Diff für doofies - So funktioniert ein Differential

Diskutiere Diff für doofies - So funktioniert ein Differential im Antrieb Forum im Bereich Technik; Da ein Differential für mich immer son großes Mysterium war, hab ich vorhin mal versucht mich darüber bei kfztech.de einzulesen. Im Anhang also...
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Da ein Differential für mich immer son großes Mysterium war, hab ich vorhin mal versucht mich darüber bei kfztech.de einzulesen.
Im Anhang also mal das Bild von kfztech.de und mein Versuch der Erklärung hier:

Auf der Welle (1) mit Kegelrad kommt die Kraft an die vom Getriebe kommt, also nach der Übersetzung durch die einzelnen Gangradpaarungen. Das Kegelrad dreht dann den kompletten Korb an dem auch das Tellerrad (2) dran ist.
Solange beide Räder gleich schnell laufen, stehen die Ausgleichskegelräder (5) still und beide Antriebswellen (3) & (4) laufen mit der gleichen Drehzahl.

Fährt man nun eine Kurve, im Beispiel rechts rum, dreht die äussere Welle (4) schneller als die innere (3), die Ausgleichkegelräder drehen sich dann genau mit dem Drehzahlunterschied der beiden Antriebswellen. Nach der Kurvenfahrt stehen die Ausgleichskegelräder wieder still und beide AW drehen mit gleicher Drehzahl.




War das soweit korrekt oder ist irgendwo nen Fehler drin?

Wenn ich das richtig verstanden habe war das jetzt auch die Variante für Längseinbau mit Kardanwelle (diese müsste dann auf (1) ankommen?)? Bei Quereinbau funktioniert es vergleichbar oder ganz anders?
 
  • Diff für doofies - So funktioniert ein Differential

Anzeige

A

AstraGSI06Turbo

Guest
Gute frage, so hab ich es mir immer vorgestellt. würde mich auch interessieren ob ich da falsch gedacht habe.
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
Hi

Absolut korrekte Antwort :wink:

Funktionsprinzip natürlich genau gleich, ob nun Heck oder Frontantrieb.

Natürlich gilt dies nur für ein konventionelles, Ausgleichsgetriebe ohne Sperrwirkung(Sperre). Hier gibt es einige verschiedene Funktionsweisen, je nach Hersteller und Ausführungsvariationen.
 
cucker

cucker

Dabei seit
26.04.2005
Beiträge
345
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stade
das Diff ist für mich auch immernoch ein mysterium... meine frage zu dem bild oben... wenn ne drehzahl über die welle kommt, dann dreht sich ja das Tellerrad (2) mit... soweit logisch. aber wie wird die kraft dann auf Welle 3 übertragen? oder wird nur welle 4 angetrieben? danke schonmal

mfg
matthias
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
@Cucker:

Dadurch dass die Ausgleichskegelräder sich bei gleicher Antriebswellendrehzahl NICHT drehen, aber im Gehäuse / Korb des Tellerrads angebracht sind, bilden diese quasi die "Mitnehmer" und drehen somit die AW. Also (5) treibt (3) und (4) an.


Natürlich gilt dies nur für ein konventionelles, Ausgleichsgetriebe ohne Sperrwirkung(Sperre). Hier gibt es einige verschiedene Funktionsweisen, je nach Hersteller und Ausführungsvariationen.

Immer mit der Ruhe, eins nach dem anderen ;) Diff für Quereinbau & Sperren werd ich mir demnächst zu Gemüte führen, kann ich ja dann hier einfach ergänzen, scheint ja noch mehr Leute zu interessieren.
 
clumsys

clumsys

Dabei seit
08.03.2005
Beiträge
585
Punkte Reaktionen
0
man erkennt auf deinem bild schlecht den eingriff von welle 1. daher hier eine tolle flash-animation, die ich gefunden hab:

Differential Animation
 
Astra_F_Turbo

Astra_F_Turbo

Dabei seit
11.04.2006
Beiträge
1.482
Punkte Reaktionen
1
Ort
Königreich Bayern
@fate: Könntest vielleicht den Titel vom Thread abändern, sonst findet das kein Mensch mehr in der Suche!! ;-)

Oder gleich abändern fürs Wiki!!;-)
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Öhm..hab von dem Wiki Zeug keine Ahnung, kann das mal bitte ein Mod machen oder mir erklären was ich tun muss? Titel ändere ich in "So funktioniert ein Differential" ?
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Hätte man so ein Thema nicht etwas früher eröffnen können :lol:

Hab vorgestern meinen letzten Arbeitstag in ner Getriebefabrik gehabt.
War dort auch unter anderm 2 Monate im differentialbau.
Wären bestimmt interessante Sachen mit dabei gewesen :(


@Astra F:
Na dann mal dran.
Morgen wil ich den Wiki-Eintrag lesen :wink:
 
visa

visa

Dabei seit
04.10.2001
Beiträge
2.051
Punkte Reaktionen
5
Ort
Landkreis Hannover
Hi,

Hab ich auch Jahrelang nie kapiert. Auch mit Bildern nicht. :oops:
Aber die Animation ist echt der Bringer ... da geht einem mal ein :idea: auf !!! :lol:

Gruß,
ViSa
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Die Differentiale dort funktionen aber etwas anders... leider... muss an solche Dinger auch immer denken und verkacks dann. Ich wäre froh gewesen wenn ich mit sowas nie gespielt hätte.
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
:lol:


Die Differentiale dort funktionen aber etwas anderes

Ich musst so lachen :wink: .



Zum Thema Lego Technik Diff. Warum funktioniert das da anders? Sind halt nur 3 Ausgleichsräder und dort ist kein Tellerrad und kein Kegelrad. Wie der Diffkorb angetrieben wird ist doch egal. Ändert nix an der Funtion.
 
DankeKeke

DankeKeke

Dabei seit
17.12.2001
Beiträge
1.388
Punkte Reaktionen
31
Ort
Alpenland
Genau so is es, kommt genau das Selbe bei rum!
Mittlerweile schauen die zwar etwas anders aus, aber früher, zu meiner Zeit haben die ganz genau gleich ausgesehen.
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Ich greif` das Thema mal nochmal auf. "Normales" Differential hab ich glaub ich ausreichend verstanden, hinter eine Sperre bin ich aber immernoch nicht gestiegen.

Auf howstuffworks.com ist auch ein Artikel dazu, allerdings kann ich`s mir immer noch nicht richtig vorstellen. Dass Federn etwas mit der ganzen Sache zu tun haben, hab ich gecheckt, aber wie genau, blick ich nicht.
Ergebnis der Sache soll ja wohl sein (so wie ich es verstanden habe), dass ein Rad immer ein gewisses Mindestdrehmoment abkriegt (bestimmt durch die Sperrwirkung mehr oder weniger) aber eben NIE ein Rad das komplette Drehmoment hat, also wie im dortigen Beispiel ein Rad auf Glatteis (dreht gnadenlos durch weil null Grip) und das andere auf trockener Straße. Das Fahrzeug bewegt sich trotzdem vorwärts, weil das Rad auf der Straße halt soviel Drehmoment bekommt, wie die Sperre "durchleitet".

Aber wie genau funktioniert das? Was ist dort wo befestigt? So eine geniale Animation hab ich leider nicht gefunden wie zum normalen Diff.
Ausserdem müsste nach meinem Verständnis der Sache eine Sperre doch dann auch verschleissen oder?

Auf kfztech.de hab ich noch folgendes Bild gefunden, vielleicht kann da ja mal jemand nen paar Striche an die Bauteile machen und kurz erklären, was wann wo passiert / sich dreht etc.?


EDIT
Rechtschreibgrusel beseitigt
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Da gibts grundlegende Unterschiede in den Sperren, das Bild von dir ist ein sog. Lamellensperre, gibt aber auch noch ne Torsensperre, die Quaife-Sperren z.B. sind alles torsensperren ...
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
JA denn machen wir halt 2 Abschnitte draus, erst die Lamellensperre und dann die Torsensperre. Leg los :)
 
Thema:

Diff für doofies - So funktioniert ein Differential

Oben