Defekte am Allrad durch untersch. Räder

Diskutiere Defekte am Allrad durch untersch. Räder im Antrieb Forum im Bereich Technik; das man beim Allrad keine unterschiedliche Rad-/ Reifenkobination fahren soll weiß ich...... aber wenn man es dennoch macht, was geht genau...
D

Dark Angle

Dabei seit
05.05.2002
Beiträge
132
Punkte Reaktionen
0
das man beim Allrad keine unterschiedliche Rad-/ Reifenkobination fahren soll weiß ich......

aber wenn man es dennoch macht, was geht genau kaputt und wie äußert es sich. Fliegt mir das ganze Getriebe um die Ohren?
Kann man im Ernstfall als Fronttriebler weiterfahren oder muß es instandgesetzt werden?

Benötigt man unbedingt Spezialwerkzeug für die Instandsetzung?
 
P

PatrickK

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
2.240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
wenn dir das allrad VG in arsch geht ist im endefekt halb so schlimm aber glaub mir du wirst das allrad vermissen! vor allem natürlich beim turbo, denn mit allrad denkt man man fährt ein komplett anderes auto!

du kannst dann mit frontantrieb rumfahren

spezialwerkzeuge ist vielleicht nich mal das problem sondern eher die benötigten ersatzteile und vor allem anleitungen wie man es repariert
 
T

TurboOmega

Dabei seit
24.04.2003
Beiträge
1.052
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wilhelmshaven
Lass es, selber reparieren is nich mal eben so, dass is echt was anderes als nur "mal eben" nen Ölwechsel, da gehört einiges dazu. Nich umsonst is eine Revision so teuer.

TurboOmega
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
Hi,
aber wenn man es dennoch macht, was geht genau kaputt und wie äußert es sich. Fliegt mir das ganze Getriebe um die Ohren?

entweder-wenn man die Temperaturgrenze der Viscokupplung überschreitet,geht sie in den "Hump"->Blockierung,absolut kein Drehzahlausgleich mehr möglich zwischen Vorder und Hinterachse->Zahnräder brechen,glaube der Planetenzahnradsatz wird zerrieben.
VG ist dann geschrottet,in wie weit da weiterfahren möglich ist,keine Erfahrung.Es wird man sicher merken das etwas zu Bruch gegangen ist.

oder-auch möglich die Silikonflüssigkeit verbrennt in der Viscokupplung und läuft irgendwann aus->überträgt keine Kraft mehr auf die Hinterachse.
Hier ist auch eine Weiterfahrt nicht empfehlenswert und muß instantgesetzt werden.Das VG sollte bei solchen Schäden ausgebaut werden zum weiterfahren mit Frontantrieb.

Benötigt man unbedingt Spezialwerkzeug für die Instandsetzung?
meiner Ansicht nach klares JA.

mfg KLaus
 
D

Dark Angle

Dabei seit
05.05.2002
Beiträge
132
Punkte Reaktionen
0
Durchs Thema von Danny bin auf folgendes gekommen.

Wenn ich es richtig verstehen, wird durch unterschiedliche Abrollumfänge das Öl im VG zu heiß und veruracht dadurch den Schaden.

Ginge folgende Lösung?

Ich setze eine Temp.anzeige ein und wenn die Temp. über 100-130 °C geht, schalte ich manuell den Allrad ab und warte ggf. bis sich das Öl abgekühlt hat um dann wieder den Allrad einschalten zu können.

Wäre das möglich um Schäden zu vermeiden, oder Schrotte ich trotzdem das VG???
 
P

PatrickK

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
2.240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
die frage ist ob sich das öl im VG (dieses kannstd u ja nur messen) genauso schnell erhitzt im extremfall wie die Visco Kopplung und ob es dann evtl nicht schon zu spät ist bis dir deine öltemperatur vom vg mal 130 grad oder os zeigt
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Wie wäre es mit einem Getriebölkühler mit passendem Thermostat, das bei z.B. 100Grad öffnet?
Das behebt zwar die Ursache nicht, beugt aber evtl. Schäden vor, und somit könnte man das VG geringfügig mehr belasten :?: :? :wink:
 
VECTRA-A-T Pilot

VECTRA-A-T Pilot

Dabei seit
06.11.2001
Beiträge
1.594
Punkte Reaktionen
1
Ort
Göttingen
Naja würde es nicht riskieren.

Sagen wir es mal so hatten einen Kunden:

Vorn 215/40 17
hinten 245/35 17
und ca 30mm tiefer

Das ganze von einem Opelhändler angeblich montiert.

Ende vom Lied Autobahn usw. von Braunschweig nach Osterode
Bleifuß.
Und in Osterode:
Lenkung schwer ohne Ende keine Servoflüssigkeit mehr im Behälter
Springbrunnen alla Servo aus VG-Entlüftung :roll:

Sollte dann erstma nur neues VG rein ich erstma meinem Servicetechniker erzählt ob er es noch merkt ob das VG wieder in Arsch gehen soll. Haben es auch dann alle eingesehen.

Ergebnis:
Neues VG inkl einbau
4x 215/50 15 Goodyear Eagle F1
1x Fahrzeugeinschleppen

99xx DM :shock: :shock:

Und ein VG kann nicht jeder reparieren meiner Meinung nach nur eine einzige.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
Hi,
bevor da wieder Mißverständnisse aufkommen,
das Ruinieren der Viscokupplung hat mit dem Hydraulikschaden(Druckkolben)nichts zu tun.
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Hi,

man sollte dabei nicht vergessen das es nicht zwingend um einen plötzlichen Schaden geht, sondern um einen schleichenden.

Ab welcher Temperatur der Humb kommt, kann man gar nicht genau festlegen, da man die Mischung der Silikonflüssigkeit nicht kennt und die ist immer abweichend voneinander, keine Viscokupplung ist wie die andere wenn es um das Thema geht.
Dazu müsste sie auf einem Prüfstand um die Humbtemperatur zu finden.

Bei z.B. einen ungleichen Abrollumpfang wird die Silikonflüssigkeit immer wärmer und und im laufe der Zeit dürfte die Elastizität weg sein und die ganz Viscokupplung in ihrer Arbei reduziert sein

Auch kann die Betriebstemperatur immer zu hoch oder zu niedrig sein, das heisst, die Mischung ist nicht innerhalb des vorgegeben Wertes.

Temperaturfühler kann man dort anbringen, nur was nützen die, wenn man nicht weiss was die eigentliche Solltemperatur für genau dieses VG sein soll, das heisst ich hätte unter Umständen nur einen sehr schmalen Bereich den ich sicher nutzen kann.

Bei einem VG bzw. Viscokupplung aus der Revision von Hürlimann, kann man das aber mit der Temperaturmessung machen, das die Daten Soll/Ist vorliegen und nicht nur die min. und max. Betriebstemperatur genau stimmen, sondern auch der Humb in einem klaren Temperaturfenster liegt, zusätzliche Ölkühler sind da nicht erforderlich, dann würde ich lieber gleich zum SVG/RVG greifen
 
Thema:

Defekte am Allrad durch untersch. Räder

Defekte am Allrad durch untersch. Räder - Ähnliche Themen

F17 Getriebe defekt? Was nun (tun)?: Hallo zusammen, Ich fahre einen 2009er Astra H Caravan 1,6/85KW. Hat jetzt ~ 175.000km. Seit geraumer Zeit macht das Getriebe Probleme - der 1...
Grundsätze Chiptuning / Gleichteile: Hier ein interessanter Artikel, scheinbar von einem BMW-Entwickler: Ich arbeite seit nunmehr rund 20 Jahren für BMW in der Entwicklung von...
Umbau auf C20LET - Erfahrung gesucht: Hy an Alle, Starten wir gleich mal mit meiner Ausgangslage, ich fahre einen Tigra, welcher auf C20XE & F20 umgebaut wurde. Nun ist es leider nach...
300ps allrad notwendig?: hi, hab die suche gequält, auch einiges gefunden, aber alles hats mir nicht beantwortet: mein XE ist mir in meinem Cali n ticken zu langsam, also...
Hier was Interessantes zum Thema Warmfahren: Viel zu lesen aber hört sich sinnvoll an vielleicht ist das für einige mal ganz interressant Der Kaltstart gilt als Motorenkiller Nummer eins...
Oben