Calibra Turbo bei Buchner

Diskutiere Calibra Turbo bei Buchner im Leistungsmessung Forum im Bereich Know How Area; Hallo ! Ein Prüfstand hat in so einem Loch NIX verloren !! Trotzdem ist die Temperatur zu hoch , Ich war schon auf so vielen Prüfständen...
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hallo !

Ein Prüfstand hat in so einem Loch NIX verloren !!

Trotzdem ist die Temperatur zu hoch , Ich war schon auf so vielen Prüfständen weltweit , und das hier ist die "Krönung" und zwar im NEGATIVEN Sinne !

mfg ASH@EDS
 
STEPHAN

STEPHAN

Dabei seit
15.07.2002
Beiträge
3.836
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oberhausen
ja selten d..... den kram mit dem motor nach hinten die hütte zu bauen , immer schön den motor die warme luft ansaugen lassen und die selbe zum kühlen nehmen :roll:
wenn das ganze umdreht ist das einfacher, schön die kühle luft von draußen nehmen und die heiße luft hinten absaugen

mmh als hätt ich sowas schonmal gebaut :gg:
http://www.klasen-motors.de/index.php?article_id=21
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Motor hinten macht sich auch blöd wenn mal was wegfliegt und man löschen muss. So kannst die Hütte noch versuchen rauszuschieben für die Feuerwehr :D
 
xXxAchixXx

xXxAchixXx

Dabei seit
15.07.2005
Beiträge
796
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nrw
Hi, was für ein eine verohrung hast du? Kauf min den samco ansaugschlauch, und besorg dir eine downpipe in 3zoll, entweder ist der motor eine krücke oder dein setup ist müll.
Bin die po3 selber gefahren und eine eds ph3 war oben viel langsamer so wie die abstimmung von dsop.
 
torchman

torchman

Dabei seit
27.05.2010
Beiträge
802
Punkte Reaktionen
1
Ort
Freising
Hatte 98 Oktan im Tank.

Werde am Samstag den Turbo komplett ausbauen und genauestens untersuchen, hatte gestern nur das Abgasknie herunten.

Ach zum kotzen....
 
Asc72

Asc72

Dabei seit
25.07.2007
Beiträge
870
Punkte Reaktionen
1
Ort
Wien
Der Turbo sieht sehr sauber aus aber die Klappe muss man aufmachen um was sehen zu können.
Wie dreht sich die Turbine per Finger? Leicht, schwer, ungleichmäßig, wackelt ...?
 
torchman

torchman

Dabei seit
27.05.2010
Beiträge
802
Punkte Reaktionen
1
Ort
Freising
Die Welle lässt sich einfach drehen, und sie hat minimales Spiel, habe zu erst gedacht dass meine Finger wackeln, aber die 2 Kollegen meinten auch dass da kaum spürbares Spiel vorhanden ist.
 
Asc72

Asc72

Dabei seit
25.07.2007
Beiträge
870
Punkte Reaktionen
1
Ort
Wien
Hier mal zum Vergleich einer meiner Lader:

Aber ich glaube langsam da stimmt was anderes nicht. :roll:
XE-Einlasswelle ist für mich ein ?. Vielleicht verträgt sich die nicht mit der PO Software.
Gibt soviele Möglichkeiten...
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
ja selten d..... den kram mit dem motor nach hinten die hütte zu bauen , immer schön den motor die warme luft ansaugen lassen und die selbe zum kühlen nehmen :roll:
wenn das ganze umdreht ist das einfacher, schön die kühle luft von draußen nehmen und die heiße luft hinten absaugen

mmh als hätt ich sowas schonmal gebaut :gg:
http://www.klasen-motors.de/index.php?article_id=21

Das ist schön gebaut und prinzipiell sehr sinnvoll , hat allerdings das Problem , das im Winter wieder die Leistungskorrektur durch die eiskalte Luft auf Werte -9% bis -10% versaut wird und die korregierte Leistung im Grunde genommen unbrauchbar !

Die Gebläseluft sollte konditionierbar sein , damit man auch im Winter zwischen 15C° und 20°C bei der Ansauglufttemperatur bleibt !

Aus diesem Grunde haben Wir damals auch eine Umluftklappe für unser großes Gebläse gebaut , mit der wir die Ansauglufttemperatur nach UNTEN begrenzen können in dem wir einen Teil der Frischluft mit der Prüfstandsraumluft mischen !

Bitte auf den Diagrammen auch in jedem Fall die "UNKORREGIERTE Motorleistung und Drehmoment " mit angeben , da merkt man sofort , wenn man z.B. die Kupplung oder die Pleule überlastet , wenn man NUR auf die "zu Tode" korregierten Werte schaut , die bei deiner Belüftungskonstruktion gern mal bis -10% runterkorregiert werden gerade im Winter wenn es kalt wird !!

Wenn die Dynojet Entwickler`mal die erlaubten Grenzen für die Leistungskorrektur mit einbauen würden , dann wäre die in der EG Korrektur festgesetzter Temperaturbereich für die Ansaugluft von +15°C bis +35°C begrenzt und damit könnte euer Korrekturfaktor nicht auf -10% laufen !

Wie gesagt , ist nur ein freundschaftlich gemeinter TIP , das in Zukunft nicht wieder jede Wintersaison die Diskussionen über nicht erreichte Leistungssteigerungen bei Vergleichsmessungen losgehen !

mfg ASH@EDS
 
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.022
Punkte Reaktionen
162
Ort
Nähe Düsseldorf
Denke auch nicht das es mit deinem Turbo was zu tun hat! Dafür hält er zu gut den LD und sieht zu sauber aus!

Da ist eher was anderes im Argen...

Kann mir aber auch nicht vorstellen das es am Ansaugschlauch bei diesen Drücken liegen soll. Ansonsten umschließe ihn erst einmal Testweise mit ein paar stabilen Schlauchschellen gegen das Zusammenziehen!

Desweiteren brauchst du auch keine Downpipe um diese Leistung zu erreichen!

Wie sieht es mit der Benzinversorgung aus, auch wenn er mit originalem BD gefahren wird? Würde eher weiter auf Ursachenforschung gehen!
 
torchman

torchman

Dabei seit
27.05.2010
Beiträge
802
Punkte Reaktionen
1
Ort
Freising
Denke auch nicht das es mit deinem Turbo was zu tun hat! Dafür hält er zu gut den LD und sieht zu sauber aus!

Da ist eher was anderes im Argen...

Kann mir aber auch nicht vorstellen das es am Ansaugschlauch bei diesen Drücken liegen soll. Ansonsten umschließe ihn erst einmal Testweise mit ein paar stabilen Schlauchschellen gegen das Zusammenziehen!

Desweiteren brauchst du auch keine Downpipe um diese Leistung zu erreichen!

Wie sieht es mit der Benzinversorgung aus, auch wenn er mit originalem BD gefahren wird? Würde eher weiter auf Ursachenforschung gehen!


Habe mir den Ansaugschlauch gestern auch mal angeschaut, der scheint mir schon sehr hart / stabil zu sein, also im gegensatz zu den restlichen verbauten Schläuchen. Die Verrohrung hat übrigens 50mm.

Wie kann ich richtig prüfen ob sich der zusammenzieht?

Wenn ich ihn mit Schlauchschellen umschließe hilft dass doch nicht gegen zusammenziehen oder?

Habe leider kein Werkzeug bzw. Messinstrument um die Benzinversorgung zu testen. Allerdings ist er Temperaturmäßig im grünen bereich, also nicht über 900° Abgas.

Würde gerne testweise mal ein EDS-Steuergerät (PH 3) verbauen, ob dass dan evtl. besser geht. Aber bei mir in der Umgebung ist niemand zum "tauschen".
 
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.022
Punkte Reaktionen
162
Ort
Nähe Düsseldorf
Doch Schellen bringen schon ein wenig sind aber natürlich keine Dauerlösung. Da wenn der Schlacuh sich zusammen zieht sich der Durchmesser ändert und an dieser Stelle dünner aber natürlich auch breiter werden will. Kann er aber durch die Schellen nur bedingt...

Wurde BD nicht die ganze Zeit gemessen beim Buchner?

Wie sah es mit Lambda aus? (Hab es jetzt nicht mehr im Kopf was du geschrieben hast)
 
torchman

torchman

Dabei seit
27.05.2010
Beiträge
802
Punkte Reaktionen
1
Ort
Freising
..das ist ja der nächste Punkt der mich gewundert hat. Es wurde NICHTS gemessen am Auto. Er hat nur anhand den Anzeigen im Auto (Abgas- und Ladedruckanzeige) "geschaut"!!!
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
ich würde den Turbolader(inkl.WG Dose) nicht ausschliessen! ich habs schon mal erwähnt, höchste Drehmoment liegt erst bei 4500 upm an! ein K16 auf Serienmotor muß min 1000 upm früher kommen.4500 sind ja Werte mit K29 Lader...
 
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.022
Punkte Reaktionen
162
Ort
Nähe Düsseldorf
..das ist ja der nächste Punkt der mich gewundert hat. Es wurde NICHTS gemessen am Auto. Er hat nur anhand den Anzeigen im Auto (Abgas- und Ladedruckanzeige) "geschaut"!!!

Das hört sich ja an wie in alten Tagen von Vmax!!!! :shock:
Doch da wurde wenigstens noch der BD gemessen...

Selbst dann noch nicht mal alles anzuschließen und zu messen wenn er läuft wie nen Sack Nüsse um vielleicht dem Fehler näher auf den Grund zu gehen....

:roll:
 
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.022
Punkte Reaktionen
162
Ort
Nähe Düsseldorf
..das ist ja der nächste Punkt der mich gewundert hat. Es wurde NICHTS gemessen am Auto. Er hat nur anhand den Anzeigen im Auto (Abgas- und Ladedruckanzeige) "geschaut"!!!

Das hört sich ja an wie in alten Tagen von Vmax!!!! :shock:
Doch da wurde wenigstens noch der BD gemessen...

Selbst dann noch nicht mal alles anzuschließen und zu messen wenn er läuft wie nen Sack Nüsse um vielleicht dem Fehler näher auf den Grund zu gehen....

:roll:

@ Klaus

man müßte den LD-Verlauf mal sehen auf den Diagrammen, dann könnte man auch was mit den Kassenbon Zetteln anfangen. ;)
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
..das ist ja der nächste Punkt der mich gewundert hat. Es wurde NICHTS gemessen am Auto. Er hat nur anhand den Anzeigen im Auto (Abgas- und Ladedruckanzeige) "geschaut"!!!

Das hört sich ja an wie in alten Tagen von Vmax!!!! :shock:
Doch da wurde wenigstens noch der BD gemessen...

Selbst dann noch nicht mal alles anzuschließen und zu messen wenn er läuft wie nen Sack Nüsse um vielleicht dem Fehler näher auf den Grund zu gehen....

:roll:

Hi,

ich kenne den Buchner nicht aber wenn ich das zusammenzähle was ich die letzen Jahre so lese hat der einfach keinen Biss ( Bock) mehr.

Gruß Flo
 
STEPHAN

STEPHAN

Dabei seit
15.07.2002
Beiträge
3.836
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oberhausen
ja selten d..... den kram mit dem motor nach hinten die hütte zu bauen , immer schön den motor die warme luft ansaugen lassen und die selbe zum kühlen nehmen :roll:
wenn das ganze umdreht ist das einfacher, schön die kühle luft von draußen nehmen und die heiße luft hinten absaugen

mmh als hätt ich sowas schonmal gebaut :gg:
http://www.klasen-motors.de/index.php?article_id=21

Das ist schön gebaut und prinzipiell sehr sinnvoll , hat allerdings das Problem , das im Winter wieder die Leistungskorrektur durch die eiskalte Luft auf Werte -9% bis -10% versaut wird und die korregierte Leistung im Grunde genommen unbrauchbar !

Die Gebläseluft sollte konditionierbar sein , damit man auch im Winter zwischen 15C° und 20°C bei der Ansauglufttemperatur bleibt !

Aus diesem Grunde haben Wir damals auch eine Umluftklappe für unser großes Gebläse gebaut , mit der wir die Ansauglufttemperatur nach UNTEN begrenzen können in dem wir einen Teil der Frischluft mit der Prüfstandsraumluft mischen !

Bitte auf den Diagrammen auch in jedem Fall die "UNKORREGIERTE Motorleistung und Drehmoment " mit angeben , da merkt man sofort , wenn man z.B. die Kupplung oder die Pleule überlastet , wenn man NUR auf die "zu Tode" korregierten Werte schaut , die bei deiner Belüftungskonstruktion gern mal bis -10% runterkorregiert werden gerade im Winter wenn es kalt wird !!

Wenn die Dynojet Entwickler`mal die erlaubten Grenzen für die Leistungskorrektur mit einbauen würden , dann wäre die in der EG Korrektur festgesetzter Temperaturbereich für die Ansaugluft von +15°C bis +35°C begrenzt und damit könnte euer Korrekturfaktor nicht auf -10% laufen !

Wie gesagt , ist nur ein freundschaftlich gemeinter TIP , das in Zukunft nicht wieder jede Wintersaison die Diskussionen über nicht erreichte Leistungssteigerungen bei Vergleichsmessungen losgehen !

mfg ASH@EDS


ja das kann man einstellen in dem man einfach das tor weiter runterfährt und somit etwas mehr warme luft aus dem raum nimmt :wink:
 
Vectra Evo360

Vectra Evo360

Dabei seit
01.03.2005
Beiträge
905
Punkte Reaktionen
0
Ort
dicht bei Rostock
Schneide Deinen Ansaugschlauch auf u. setze ein 60er Rohr rein. Reicht wenn es 10cm sind. So kannst es erstmal testen.

An dem Sitzring wird es nicht liegen, falls der gerissen ist, hatte bis vor kurzem selber einen defekten Lader drauf, der hat den Druck auch gehalten.

Ist ja fast Serie was der Bock da drückt. Bei einer P 3.5 glaube ich das man das merkt wenn der Sitz gerissen ist

So wie meine Vorredner es alle gesagt haben,teste erstmal Bd usw.
 
Thema:

Calibra Turbo bei Buchner

Oben