D
dunkelelf
- Dabei seit
- 03.08.2007
- Beiträge
- 360
- Punkte Reaktionen
- 0
Mal ne Frage:
Was haltet ihr von diesem Text? Hab ich aus einem anderen Forum kopiert
Hat der Mann recht der das Verfasst hat oder nicht?
Was haltet ihr von diesem Text? Hab ich aus einem anderen Forum kopiert
Das Thema Chiptuning hatten wir m.E. schon viel zu oft. Ich hoffe, den Unsinn endgültig für jeden begreiflich zu machen:
....
0B 7F 3C 12 04 00 00 65 4D FF 8C 99 AF 1A 71 F2
04 82 F6 6D 8E 7F FA D5 CD B8 83 71 C9 7F 6D 8A
F0 00 00 A6 6F 8B 61 9D 74 69 17 7A 90 B0 DB FE
8F 5D 88 04 82 F6 6D 8E 7F A6 6F 8B 65 4D FF D5
FA D5 CD B8 6F 8B 61 9D F6 6D 8E 5D 00 65 4D D4
......
Das könnte ein ganz kurzer Auszug aus dem Memory-Dump der EMS sein und ist alles, was man ihr an Informationen entlocken kann, ohne beim Hersteller Spionage zu betreiben. Klar, das sind Hexadezimalzahlen, die jeder Programmierer kennt. Aber was sich dahinter verbirgt, weiß kein Mensch außer dem Hersteller. Es könnte ein Stück Programmcode sein; genausogut könnte das aber ein Stück aus dem Kennfeld für die Einspritzung sein.
Um's einfacher zu sagen: Auch wenn ich alle Buchstaben des Alphabets kenne, kenne ich trotzdem nicht den Sinn eines Textes, der in einer neu erfundenen Fremdsprache (und nix anderes ist Maschinencode) geschrieben ist. Und wenn ich den fremdsprachlichen Text nicht versteh', kann ich ihn auch nicht sinnvoll verändern! Der Hersteller der EMS wird jedenfalls alles tun, damit mir das Erlernen der von ihm erfundenen Fremdsprache möglichst schwergemacht wird.
Resultat ist, daß kein Tuner ohne Werksunterstützung überhaupt weiß, was er macht. Es ist ein wildes Gestochere im Nebel mit extrem fragwürdigen Resultaten. Selbst Haustuner wie AMG tun sich nicht leicht, obwohl sie von uns alle Infos kriegen, die sie benötigen.
Zusammenfassung 1: Chiptuner ohne Werksunterstützung wissen nie genau, was sie tun. Deshalb ist es Pfusch, was sie abliefern.
Hinzu kommt, daß die Autohersteller beim Kompromiß zwischen Leistung und Lebensdauer die Hardware der Motoren ziemlich ausreizen. Klar ist er noch auf der sicheren Seite, aber viel Luft für Mehrleistung ist auch bei unserem Turbo nicht vorhanden (die Auslaßventile sind z.B. schon natriumgekühlt - selbst eine nur 50 K höhere Abgastemp läßt sie innerhalb weniger Stunden zerbröckeln). Wer ordentlich (also deutlich mehr als ca. 10%) Mehrleistung möchte, muß auch ordentlich in die Tasche greifen:
1. Reduzierung der Bauteilebelastung, um Raum für Mehrleistung zu schaffen (z.B. größerer LLK und/oder Wassereinspritzung)
2. Andere ECU verwenden, von der man weiß, wie man sie richtig appliziert (d.h. wie man die Kennfelder richtig einstellt).
3. Optimierung des Ansaugtrakts (z.B. Polieren)
4. Andere Nockenwelle/Kolben/Pleuel.
5. "Verstärkung" momentenführender Teile (z.B. Kupplung/Getriebe).
6. Viele Stunden Motorprüfstand (ich meine nicht die popeligen und dafür absolut ungeeigneten Rollenprüfstände, die man manchmal in Werkstätten findet), um die Kennfelder und Kennräume richtig zu applizieren. Für Betrieb auf einem richtigen Motorprüfstand muß man immer den Motor ausbauen. Und den kann man nach der Applikation dann wegschmeißen, weil er fertig ist. Alles andere ist grober Unfug.
Zusammenfassung 2: Richtiges Tuning sprich ordentlich Mehrleistung bedeutet viele Änderungen an der Mechanik und eine neue EMS, wird also so teuer, daß es sich eigentlich nicht lohnt.
So, war das jetzt soweit klar, daß jeder verstanden hat, warum Chiptuning absoluter Schwachsinn und unverschämte Geldmache ist - vor allem bei unserer Möhre?
Ich will ja keinem die Bastelei verleiden, aber bitte seid nicht so dumm und schmeißt Euer sauer verdientes Geld windigen Geschäftemachern sinnlos in den Rachen. Und die oft angebotene "Garantie" ist nicht mal das Papier nicht wert, auf das es gedruckt ist: Schaut Euch ruhig mal den genauen Wortlaut des "Kleingedruckten" an. Klingt zum Anlocken von potentiellen Kunden prima, aber bezahlt wird im Schadensfall nie etwas.
Hat der Mann recht der das Verfasst hat oder nicht?