm (Mitsubishi EVO VII) ! Das ist eine Rechnung ! :lol: :lol: :lol:

 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
mach ma das Bild kleiner :wink:
Schleppleistung sieht aber viel aus mit 91PS, oder haben die Dinger das,
oder wurde nur das Diagramm geschönt?
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Das Bild ist nicht meines !
Die Motorleistung soll auf dem Diagramm um 143 PS höher als die Radleistung sein !?
 
Thema:

downpipe u.k26

downpipe u.k26 - Ähnliche Themen

Calibra großen turbolader eintragen.: Hallo Leute. Jemand von euch Experten eventuell ne idee wie ich kostengünstig einen garett Lader eingetragen bekomme? Hätte alles da v max...
Unser Combo bekommt kein Sprit: Hallo Leute, habe ein Problem mit unseren Combo der einfach nicht laufen möchte. Beim starten mit Startpilot läuft der Gute. Also sind wir davon...
Downpipe: Hallo Und zwar möchte ich den „Vorkat“ gegen eine Downpipe wechseln um etwas Wärme aus dem Motor zu bekommen und ihn freier Atmen zu lassen. Wie...
Quetschkante / Dickere Kopfdichtung (Cometic, Athana, etc.): Hallo Zusamnen, ich baue endlich meinen neuen Motor zusammen. Nach Fräsen, Schleifen,..... des Blocks habe ich nun gute 0,8mm Kolbenüberstand...
Ladedruck im Stand: Hallo alle zusammen, ich frage mich nun seit einiger Zeit ob es möglich ist beim Z20LET Ladedruck im Stand aufzubauen und was dafür benötigt...
Oben