Braunes Zeug im Kühlwasserbehälter und Kühlwasserverlust

Diskutiere Braunes Zeug im Kühlwasserbehälter und Kühlwasserverlust im C20LET Forum im Bereich Technik; ausgleichsbehälter verölt hallo leute. ich habe ein problem und zwar habe ich kein öl im wasser,sondern an den wänden des ausgleichbehälter...
A

astrafc20let

Dabei seit
06.02.2008
Beiträge
114
Punkte Reaktionen
6
Ort
Hattingen NRW
ausgleichsbehälter verölt

hallo leute.

ich habe ein problem und zwar habe ich kein öl im wasser,sondern an den wänden des ausgleichbehälter.
weis aber auch nicht 100 prozentig ob es öl ist,
weil es teilweise auch weisser und helbrauner schlamm ist.
kommt jetzt bitte nicht mit der suchmaschiene.da habe ich das problem nicht gefunden.
ich fahre einen 700ks kopf mit einer Z kopfdichtung,
kann das einfach nur sein das der wasser kreislauf schon eingetrocknette öl reste hatte?
oder ist die kopf dichtungkaputt.oder kann der kopf kaput sein?
bitte sagt mir das es nix schlimmes ist!

mfg martin
 
F

f.domenic

Dabei seit
24.01.2006
Beiträge
366
Punkte Reaktionen
0
Das hatte ich bei meinem auch als der Wasser verbrannt hatte...
 
A

astrafc20let

Dabei seit
06.02.2008
Beiträge
114
Punkte Reaktionen
6
Ort
Hattingen NRW
fahre einen c20let ph 1.gebe ich nochmal an,weil ich nicht weis ob es vieleicht unterschiede gibt zum xe.
HILFE!!!
 
calicabrio

calicabrio

Dabei seit
05.03.2005
Beiträge
83
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Wenn da öl drinn ist egal ob an der Wand haste trotzdem nen Öl Wasserschaden.Wie sollte sonst öl dahin gelangen.Es sei denn du oder dein Vorbesitzer haben statt Frostschutz öl ins Wasser gekippt.
Was für einen Z.kopf haste denn?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
A

astrafc20let

Dabei seit
06.02.2008
Beiträge
114
Punkte Reaktionen
6
Ort
Hattingen NRW
habe keinen z-kopf,sondern die kopfdichtung vom z20let.
laut vor besitzer ist der kopf den ich habe bei eds gemacht worden und dort sollen auch die stahlbüchsen ein gepresst sein.
frage mich jetzt wie das pasieren soll,oder ist der gemachte kopf einfach scheisse.
gibt eds eigentlich eine garantie dafür?und kann man das irgend wie erkennen das der kopf bei eds gemacht worden ist?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
versuche über die Forumssuchmaschine Antworten auf deine Fragen zu bekommen.Das ist ein Thema wo schon 1000 mal durchgekaut ist.
Ein Rat gebe ich noch,spüle den Wasserkreislauf durch,es ist gut möglich das noch altes Öl im Kreislauf war,das bekommt man nur durch mehrmaliges spülen raus oder durch zerlegen und reinigen aller Teile und Schläuche.
Ich weiß wovon ich spreche siehe Bild oben! ich hab sagenhafte 1 Liter Öl im Umlauf gehabt wo es niemand drin haben will! ich habs sauber bekommen....
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Wenn Du vor dem Auto stehst, ist an der rechten Seite des Zylinderkopf das EDS Kürzel und ein Nummer eingeschlagen. Daran erkennst Du ob der Kopf dort in Reparatur war.

Macht euch doch nicht alle so heiß mit den 400er-, 700er- und Coscast Köpfen. Die Coscast Köpfe reißen bei den Zündkerzengewinden und so ein 400er fällt auch nicht zig mal zusammen. Ich würde bedenkenlos nen 400er verbauen. Hört sich immer für andere so als wenn man mit den 400er 1.000 km fährt und man dann wieder schrauben muss. Ich hab keinerlei Probleme mit meinem 400er und fahr die Büchse nun schon über 40 tkm.
 
cucker

cucker

Dabei seit
26.04.2005
Beiträge
345
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stade
das problem, was ihr hier beschreibt, das kenne ich auch von meinem motor ausm calibra. ich hab den gekauft und da war der kühlwasserbehälter auch mit braunem zeugs "verklebt" war aber bein öl sondern irgendwelcher anderer schlamm ausm kühlwasser... nen öl-wasser-schaden hab ich nicht. hab das system einfach leergemacht, mit wasser durchgespühlt und wieder neu gefüllt. seit dem hab ich keine ablagerungen mehr... also ich würd mir da nicht so nen kopf machen, wenn nicht grad öl aufm wasser schwimmt...

mfg
matze
 
chefcalituner

chefcalituner

Dabei seit
10.04.2005
Beiträge
412
Punkte Reaktionen
0
Ort
Steiermark
. Die Coscast Köpfe reißen bei den Zündkerzengewinden

seit wann reißt bei den Cossy-Köpfen was?.... ey man mach mich jetz nicht krank, ich bin gerade dabei einen Cossy-Kopf auf meinen Ph4 Motor zu bauen. Das Kerzengewinde reißt ja nur wenn ich die Kerzen zu fest anziehe, oder :?:
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Eben nich. Da reißen die Coscast Köpfe sehr gerne auch bei korrekt angezogenen Zündkerzen. Mach dich da mal nicht heiß. Wollte damit nur sagen das die Cossi Köpfe auch nicht das gelbe vom Ei sind und man die 400er nicht schlecht machen muss. Die 700er z.B. reißen im bekannten Wasserkanal was ja behoben werden kann und zusätzlich reißen die an den Löchern der Kopfschrauben.

Immer schön die Kirche im Dorf lassen. Mehr wollt ich damit nicht sagen.
 
A

astrafc20let

Dabei seit
06.02.2008
Beiträge
114
Punkte Reaktionen
6
Ort
Hattingen NRW
danke für den tipp mit dem wasserkreislauf durschpüllen.
habe ich gerade auch gemacht,doch das zeug ist so hartnäckig,das es nicht aus dem ausgleich behälter möchte.werde morgen nochmals alles zerpflücken und reinigen.
und zu den köpfen,ist eigentlich egal ob 700er oder coscast beide haben ihre vor und nachteile.
aber wenn ein 700er gegen öl,wasserschaden gemacht ist,ist er in der regel besser also stabiler.oder liege ich da falsch?
 
Tyrant

Tyrant

Dabei seit
13.04.2005
Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hannover
Ich hatte auch dieses problem !!
Bei mir war es die Kopfdichtung . Habe dann alles bei Gema machen lassen und gut ist :D Das braune Zeug im Behälter bekommste nie ganz weg !! Hol dir lieber nen neuen Ausgleichsbehälter beim FOH .

mfg Baris
 
A

astrafc20let

Dabei seit
06.02.2008
Beiträge
114
Punkte Reaktionen
6
Ort
Hattingen NRW
an tyrant.
was für eine kopfdichtung hattest du denn vorher verbaut?
original c20let,oder die vom z20let?
noch ein tipp: habe den ausgleichbehälter ausgebaut und paar mal mit diesel ausgespült,danach war alles weg!
 
Tyrant

Tyrant

Dabei seit
13.04.2005
Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hannover
zuerst hatte ich die original dichtung !!
danach die doppelte z-let .

Habe den alten behälter noch !!
Danke für den tip ;)
mfg Baris
 
Mouquai

Mouquai

Dabei seit
29.10.2002
Beiträge
282
Punkte Reaktionen
0
Ort
Coburg
Nach 30000km Kopfdichtung kaputt - oder Riss?

Hatte vor 30tsd km nen Motorschaden und habe den nen "neuen" Block und nen "neuen" Zylinderkopf eingebaut (KS 400).

Am Sonntag auf der Bahn hat dann alle paar Minuten geblubbert - als ob irgendwo ein Unterdruck im Wasserkreislauf ist. Halbe Std später leuchtete die Wasseranzeige auf - also rechts raus und Wasser aufgefüllt - und da war er wieder der braune Schlamm (war definitiv neu).Öl war ok.

Ab dann max 120 km/h und alle 40km rechts ran und kontrolliert - ab dann mit voll aufgedrehter Heizung gefahren (kein Blubbern und wenn überhaupt minimaler Wasserverlust) - hab den braunen Schlamm immer soweit weggemacht und bin nach Hause - 300km. Öl/Wasserstand ok.

Heute mal nach Bläschen geschaut im Ausgleichsbehälter geschaut - negativ. Der Öldeckel war auch in Ordnung.

Riss oder Zkd? Wie soll ich weiter vorgehen?


P.S.Zylinderkopfdichtung ist noch die orginale


Net schon wieder :cry:
 
Thema:

Braunes Zeug im Kühlwasserbehälter und Kühlwasserverlust

Oben