Bearbeitung der Metallkopfdichtung

Diskutiere Bearbeitung der Metallkopfdichtung im C20LET Forum im Bereich Technik; [glow=red:820555d65d]Hab mal ne Frage...[/glow:820555d65d] Das leidige Thema mit der Notwendigkeit des Nachstanzens der Kühlwasseröffnungen...
T

Turboklaus

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
173
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden (Sachsen)
[glow=red:820555d65d]Hab mal ne Frage...[/glow:820555d65d]

Das leidige Thema mit der Notwendigkeit des Nachstanzens der Kühlwasseröffnungen möchte ich gar nicht erst anreißen. :roll:
Ich möchte meine Metallkopfdichtung gern nacharbeiten. Nun das Problem... :cry:

Mit welchen Werkzeugen kann man die Dichtung bearbeiten?
Soll man sie [highlight=red:820555d65d]stanzen, durchziehen, lasern oder per Wasserstrahl[/highlight:820555d65d] schneiden lassen?

Mein Instandsetzer sagte, dass man mit dem Stanzen die Dichtung verbiegen würde und das wäre nicht so gut.
Wenn das Bearbeiten zu riskant ist, würde ich das auch von einer Firma ausführen lassen.
An wen sollte ich mich da wenden. In Dresden gibt es einige Firmen, welche mit "Laser- bzw. Wasserstrahlverfahren" arbeiten. Sollte ich mich mal mit denen in Verbindung setzen? :?:

Wer kann mir helfen, eine Lösung zu finden?


[shadow=red:820555d65d]MfG
MAX alias Turboklaus[/shadow:820555d65d]
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
die Lösung...mein Rat,lass die Dichtung wie sie ist :wink:

lässt mich völlig kalt wenn gleich andere meinen die Dichtung muß nachgelocht werden :wink:
 
T

Turboklaus

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
173
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden (Sachsen)
Naja...weiß da jetzt genauso viel wie vorher... :(

@ Calli-Faucher: Hätte ich nicht schon selber die Unterschiede zwischen den Dichtungen bemerkt, würde ich gar nicht so drauf bestehen, unabhängig davon würde mich es trotzdem interessieren, welches die beste Lösung zum Bearbeiten wäre... :idea: :?:

@ Roadrunner 16V: Ich weiß ja nicht, ob das so ohne weiteres möglich ist...? Immerhin sind die Löcher in der Dichtung ja immer noch zu klein und müssten vergrößert werden. Aber wie....?

Hat vielleicht jemand noch schnell den Link bei der Hand, wie man das Dicht.-türmchen zusammensetzt...? Wäre mir sehr hilfreich, denn zu diesem Thema kommen mir zu viele Ergebnisse....THX :oops:

MfG
Turboklaus 8)
 
T

T_U_R_B_O-ötzi

Dabei seit
25.12.2003
Beiträge
57
Punkte Reaktionen
0
Ort
88450 Berkheim
Cali-Faucher hat recht. Lass die Dichtung wie sie ist.
Ich fahr auch so und hab keinerlei Probleme damit.

Die Dichtung ist von OBEN wie folgt aufgebaut :

1) Dichtlage zum Kopf
2) Hauptplatte 1mm
3) Dichtplatte dünn
4) Dichtlage zum Block


Du musst dein Türmchen wie folgt aufbauen :

1) Dichtlage Dichtung 1 zum Kopf
2) Hauptplatte 1mm Dichtung 1
3) Dichtplatte dünn Dichtung 1
4) Hauptplatte 1mm Dichtung 2
5) Dichtplatte dünn Dichtung 2
6) Dichtlage zum Block Dichtung 2

Dann klappts !
 
Fasemann

Fasemann

Dabei seit
21.05.2002
Beiträge
3.401
Punkte Reaktionen
8
Ort
HH +
frag mal in der Schweitz :), die bearbeiten zumindest die originale "Pappdichtung" nach
 
T

Turboklaus

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
173
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden (Sachsen)
@ Califaucher & T_U_R_B_O-ötzi:

na dann lasse ich sie noch mal so wie sie ist. Wie gesagt, hatte mit der DIchtung erhebliche Probleme mit den Wassertemperaturen gegenüber der C-Dichtung. Aber dann hole ich mir eben einen neuen Kühler und ein anderes Thermostat...

Gibt es das geänderte Thermostat auch im Zubehör?
Welcher Kühler wäre angebracht? Der vom XE, wegen der größeren Kühlfläche??

@ T_U_R_B_O-ötzi:
Danke für die Info zwecks Türmchenbau, ist mir sehr hilfreich......

MfG
Turboklaus
 
T

Turboklaus

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
173
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden (Sachsen)
frag mal in der Schweitz , die bearbeiten zumindest die originale "Pappdichtung" nach

Ja, ich weiß...die haben meines Erachtens auch geänderte Metalldichtungen. Aber die Preise und die Wege bis hierher...das ist mir alles zu unkonventionell. Habe dort schon mal angerufen, da wurde mir über die Bearbeitung nix erzählt. Die wollten nur VERKAUFEN, VERKAUFEN.....

Trotzdem...thx
 
EricG

EricG

Dabei seit
15.06.2002
Beiträge
2.138
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mecklenb.Vor.
Hi,

Temperaturprob. mit der Z-Dichtung? Kenne Ich nicht! :wink:

Einfach einen neuen Kühler rein und das richtige Thermostat und gut!
 
T

Turboklaus

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
173
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden (Sachsen)
Temperaturprob. mit der Z-Dichtung? Kenne Ich nicht!

Einfach einen neuen Kühler rein und das richtige Thermostat und gut!

OK! Eure Antworten geben mir Mut und den Anstoß zum Kühler- und Thermostatkauf. 8) Danke....aber...

Gibt es das geänderte Thermostat auch im Zubehör?
Welcher Kühler wäre angebracht? Der vom XE, wegen der größeren Kühlfläche??

Kann mir dabei noch jemand behilflich sein....?

MfG
Turboklaus
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
@ Califaucher & T_U_R_B_O-ötzi:

na dann lasse ich sie noch mal so wie sie ist. Wie gesagt, hatte mit der DIchtung erhebliche Probleme mit den Wassertemperaturen gegenüber der C-Dichtung. Aber dann hole ich mir eben einen neuen Kühler und ein anderes Thermostat...

Gibt es das geänderte Thermostat auch im Zubehör?
Welcher Kühler wäre angebracht? Der vom XE, wegen der größeren Kühlfläche??


MfG
Turboklaus
ganz genau,so ist es richtig :wink: ich verbaue die Geschichte nur so und keine Probleme.Wirst sehen,dann denkst nicht mehr über diese Löcher nach :wink:
Thermostat bei Opel 13 38 070 ist nicht soo teuer.
XEV Kühler (falls seperaten LLK in der Front) 13 00 133 z.B. bei MK-Motorenteile nachfragen http://www.c20let-forum.com/viewtopic.php?t=32050
XEV Kühlerschläuche gleich mitbestellen!
13 37 290
13 36 498

Z-Dichtungstürmchen kann man auch wie genannt ohne dünne Dichtlage zwischen den Hauptlagen verbauen,geht genauso.
 
T

Turboklaus

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
173
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden (Sachsen)
Z-Dichtungstürmchen kann man auch wie genannt ohne dünne Dichtlage zwischen den Hauptlagen verbauen,geht genauso.
Was ist besser oder ist es egal??

Wie sollte das Anzugsdrehmoment sein, ist das beim Türmchen auch anders??

Trotzdem, danke schon mal für die zahlreichen Hilfen.

MfG
Turboklaus
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
dadrüber gibts auch wieder verschiedene Meinungen.Ich habs Hauptlage auf Hauptlage verbaut.Ist dicht,angezogen nach Vorschrift 25Nm+3x 90°+15°

und nebenbei...Hauptlage ist nicht 1 mm dick sondern 0,55-0,6 mm :wink:
 
Birol

Birol

Dabei seit
04.03.2005
Beiträge
164
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gelsenkirchen
Moin
Ich fahre seit jahrennn die z dichtung jaaaa einmal hatte ich temp probleme.
Da war auch was anderes schuld dran:
Wenn ich schon höre :hab ne neuwertigen kühler aus nen 96er calli
100€ geht mir der hut hoch.

Alle kühler sind MÜLL

Kauf dir nen gescheiten kühler ein vom xev mit klima und bau ein 82grad thermostat ein :wink:

Glaub mir wirkt wunder 8)

Bin mal durchgehend 230km/h 70km lang gefahren temperatur probleme gleich null UND BLEIBT KONSTANT an einer stelle

An dieser stelle DANKE RETO HÜRLIMAN :wink: 8)
 
isnogud

isnogud

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
3.136
Punkte Reaktionen
1
Ort
Süddeutschland/Bodensee
wer doch auf nachgearbeitete Dichtungen vertrauen will, kann sich ebenfalls mit Reto Hürlimann in Verbindung setzen. Er lässt sie von einer Firma nacharbeiten. Wie die das machen weiss ich allerdings nicht.

zum Kühler: wieso ist der Kühler für Fahrzeuge mit Klima besser? Rein optisch sind sie doch gleich, zumindest was die Grösse betrifft, oder nicht?
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
Hmm, weiss ja nicht, welche schweizer Firma die "pappdichtungen" nachbearbeiten, aber ich vermute mal stark, dass hier widerrum mal was falsch verstanden worden ist!

Seit dem Motoraufbau vom blauen Cali werde ich in jedem Falle die Z20LET Dichtungen weiterhin nachstanzen lassen, ebenso egal was andere sagen :wink: Ebenso wichtig sind die kleinen zusätzlichen Bohrungen im Block und Kopf zwischen den Zillinderstegen!

Die Stanzmaschine ist was ganz spezielles und lasse die ebenfalls durch eine andere Metallbearbeitungsfirma für mich nachstanzen. Wenn das Stanzwerkzeug korrekt ist, verbiegt sich da GARNICHTS, ebenso entstehen auch keine scharfen Kanten :!:

Den Verkauf ins Ausland interessiert mich eigentlich auch nicht, da auch bis heute nur Birol mal 2 Stk. persönlich mitgenommen hatte.

Da ist auch kein "Geheimnis" dabei, welche Löcher wo und wie gross nachgestanz werden. Wer die SUCHE benutzt, wird auf alte Threads stossen, wo man die Dichtungen/Problematiken sehen kann.
 
K

Kimy

Dabei seit
09.04.2005
Beiträge
76
Punkte Reaktionen
0
Kauf dir nen gescheiten kühler ein vom xev mit klima und bau ein 82grad thermostat ein :wink:

Glaub mir wirkt wunder 8)

Bin mal durchgehend 230km/h 70km lang gefahren temperatur probleme gleich null UND BLEIBT KONSTANT an einer stelle

An dieser stelle DANKE RETO HÜRLIMAN :wink: 8)

Genau. Hab die kombination jetzt auch so drin.
Sogar bei den jetzigen Aussentemperaturen bringe ich die Anzeige nicht einmal auf 90grad hoch.
Kann das nur allen empfehlen die immer während der fahrt mit einem Auge auf die Temp.-anzeige gucken müssen aus lauter Angst, wie ich früher. :lol: merci Reto :D
 
Birol

Birol

Dabei seit
04.03.2005
Beiträge
164
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gelsenkirchen
Den Verkauf ins Ausland interessiert mich eigentlich auch nicht, da auch bis heute nur Birol mal 2 Stk. persönlich mitgenommen hatte.

quote]

@Reto
Ich bin dir heut immer noch dankbar für deine tipps die du mir auf die reise gegeben hattest.
Und nochmals danke für die dichtungen.

@All
Ich wollte das eigentlich nicht hier rein schreiben aber..............muß :wink:
Ich damals bei mehrere firmen hier in meiner umgebung nach gefragt
hatte auch die beispiel dichtung bei .
Habe mit ein meisten gesprochen bei einer stanz firma .
Er hat gleich mit den kopf geschüttelt.
Den preis was diese firmen haben wollen,das bezahlt kein mensch :cry:

Weiter hin habe ich bei einer firma nach gehagt die auch mit laser technik arbeiten.
Unbezahlbar die arbeit :shock:

naja die idee vom reto mit den kühler hat geholfen :wink:
 
Thema:

Bearbeitung der Metallkopfdichtung

Oben