Bohrung 87 mm, Z20let, ca 320 PS

Diskutiere Bohrung 87 mm, Z20let, ca 320 PS im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Und was ist jetzt schuld?Bohrung zu groß oder die abstreifringe kaputt?Oder sonnst was?
B

Bertl 18

Dabei seit
22.07.2012
Beiträge
90
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kamphauptstadt
Und was ist jetzt schuld?Bohrung zu groß oder die abstreifringe kaputt?Oder sonnst was?
 
  • Bohrung 87 mm, Z20let, ca 320 PS

Anzeige

S

Sorbat

Dabei seit
25.04.2013
Beiträge
68
Punkte Reaktionen
0
Ort
Jenbach
Der Motorenbauer sagt, dass am Ölverbrauch auf jeden Fall die ölabstreifringe Schuld sind, da diese überhaupt keine Vorspannung (mehr) haben. Warum es allerdings dazu gekommen ist, oder ob überhaupt falsche verbaut wurden weiß ich nicht. Die Bohrung sollte meiner Meinung schon noch innerhalb der Verschleißgrenze liegen.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
ich bezweifle es 0,03 unrund auf 0,00 rund zu honen.Ich schätze dein Motorenbauer wird empfehlen einen anderen Block zu verwenden.
 
S

Sorbat

Dabei seit
25.04.2013
Beiträge
68
Punkte Reaktionen
0
Ort
Jenbach
0.03 mm ist die Bohrung ja nicht elliptisch. Vielleicht 0.01mm und 0.02mm ist sie allgemein zu groß.

Ich würde einen neuen LEH Block komplett halbwegs günstig bekommen. Wie ist das nun mit den Pleuel? Kann ich die Serienpleuel verwenden für die 320 PS und 450-500 Nm (Schätzung)? Und zwar nicht im Rennbetrieb, sondern für ein Auto, was am Wochenende ab und zu mal etwas zügiger bewegt wird. Auch keine Vollgasfahrten auf der Autobahn, da ich ja in Österreich wohne. ;-)

Falls das überhaupt nicht geht muss ich halt nochmal was drauf legen und einen neuen Phase 4 Block kaufen. Aber wenns nicht unbedingt sein muss bei der Leistung würde ich den Serien LEH Block nehmen.
 
S

sebi114

Dabei seit
26.02.2006
Beiträge
1.129
Punkte Reaktionen
2
0.03 mm ist die Bohrung ja nicht elliptisch. Vielleicht 0.01mm und 0.02mm ist sie allgemein zu groß.

Ich würde einen neuen LEH Block komplett halbwegs günstig bekommen. Wie ist das nun mit den Pleuel? Kann ich die Serienpleuel verwenden für die 320 PS und 450-500 Nm (Schätzung)? Und zwar nicht im Rennbetrieb, sondern für ein Auto, was am Wochenende ab und zu mal etwas zügiger bewegt wird. Auch keine Vollgasfahrten auf der Autobahn, da ich ja in Österreich wohne. ;-)

Falls das überhaupt nicht geht muss ich halt nochmal was drauf legen und einen neuen Phase 4 Block kaufen. Aber wenns nicht unbedingt sein muss bei der Leistung würde ich den Serien LEH Block nehmen.
Die Pleuel sollte man eigentlich bei 300ps Wechseln. Es kann halten,kann aber auch bumm machen :D
 
S

savy

Dabei seit
04.10.2007
Beiträge
925
Punkte Reaktionen
0
Ort
92648 Vohenstrauß/Bayern
Hoi,

ich würde den Serienpleuel nicht mehr wie 300 PS zumuten. Und fast 500 NM ist auch schon ne Hausnummer....

Wegen der Block Sache. Wichtiger ist dem WARUM auf den Grund zu gehen. Wieso ist nach relativ kurzer KM Leistung schon dieses Schadensbild?

MFG
 
S

Sorbat

Dabei seit
25.04.2013
Beiträge
68
Punkte Reaktionen
0
Ort
Jenbach
Hallo alle zusammen!

Langsam, aber sicher geht in dieser Sache ein Ende her und so möchte ich euch mal kurz die Neuigkeiten berichten.

Ich habe die Sache ja meinem Rechtsanwalt übergeben, welcher mir dann empfahl, erst mal ein Beweissicherungsverfahren einzuleiten. Das haben wir dann auch gemacht und nach einigen Verzögerungen (schuld ist natürlich keiner) bekam ich dann Ende September die Beweissicherung zugesendet in welcher folgendes zu lesen war über den Motor:

-Die Ölabstreifringe haben eine zu geringe Vorspannung im Zylinder.
-Die Ventilführungen weisen ein erhebliches Spiel auf.
-Die Kolben und Zylinderbohrungen wurden vermessen. Maximales Spiel 0,09 mm.

Durch Nachfragen beim Sachverständigen wurde meinem Rechtsanwalt gesagt, dass der Motor keinerlei irreparablen Schäden aufweise und recht kostengünstig überholt werden könne.
Der Zylinderkopf wird vom Motorenbauer überholt und dann werden neue Kolbenringe eingesetzt.

Nun bleibt mir nur noch die Frage offen, ob man die Zylinderlauffläche mit einer Hohnbürste auffrischen soll bzw. muss oder nicht? Jeder sagt dazu was anderes und ich weiß nicht recht, wem ich trauen soll.
Bei dem wenigen, was man im Internet über Motorüberholungen findet teilen sich die Meinungen.
Der eine sagt, man muss neu honen, um den Ringen die Möglichkeit zu geben, sich einzuschleifen, die anderen sagen, man soll sie so einbauen, weil das Einbauspiel sonst größer wird. Das Honbild bei meinem Motor ist auf jedenfall noch gut zu sehen und nur ganz leicht an Druck und Saugseite abgenutzt.

Vielleicht kann mir darüber noch jemand mit Erfahrung etwas sagen.

Der ganze Spaß kostet bis es fertig ist ca. 5000€.
Von der Gegenseite gibt es jetzt, seit der Brief für die Gerichtsverhandlung ins Haus geflattert ist plötzlich reges Interesse an einer aussergerichtlichen Einigung.
Da bin ich gespannt, was da noch rauskommt.

MFG
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
meine Meinung,bei dieser Unrundheit/Verschleiß müssen Zylinder neu gebohrt werden auf Übermaß mit neuen Übermaßkolben.Nachhonen mit Bürste würd ich nur anraten wenn die Bohrung maßlich i.O. ist.Aber hier nicht der Fall.Bis die Ringe sich auf diese Gegebenheiten einlaufen dauert das ewig>sprich Ärger vorprogrammiert.
 
S

Sorbat

Dabei seit
25.04.2013
Beiträge
68
Punkte Reaktionen
0
Ort
Jenbach
Das mit der Unrundheit hat sich erledigt. Das war wohl am Anfang ein Messfehler in der Übereile.
Der Gutachter hat ja wie ich oben jetzt geschrieben habe die Kolben und die Zylinder vermessen und max. 9/100 Spiel angegeben und die Wössner brauchen ja mindestens 8/100. Auf dieses Gutachten stütze ich mich jetzt schlussendlich.

über Verschleißgrenzen bei den Wössnerkolben habe ich nirgends etwas gefunden, aber die dürfte wohl viel höher sein, als 1/100.

lg
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Wie ist das nun mit den Pleuel? Kann ich die Serienpleuel verwenden für die 320 PS und 450-500 Nm (Schätzung)? .

Ja, mit hochfesten Pleuelschrauben geht das. Aber ich denke das sollte für dich irrelevant sein, da der Vorbesitzer damals für den Motor bei mir SPM H-Schaft-Stahlpleuel mit hochfesten ARP Pleuelschrauben gekauft hat und auch hoffentlich eingebaut hat. Die kann man ja wieder verwenden. Nur vorher sicherheitshalber vermessen lassen. Auch die ARPs können wieder verwendet werden und müssen idR nicht erneuert werden.
 
R

robert.schneller

Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
1.093
Punkte Reaktionen
4
Hört doch auf den Leuten zu erzählen mit den ARP Schrauben im Serienpleuel hält das ganze... Nimm lieber 400€ in die Hand und steck da Stahlpleuel rein, das ist bei einem getunten Motor deine Lebensversicherung. Keiner weiß wie alt die Serienpleuel sind oder was welche Kraft auf die schon gewirkt hat, oder oder oder.
Auch ARP Schrauben müssen vor dem wiederbenutzen vermessen werden, gerade bei solch einer Vorgeschichte hier...
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Find's auch Schmarrn über die dämlichen Schrauben zu philosophieren - Neue rein und gut.
Bei dem ganzen gebrauchten Scheiß und dem Expertenwissen der Vorbesitzer ist man nie sicher!
 
S

Sorbat

Dabei seit
25.04.2013
Beiträge
68
Punkte Reaktionen
0
Ort
Jenbach
Ich habe Stahlpleuel verbaut. Das war auch nur damals eine Frage, weil es drum ging, falls ich mir einen neuen z20leh block kaufen würde die Pleuel tauschen sollte...

Das Problem was ich habe ist, dass mir keiner sagen kann warum die Ringe nach so kurzer Zeit keine Vorspannung mehr haben.
Das einzige was ich mir vorstellen kann ist, dass der Vorbesitzer nach Kaltstarts Vollgas gegeben hat und durch das Kolbenkippen mit dem Kaltspiel die Ringe ausgeleiert sind oder die Ringe wurden schon mit zu geringer Vorspannung verbaut... Letzteres wüsste ich aber nicht, wie das gehen sollte, weil ich davon ausgehe, dass die Ringspannung von Werk aus voreingestellt ist, oder nicht?
 
GTdriver

GTdriver

Dabei seit
28.01.2007
Beiträge
875
Punkte Reaktionen
0
Hi!

Das Ringspiel ist nicht immer von Werk aus richtig. Jeder Motorenbauer müsste eigentlich nachmessen und das Ringspiel ggf. korrigieren! Ich weiß es ganz genau, da beim Kumpel nach paar km der Motor Kernschrott war aufgrund falschen Ringspiels :(

Ich will Dir nicht die Hoffnung nehmen, aber wenn Du nicht mehr als das Ringspiel vor Gericht hast wird's enge!
 
S

Sorbat

Dabei seit
25.04.2013
Beiträge
68
Punkte Reaktionen
0
Ort
Jenbach
@gtdriver: du meinst wahrscheinlich das kolbenringstoßspiel oder? bei mir gehts um die Spannung vom Ölabstreifring, also dem Anpressdruck, mit welchem er das Öl an der Zylinderbahn abstreift.
 
Rupy

Rupy

Dabei seit
04.06.2009
Beiträge
306
Punkte Reaktionen
2
Ort
Pforzheim
Wie weit bist Du jetzt mit der Motorengeschichte ? Hast Du hier schon was in Reparaturauftrag gegeben ?
 
S

Sorbat

Dabei seit
25.04.2013
Beiträge
68
Punkte Reaktionen
0
Ort
Jenbach
der kopf wurde schon in auftrag gegeben. beim block bin ich mir immer noch so unsicher. aber normal sind wir jetzt so verblieben, dass die opelwerkstätte neue kolbenringe verbaut und eben dann alles wieder zusammensetzt. ich habe halt irgendwie ein ingutes restgefühl bei der sache, weil mir keiner sagen kann warum das passiert is. natürlich kann mit neuen ringen wieder alles gut sein, aber es kann auch sein, dass er nach ein paar km wieder öl braucht.
wenn man die teile anschaut, findet man keinen grundlegenden fehler. es wurde auch sauber gearbeitet und ist sicher kein hinterhofpfusch.
 
Thema:

Bohrung 87 mm, Z20let, ca 320 PS

Bohrung 87 mm, Z20let, ca 320 PS - Ähnliche Themen

Astra Coupe Z20LET Phase 3,5+ als Bastlerauto oder in Teilen zu verkaufen: Hallo miteinander! Der eine oder andere mag den Leidensweg meines Fahrzeuges vielleicht schon mitbekommen habe und da ich für mich nun...
Oben