C20LET wird zu heiß - Öl im Kühlwasser - ZKSchrauben nachziehen

Diskutiere C20LET wird zu heiß - Öl im Kühlwasser - ZKSchrauben nachziehen im C20LET Forum im Bereich Technik; Servus, Hab meinen AstraF auf C20LET umgebaut und vorletztes Wochenende soweit fertig gestellt das er fahrbar ist. Auto wurde bisher ca. 150KM...
M

mike1988

Dabei seit
28.01.2008
Beiträge
2
Punkte Reaktionen
0
Servus,

Hab meinen AstraF auf C20LET umgebaut und vorletztes Wochenende soweit fertig gestellt das er fahrbar ist.

Auto wurde bisher ca. 150KM bewegt. Die ersten Fahrten liefen ohne bekanntes Hitzeproblem.

Mir hat nun am Freitag das Kühlwasser im Stadtverkehr das kochen angefangen und das Kühlwasser wurde auch ausn Deckel vom Ausgleichsbehälter gedrückt.
Temperatur war lt. Tacho bei ca. 96°. Großer Kühlkreislauf war offen.

Hab nachdem ich später wieder Wasser aufgefüllt hatte festgestellt, dass ich scheinbar Öl im Kühlwasser hab.

Beim Umbau wurde der Motor teilüberholt. Neue ZDK-Dichtung vom Z20LET ist verbaut. Kopf wurde geplant 1/10.

Hab den KS400. Möchte nun erstmal versuchen die Kopfschrauben nachzuziehen.
Hab über die Suche 2 ältere Threads gefunden, leider funktioneren einige ältere Linkverweise nicht mehr.
In dem einen ist die Rede von 100NM aber nicht mehr als 90°. In nem anderen 110NM. Ist nicht genannt ob das für die C20LET ZKD, für die Z20LET oder beide gilt.
Wollt nochmal Fragen mit welchen Werten ihr die Kopfschrauben nachziehen würdet?

Danke schonmal
 
  • C20LET wird zu heiß - Öl im Kühlwasser - ZKSchrauben nachziehen

Anzeige

opel-boy

opel-boy

Dabei seit
19.06.2009
Beiträge
787
Punkte Reaktionen
38
Hast du Öl im Kühlwasser wird dein Kopf gerissen sein, ein bekanntes Problem bei den KS Köpfen. Die KS 700 sind zu hart und reißen oft und die 400er sind zu Weich und Kopfschrauben können sich lösen aber auch diese Köpfe können reißen. Wieviel nm die haben soll weiß ich nicht.
 
M

mike1988

Dabei seit
28.01.2008
Beiträge
2
Punkte Reaktionen
0
Das mit den Köpfen ist mir bekannt, deswegen will ich eben mal prüfen ob sich da was gelöst haben könnte.
Normalerweise würd ich den Kopf gleich nochmal ganz runternehmen, hab aber u.a wegen Umzug noch keinen neuen Stellplatz/Winterquartier.
Der steht momentan aufn Parkplatz im Freien. Will den Kopf dort nicht runternehmen wenn ich das ganze, möglicherweise, nicht zeitnah wieder zusammen bauen kann.

Sobald ich nen Stellplatz hab, hinfahren, abstellen und nochmal in Ruhe drüber.
 
R4MP

R4MP

Dabei seit
22.02.2012
Beiträge
174
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
Die Metallkopfdichtung ist schon mal gut. Nur dort muss bei den KS400 mit anderem Drehmoment angezogen werden. Frag da mal bei MTB oder EDS nach.
Wenn du den berühmten Riss im Kopf hast dann kannst du den 400er gleich weghauen und dir einen KS700 oder Cossikopf besorgen dort von Anfang an die berühmte "Hülse" einsetzen und hast dann Ruhe.

Wie viel Öl befindet sich dem im Kühlwasser? bzw. wnen du gespült hast wie viel kommt da nach?
 
Blank Andreas

Blank Andreas

Dabei seit
06.03.2003
Beiträge
3.135
Punkte Reaktionen
163
Ort
Bayern / Oberpfalz
Hi,
das ist schmarrn, den Kopf musst du nicht wegschmeisen, wenn er einen Riss hat kann man den reparieren!
Aber ja, es liegt nahe das er gerissen ist, das auf und ab montieren mögen die 400/700/859er Köpfe gar nicht, weil dort wo die mittleren Kopfschrauben drücken,
ist der "Schraubenturm" sehr empfindlich und drückt genau in die berühmte Dünnstelle (Wasser/Ölkanal).

Die 400er Köpfe werden mit dem gleichen Drehmoment wie die 700er/859er oder die Coscast Köpfe angezogen.

Schau als erstes mal nach deinem Kühlwasserdeckel, tausche den mal evtl. hast du dann schon mal den Grund warum er über-gekocht hat.
PS: hast du den Motor beim Einbau anständig nach Vorschrift entlüftet?? Wenn du Luft im System hattest dann hast du auch schon den Grund vom über-kochen.

Grüße, Andreas
 
itisnapanto

itisnapanto

Dabei seit
29.07.2012
Beiträge
467
Punkte Reaktionen
0
Ort
Papenburg
Hi,
das ist schmarrn, den Kopf musst du nicht wegschmeisen, wenn er einen Riss hat kann man den reparieren!
Aber ja, es liegt nahe das er gerissen ist, das auf und ab montieren mögen die 400/700/859er Köpfe gar nicht, weil dort wo die mittleren Kopfschrauben drücken,
ist der "Schraubenturm" sehr empfindlich und drückt genau in die berühmte Dünnstelle (Wasser/Ölkanal).

Die 400er Köpfe werden mit dem gleichen Drehmoment wie die 700er/859er oder die Coscast Köpfe angezogen.

Schau als erstes mal nach deinem Kühlwasserdeckel, tausche den mal evtl. hast du dann schon mal den Grund warum er über-gekocht hat.
PS: hast du den Motor beim Einbau anständig nach Vorschrift entlüftet?? Wenn du Luft im System hattest dann hast du auch schon den Grund vom über-kochen.

Grüße, Andreas

Hallo Andras ,

mal kurze Frage . Wie kann ein Deckel zu Überkochen führen ?
Hab das Prob das er mir nach schneller Fahrt Wasser raus drückt .
Hab aber kein Öl im Wasser .


Und sorry für Off Topic :)
Mfg
Michael
 
R4MP

R4MP

Dabei seit
22.02.2012
Beiträge
174
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
Hi,
das ist schmarrn, den Kopf musst du nicht wegschmeisen, wenn er einen Riss hat kann man den reparieren!
Aber ja, es liegt nahe das er gerissen ist, das auf und ab montieren mögen die 400/700/859er Köpfe gar nicht, weil dort wo die mittleren Kopfschrauben drücken,
ist der "Schraubenturm" sehr empfindlich und drückt genau in die berühmte Dünnstelle (Wasser/Ölkanal).

Die 400er Köpfe werden mit dem gleichen Drehmoment wie die 700er/859er oder die Coscast Köpfe angezogen.

Schau als erstes mal nach deinem Kühlwasserdeckel, tausche den mal evtl. hast du dann schon mal den Grund warum er über-gekocht hat.
PS: hast du den Motor beim Einbau anständig nach Vorschrift entlüftet?? Wenn du Luft im System hattest dann hast du auch schon den Grund vom über-kochen.

Grüße, Andreas

Es macht aber keinen Sinn bei dem Vorhaben, den 400 weiter zu nutzen, da er nie das aushält wie ein 700er oder Cossi ;) daher warum nicht gleich vernünftig. Davon ab wird es passieren können, dass der 400er immer wieder mal nachgezogen werden muss. er ist und bleibt weich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Blank Andreas

Blank Andreas

Dabei seit
06.03.2003
Beiträge
3.135
Punkte Reaktionen
163
Ort
Bayern / Oberpfalz
Kann ich nicht bestätigen.

Meine Erfahrung ist (falls das interessiert)
in den letzten 25 Jahren wo ich mich mit diesen Köpfen beschäftige, hatte ich noch nie einen am Tisch liegen der weich war,
daher auch mein ärger wenn ich so etwas lese.


Gruß, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hi Andy ...

Auf meinem Kadett D 4x4 C20LET hatte ich auch mal so einen matschweichen Zylinderkopf drauf ... da bekam man nicht mal mehr die Kopfschrauben raus .. soooooo weit sind die Türmchen zusammengesackt :(

Ich check mal ob ich den Kopf noch im Teillager irgendwo finde ... kann Ich dir dann schicken als Vergleichsmuster ! :)

Gruß Arno Schindler
EDS-Fahrzeugtechnik
 
Blank Andreas

Blank Andreas

Dabei seit
06.03.2003
Beiträge
3.135
Punkte Reaktionen
163
Ort
Bayern / Oberpfalz
Hi Arno,

mich würde echt mal interessieren wieviel man von diesen Köpfen findet, die so masakriert sind (wie den den Du hattest)

Da wurden bestimmt Tausende von gegossen........würde mich mal interessieren ob man 10Leute findet die das selbe Problem hatten, dass dann umgerechnet in Prozent und wir sprechen von einer 0,X% Serie...........
Die KS 859er Köpfe sind aus dem gleichen Guss, die könnte man dann auch gleich alle mit wegschmeisen.
PS: ich hatte in den all den Jahren noch keinen einzigen! Was ich aber schon mal hatte, das man die Kopfschrauben ohne Beilagscheiben verbaute, dadurch den ganzen Dom beschädigte (und das bei einem 7oo er der am härtesten ist)

Ich glaube ganz einfach das um diesen mysteriösen Kopf zu viel Wirbel gemacht wird, wie gesagt habe selber Autos laufen die diesen Kopf drauf haben, vielleicht ist ja ein etwas weicherer Kopf nicht mal so schlecht (wenn da was dran sein sollte)
Also gerissene Coscast habe ich bis jetzt schon häufig gesehen, alle an den Kerzengewinde gerissen...........bei den KS Köpfen ist mir das noch nie aufgefallen, komisch, die sind laut Wiki aber noch härter vom Guss...........

Keiner weis doch genau was im Endeffekt wirklich für Material-Komponenten beim Gießen genommen wurde.

Deshalb zurück zum Thema, wenn also deine Dome im Kopf nicht beschädigt sind dann würde ich den Kopf reparieren lassen und wieder fahren!
 
FinnBär

FinnBär

Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
2.562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Biebertal
CO Test machen, somit weisst du schonmal ob es die Kopfdichtung ist oder nicht. Ansonsten Röhrchen rein spülen und beobachten. Zum spülen vom Kühlsystem, flüssigen geschirrspülreiniger und warm laufen lassen. solange spülen bis die Pampe raus ist. Kann aber sein das dein Kühler weiterhin verstopft ist.
 
Thema:

C20LET wird zu heiß - Öl im Kühlwasser - ZKSchrauben nachziehen

C20LET wird zu heiß - Öl im Kühlwasser - ZKSchrauben nachziehen - Ähnliche Themen

Kühlwasser im Motoröl, Ölwanne /Kühlwasser im Ausgleich-Behälter sauber ohne Öl?: Hallo Leute, Habe seit ein paar Tagen das Problem das mein Wagen immer Heiß wird, 110° Wassertemp lt. Serien Tacho Anzeige. Ich habe jetzt...
Immer Öl im Kühlwasser, aber Kopf i.O.: Ich habe ja meinen C20LET-Motor erst vor kurzem aufgebaut und ca. 1500 km bis jetzt zurückgelegt. Nun stellte ich leider fest, dass sich ÖL im...
Motoröl in Kühlwasser-Kopfriss Coscast Kopf???: Hi, es gibt Neuigkeiten bei mir zu erzählen.Ich hatte im Forum C20LET Talk schon einen Tread eröffnet...
Oben