Dauerdruck / Wastegateeinstellung

Diskutiere Dauerdruck / Wastegateeinstellung im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo zusammen.* Ich habe da ein Problem mit der Einstellung der neuen* Wastegatedose. (Klasen Motors)* Nachdem spannen der Wastegatedose, habe...
W

walle1989

Dabei seit
21.06.2015
Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Hallo zusammen.*

Ich habe da ein Problem mit der Einstellung der neuen*
Wastegatedose. (Klasen Motors)*

Nachdem spannen der Wastegatedose, habe ich im 5 Gang zw. 0,8- 0,9 bar Overboost, was ja passt.*
Jetzt habe ich allerdings das Problem, das der Dauerdruck im 5. und 6. Gang in der Regel bei 0,7 bar liegt.*
Serienmäßig sollte der Dauerdruck bei 0,6 bar liegen, da das Luft und Benzin Gemisch im Motorkennfeld am besten übereinstimmt.*

Was macht man da am besten, denn die Dose kann ich nicht weiter entspannen, da sie kaum Vorspannung hat.*


Hatte das Problem auch schon bei einer EDS Dose gehabt...Motor ist serie.
 
K

Kallii

Dabei seit
15.01.2015
Beiträge
9
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hamburg
Du bist der erste Turbofahrer auf der Welt, der sich über zu viel Ladedruck beklagt.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
falls die LDA korrekte Werte anzeigt,nimmt man bei Serie auch eine Serien WG Dose,keine verstärkte.
 
W

walle1989

Dabei seit
21.06.2015
Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Hallo Cali-faucher.

Ja habe ich auch bemerkt, die sind alle viel zu straff.
Die originale Seriendose ist dagegen für den Lader abgestimmt und liefert somit ideale Werte.
Das Problem ist nur, dass die originale Wastegatedose nicht mehr lieferbar, bzw. damals nur in Verbindung mit einem neuen Turbolader gab und meine Seriendose manchmal Ladedruck schwankungen unter volllast hat.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
von Forge gibte es doch Dosen mit seriennaher Federrate...rote Kennzeichnung glaube ich...
kann man kaufen bei EM Racing,mit dementsprechenden Federwunsch(bestprice) mit passgenauer Halterung!

aber wenn er nach Anzeige 0,7 bar macht,und die Motronic nicht meckert,sollte alles vertretbar sein.Wenn du Ladedruck über Soll fährst,gibts normal FC...
 
W

walle1989

Dabei seit
21.06.2015
Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
von Forge gibte es doch Dosen mit seriennaher Federrate...rote Kennzeichnung glaube ich...
kann man kaufen bei EM Racing,mit dementsprechenden Federwunsch(bestprice) mit passgenauer Halterung!

aber wenn er nach Anzeige 0,7 bar macht,und die Motronic nicht meckert,sollte alles vertretbar sein.Wenn du Ladedruck über Soll fährst,gibts normal FC...


Wenn dann sollte es aufjedenfall original bleiben, aber wahrscheinlich brauche ich gar keine neue Wastegatedose mehr. ;)

Denn hatte bis gestern das Problem gehabt, dass ich spürbaren Leistungsverlust hatte und die Motorkontrolleuchte nie bei Überschreiten des Ladedrucks anging.
Jetzt hatte ich den Kurbelwellensensor getauscht, da die Verkabelung an der Riemenscheibe von der Servopumpe aufgescheuert war.
Ja was soll ich sagen.....
die Motorkontrollleuchte ging mit neuem Sensor gleich beim ersten* durch Beschleunigen an und hatte starke Zündaussetzer bei zuviel Ladedruck. Dabei lag* die neue Wastegatedose nur auf dem Sitzring auf und hatte kaum Vorspann.
Also im Serienbetrieb bringt eine EDS, Klasen Motors Dose nichts, da die Federkraft eindeutig viel zu straff ist.
Hatte demnach wieder die originale Wastegatedose verbaut, da ich die eigentlich nur in Verdacht hatte, wegen den starken Ladedruckschwankungen, die allerdings nur durch den defekten Kurbelwellensensor hervor gehoben wurden.
Mit der Seriendose ist der Ladedruck wieder im soll Bereich, bringt wunderbar seinen Druck und schwankt nicht wie vorher unkontrolliert oder beschleunigt schubartig.
Kaum zu glauben das der Kurbelwellensensor trotz erheblicher Beschädigung keinen Fehler gesetzt hatte.
Der Motor sprang auch ganz normal an und der Drehzahlmesser schwankte auch nicht, was in der Regel der Fall ist bei einem Defekt am Kurbelwellensensor.

Das einzigste was jetzt nur noch ist, ist das der Ladedruck nachdem Overboost im Dauerdruckbereich hin und wieder Mal ganz leicht um 0,2 bar schwankt, wobei ich hierbei vermute, dass es an dem Tankentlüftungsventil liegt.
Dieses habe ich zwar auch gleich erneuert, allerdings kann man dort auch mit Mühe durchpusten, weswegen ich da noch ein Rückschlagventil verbaue.
 
Thema:

Dauerdruck / Wastegateeinstellung

Dauerdruck / Wastegateeinstellung - Ähnliche Themen

Problem mit Ladedruck P1106: Hallo zusammen, ich fahre einen originalen Z20let mit Software im Zafira. Seit längerer Zeit habe ich das Problem, dass der Ladedruck beim...
Ladedruck regelt nicht immer: Hallo, Ich habe einen C20LET mit einer EDS Phase 2 in einem Ascona C und habe seit kurzem folgenes Problem: Wenn ich die Phase ausgeschaltet habe...
C20LET EDS Phase2 Ladedruck zu hoch: Hallo Allerseits, Habe jetzt endlich meinen Turbo-Umbau abgeschlossen, funktioniert soweit alles ganz gut, nur habe ich folgendes Problem: Mein...
Grundsätze Chiptuning / Gleichteile: Hier ein interessanter Artikel, scheinbar von einem BMW-Entwickler: Ich arbeite seit nunmehr rund 20 Jahren für BMW in der Entwicklung von...
C20LET Ladedruckschwankung: Hallo, ich habe das Problem, dass ich mal mehr und mal weniger Ladedruck habe. Jetzt habe ich eine Forge-Wastegatedose verbaut, danach war der...
Oben