Bmw M5 Motor im Calibra

Diskutiere Bmw M5 Motor im Calibra im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; muß euch da eigentlich schon zustimmen das der aufwand und die Kosten enorm sind und sich eigentlich nicht lohnen , aber das hir ist ein Forum und...
M

ms.raceline

Dabei seit
24.11.2009
Beiträge
156
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ettenheim
muß euch da eigentlich schon zustimmen das der aufwand und die Kosten enorm sind und sich eigentlich nicht lohnen , aber das hir ist ein Forum und dafür da aum solche sachen zu diskutieren und das Auto in ne Werkstatt stellen und es umbauen lassen kann ja jeder , dazu braucht man das ganze aber nicht als sein Hobby nenen finde es ist viel schöner was eigenes zu schaffen und zu freuen wenn es funktioniert .
 
Spoony007

Spoony007

Dabei seit
26.08.2003
Beiträge
1.695
Punkte Reaktionen
0
allein schon den neuen motor im opel zum laufen zu bringen und abzustimmen wird ein vermögen kosten. das muss erstmal auf nen haltech umgebaut werden, der originale kabelbaum wird nicht funzen da der sicher mit canbus wegfahrsperre und was weiss ich für alles technik gespickt ist. also einmal haltech mit selber gebautem kabelbaum bauen.

wie schon erwähnt, supramotor rein, das wäre ne option. der kost gebraucht 1800€ mit kabelbaum. da kannste dann eine aem reinhängen und einfach im opel fahren. wobei mir selbst der aufwand für nen calibra zu schade wäre. dazu hat er noch zu wenig kult status und zuviele verbastelte buden fahren rum.
wenn dann nen supra motor in nen manta oder nen c kadett, das hätte was :wink:
 
backmagic

backmagic

Dabei seit
27.02.2004
Beiträge
1.176
Punkte Reaktionen
0
Da kaufst Du dir fasst leichter gleich diesen Arndt Calibra der immer mal durchs Web geistert...
 
Grimmjar

Grimmjar

Dabei seit
15.09.2006
Beiträge
697
Punkte Reaktionen
0
Ort
Prignitz
Seriensteuergerät geht. Hat ja schon einer vollbracht. Aber das muß auch erstmal bezahlt werden wenn man nix Plan von der Geschichte hat.
 
Hebi

Hebi

Dabei seit
30.05.2010
Beiträge
142
Punkte Reaktionen
0
Ort
Landkreis Schweinfurt
ich glaub das der Motor läuft mit Orginal kabelbaum und Steuergerät hat der Herbert ca 6000 Bezahlt für seinen Elektroniker. Das nur der Motor läuft Wohlgemerkt ;)

Mit Haltech würde das auch gehen bestimmt aber dann muss die Vanos raus und dann ist der Motor Kastriert weil man nie im leben das so hin bekommt zum abstimmen wie wenn der Motor mit Orgi. Steuergerät laufen würde!!!

Wenn man keinen hat der Direkt bei BMW arbeitet und Blackboxen für die Canbus sachen besorgen kann oder der sowas bauen kann um das zu umgehen wird man mit dem Motor Verzweifeln bis das er läuft!!
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Wieso müssen die Vanos raus?
Ordentlich freies Steuergerät kann die auch ansteuern.
 
A

ahenss

Dabei seit
26.07.2007
Beiträge
201
Punkte Reaktionen
0
Ort
Flörsbachtal
Vanos is doch über öldruck geregelt oder? zumindest war des bei den älteren so...
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Hatte ja selbst mal nen BMW Motor aufm Prüfstand aufgebaut und durch die Arbeit immer wieder damit zu tun.
Mit normalen Mitteln wird man die Wegfahrsperre NIE umgehen können.

Es gibt von BMW nen Emulator, der das alles umgeht, aber auch an den wird man nicht so einfach dran kommen - vermutlich gar nicht.

Wie es mit freien Steuergeräten aussieht? Gute Frage. Im Serien STG steckt schon verdammt viel dahinter. Nicht nur die Vanos. Keine Ahnung ob das die freien Steuergeräte ALLES können - ich kanns mir fast nicht vorstellen.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
@ahenss

1.5.2 Ansteuerung der Doppel – Vanos
An den beiden Nockenwellen (Einlass und Auslass) ist je eine geregelte Vanos-
Verstelleinheit verbaut. Zur Ansteuerung der Vanos - Verstelleinheit dient ein Vanos
Magnetventil. Aus der Drehzahl und dem Lastsignal wird die erforderliche Position der Einund
Auslassnockenwelle berechnet. Das DME Steuergerät steuert die Vanos Verstelleinheit
dementsprechend an. Die beiden Nockenwellen sind innerhalb ihres maximalen
Verstellbereiches stufenlos und variabel regelbar. Wenn die Soll-Position erreicht ist, halten
die Vanos Magnetventile das Ölvolumen im Stellzylinder in beiden Kammern konstant.
Die variable Nockenwellenverstellung benötigt zur Verstellung ein Rückmeldesignal über die
aktuelle Position der Nockenwelle. Diese werden über je einen Nockenwellensensor für Einsowie
Auslasswelle erfasst und übermittelt.
Beim Motorstart ist die Einlasswelle in Endposition (spät), die Auslasswelle wird über eine
Feder vorgespannt und in Position „früh“ gehalten.
 
Fasemann

Fasemann

Dabei seit
21.05.2002
Beiträge
3.401
Punkte Reaktionen
8
Ort
HH +
Mann sollte einfach alles am Motor dran lassen und dann lange und viel Schaltpläne lesen und anfangen zu strippen. Der i500 läuft auch im Ascona und Vectra A. Wenn man nen Schlachtauto hat, muß halt der Kabelbaum vom A.brett und Co mit in den Cali. Scheis auf die 20 kilo Kunststoff, der V10 wird das bissl Fliegendreck schon mit beschleunigen....
 
Thema:

Bmw M5 Motor im Calibra

Bmw M5 Motor im Calibra - Ähnliche Themen

Grundsätze Chiptuning / Gleichteile: Hier ein interessanter Artikel, scheinbar von einem BMW-Entwickler: Ich arbeite seit nunmehr rund 20 Jahren für BMW in der Entwicklung von...
Oktanzahlbedarf eines Motors: hab mal ne schöne erklärung gefunden zum oktanbedarf,Verbrennung usw... is gut verständlich [highlight=red:ef2533e3f7]Oktanzahl-Bedarf eines...
calibra auf mv6 (heckantrieb): So,frag das hier auch mal,weil hier ja viele kaputte schrauber unterwegs sind :D Aso,ich besitze einen calibra turbo 4x4 ausgebaut wurde motor...
BI-MOTO im Calibra!!!: Servus, mein Wunsch ist Leistung (600PS)! Werde mich in den nächsten Jahren intensiv um mein Motorraum kümmern- Bin ja schon 2 Jahre über die...
Oben