Bastuck und Bilas Flowmaster / Flowpipe , Erfahrungen ?

Diskutiere Bastuck und Bilas Flowmaster / Flowpipe , Erfahrungen ? im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; dann ist es halt von mir aus der heissfilm der schaden nimmt aber die funktionsweise wie die werte erzeugt werden ist in beiden fällen identisch ...
opc maik

opc maik

Dabei seit
23.01.2006
Beiträge
698
Punkte Reaktionen
0
Ort
BW
dann ist es halt von mir aus der heissfilm der schaden nimmt aber die funktionsweise wie die werte erzeugt werden ist in beiden fällen identisch . beide ob heissfilm oder hitzdraht werden von der vorbeiströhmenden luft abgekühlt und es ergiebt sich dadurch eine wiederstandsänderung die das steuergerät auswertet . klar wir haben auch schon fahrzeuge gehabt bei denen der lmm defekt wahr ohne das ein k&n verbaut war.und es dürfte doch auch klar sein das verharzen nicht sofort auftritt sondern erst nach einer gewissen zeit.das steuergerät bekommt dann immer mehr ungenaue info. und magert "IN DEN MEISSTEN FÄLLEN"das gemisch immer mehr ab bis es zum motorschaden kommt .

ich versteh nicht warum wir immer wieder den gleichen leuten das gleiche erzählen müssen und sie sich eh nicht belähren lassen

@poldi

kauf dir so einen super filter bau ihn ein und fang dann schon mal an zu sparen. wenn es dann soweit ist das das material deiner kolben aus dem auspuff tropft ,kannst du gerne nochmal mit dem thema anfangen und uns allen deine erfahrungen berichten

und jetzt bitte zum thema zurück oder bitte den threat schliessen :evil: :x
 
  • Bastuck und Bilas Flowmaster / Flowpipe , Erfahrungen ?

Anzeige

Calidett

Calidett

Dabei seit
06.08.2003
Beiträge
114
Punkte Reaktionen
0
Ort
Weeze/Rheinland
Und richtig gelesen hast die Threads auch nicht , ich habe niemals versucht jemanden davon zu überzeugen dass die K&N`s gut sind , ich habe nur nach einer eklährung gesucht !

Eine wasserdichte wissenschaftliche Erklärung, oder Bestätigung wird es hier wohl nicht mehr geben...
Das hier sind doch alles nur eigene Meinungen zu den Thema!!
Ich seh das ungefähr so wie bobohne!
Wollte mir das Teil auch mal einbauen, aber das evtl. Risiko zu dem was es positives bringt... NEIN DANKE <- Meine Meinung!
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.995
Punkte Reaktionen
134
Ort
Ebenthal NÖ
Hallöle Allezam!

Ist das optisch am LLM ersichtlich ob er schon am Ableben ist oder nicht :?:

Lang, lang ists her da hab ich diese Frage gestellt, nur leider noch keine Antwort drauf bekommen! :kick:

Vielecht bekomm ich jetzt eine :!:


Lasst die Streiterei über K&N is gut -K&N is schlecht, es steht wirklich schon genug hier drinn.
Wer das nicht glaubt der soll selber sehen was passiert :giveup:


So... und jetzt bitte ich um eine Antwort auf meine oben genannte Frage :brake: :idea:
 
opc maik

opc maik

Dabei seit
23.01.2006
Beiträge
698
Punkte Reaktionen
0
Ort
BW
von aussen ersichtlich wird es nicht sein ausser man untersucht den heissfilm mit nem microskop auf verharztes anhaftendes öl :D . oder man weiss die genauen wiederstandsdaten die der lmm in bestimmten situationen ausgiebt und man misst sie dann raus aber das wird wohl keiner können ausser der hersteller selber von daher von aussen nicht ersichtlich ob def.oder nicht
 
Black Jack

Black Jack

Dabei seit
06.08.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lahr-Sulz
Den LMM kann man nur über das Tech testen wenn er die vorgegebenen spannungen nicht mehr liefert ist er hin. Es gibt auch eine andere möglichkeit den zu messen nur weis ich nicht mehr wie. Arno hatte mir das mal im schnelldurchlauf erläutert aber ich weis es nicht mehr.

Mfg Dom
 
O

opelfahrer

Dabei seit
28.06.2006
Beiträge
102
Punkte Reaktionen
0
Ort
schmalkalden
defekter lmm

Hatte letztes Jahr auch einen defekten lmm, da ging ständig die Motorkontolle an, da hatte ich auch noch keine Ladedruckanzeige, war damals bei eds wegen Softwareupdate ,da hatte Arno das gleich auf Prüfstand erkannt das lmm defekt war,Motor lief zu mager kein Overboost mehr, Ladedruck viel zu niedrig.
Darauf hin bekamm ich den Ratschlag nach dem ich mir einen neuen LMM zugelegt habe, eine Ladedruckanzeige zu verbauen, daran sollte man eigentlich gut erkennen ob der LMM defekt ist, Arno erklärte es ungefähr so: wenn der LMM defekt ist (Motor läuft zu mager) merkt man das sofort am Dauerladedruck und an den Overboost Spitzen, d.h. öfters mal kontrollieren ob Dauerdruck gehalten wird und Overboost muss vorhanden sein, ist das alles ok bekommt der Motor auch genügend Sprit, weil zu magerer Motorlauf hat zur Folge >weniger Kraftstoff wird eingespritzt>Verbrennungsenergie geringer>niedriger Ladedruck>Overboost wird nicht erreicht usw. halt eben ein Teufelskreis. Ich hoffe ich habe nicht alles durcheinander erklärt bzw. zitiert.
Aber ich denke mal das eine Ladedruckanzeige (gesetz den Fall man schaut immer mal drauf) eine ,naja ich sag mal ungefähre Analyse über die Verbrennungseigenschaften des Motors liefern kann.
 
H

Hardwarekiller

Dabei seit
14.04.2002
Beiträge
192
Punkte Reaktionen
0
Also FAKT ist das ein Oelgetränkter Gewebefilter dem in der PDF Datei des vom Bosch hergestellten LMM nicht zuträglich ist.
Und darin steht das man PEINLICHST auf eine Oel und fettfreie Umgebung im Ansaugtrakt geachtet werden MUSS, und das KEINE Teile die mit Oelen versetzt sind bautechnisch im Ansaug verwendet werden dürfen !
Und 2tens das der Hersteller des Fahrzeugens ( ua. Opel ) eine Garantie ablehnt bei Verwendung von Fremdluftfiltern die nach einem anderen Prinzip arbeiten als nach dem Papierfiltersytestem, wie übrigen ALLE Hersteller !

Aber wenn jemand das immer noch nicht glaubt das aus dem Oelgetränkten Gewebefilter Oelpartikel rausgerissen werden können kann man selber mal eine Messung machen.

1 Neuen eingeoelten Kill und Nepp Filter kaufen.
2 Das Teil mit einer Feinwaage wiegen, und Wert aufschreiben
3 Einbauen.
4 1-2 mal um den Block fahren und zwischendurch mal kräftig durchbeschleunigen und auch mal beim Beschleunigen spontan vom Gas gehen.
5 Filter ausbauen und wiegen.
6 WUNDERN ???
7 Filter ist leichter.
8. Also WIE geht DAS denn ? wenn nicht "irgendwelche" :oops: Partikel sich anscheinend DOCH lösen, die wohl dem HAUSEIGENEN Testlabor des Herstellers verborgen geblieben sind.

Und solange das nicht ein UMABHÄNGIGES TÜV geprüfte Labor am MEHREREREN unterschiedlichen Motoren nachgewiesen hat glaube ich dem Testlabor mit IHREM eingenen TESTMOTOR in einer TESTUMGEBUNG die der HERSTELLER des Filters definiert hat absolut überhaupt nicht.

Übriegens wird GENAU dieser LMM sowohl im Audi als auch im Prosche verwendet

Im übrigen ist das "Dokument das aussagt" ( Link) das dem angeblich nicht so ist WEDER mit eime Unterschrift eines FACHLICH KOMPETENTEN Sachverständigen gezeichnet, sondern noch nicht mal mit eine Fussnote versehen ist das dieses Dokument eine Ofizille Stellungnahme des Herstellers ist auf das man sich berufen kann, sondern eher ein mit einem paar Bildern hastig zusammengestellter Text.
Und auch im Kopf des Textes wird im keinem Satz von einem Offizillen Stellungsnahme gesprochen.
Also WAS ist das ????????
Mal ganz davon abgesehn das auch kein Verfasser des Textes genannt wird, noch nicht mal der Hersteller nennt sich am ende.

Also WER hat das verfasst ?
Selbst ein Zeitungsartikel hat eine Fussnote mit angabe des Verfasser/Titel
Und das von einer Firma die von sich behaupet 2,5Mill Filter im Jahr zu verkaufen.

Irgendwie kommt mir gerade ein Gedanke :roll:

""Verdiehenen Sie monatlich bis zu 20.000 Euro mit einfachen Heimarbeiten nur 1-2 std pro Tag ( Kugelschreiber zusammenbauen ect..
Info Tel 0190 1234567 1,99€ pro Min ""

Komisch, wie komme ich gerade darauf?? :D

Professionell nenn ICH was anderes

Oder handelt es sich um eine Stilblüte des Inet,s mit unbekanntem Verfasser



Michael
 
opc maik

opc maik

Dabei seit
23.01.2006
Beiträge
698
Punkte Reaktionen
0
Ort
BW
ju hu endlich sind wir mal einer meinung aber so wie poldi ja in dem ganzen thread schreibt zählt das alles icht ,es will ja bweise :!: :!: :!:

was ich traugig finde das sich so eine grosse firma wie k&n so lapidar über das ganze äussert obwohl bosch und auch die meissten leute hir im forum anders darüber denken! aber wir sind ja alle BLÖD :oops:

nur gut das es auch anders geht .ich nenn sie mal unsere ruhrpott tuner (um nicht parteiisch zu werden).wenn mal einer scheisse baut EGAL WER es wird wenigstens zugegeben und an einer lösung gearbeitet.

und jetzt bitte bitte keine tuner discusionen! DANKE

man könnte diesen thread jetzt echt langsam schliessen denn er ist schon soweit vom thema abgekommen wie weihnachten und der nächste besuch beim zahnarzt. es gibt wichtigere themen über die es sich zu discotieren lohnt wie immer wider ein und das selbe
 
jimmy

jimmy

Dabei seit
30.01.2003
Beiträge
307
Punkte Reaktionen
0
Ort
Alzey
Und richtig gelesen hast die Threads auch nicht , ich habe niemals versucht jemanden davon zu überzeugen dass die K&N`s gut sind , ich habe nur nach einer eklährung gesucht !

Eine wasserdichte wissenschaftliche Erklärung, oder Bestätigung wird es hier wohl nicht mehr geben...
Das hier sind doch alles nur eigene Meinungen zu den Thema!!
Ich seh das ungefähr so wie bobohne!
Wollte mir das Teil auch mal einbauen, aber das evtl. Risiko zu dem was es positives bringt... NEIN DANKE<- Meine Meinung!


Im grunde genommen ist doch so einfach :wink: :mrgreen1:
 
astra00@coupe

astra00@coupe

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
226
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pirmasens
gut, damit dürfte das thema von tisch sein und bewiesen sein dass kn schrott ist. in dem punkt, habe ich aber noch ein anderes problem ich kann den originalen luftfilterkasten nicht mehr verwenden, da ich bei mir xenon verbaut habe von hella und die kabeln genau dazwischen sind.

gibt es da also ein alternative?
 
G

Greg35

Dabei seit
27.08.2005
Beiträge
98
Punkte Reaktionen
0
Wie man zich Seiten über ein Thema schreiben kann, was schon 1000 Mal behandelt wurde? :beat:
 
jimmy

jimmy

Dabei seit
30.01.2003
Beiträge
307
Punkte Reaktionen
0
Ort
Alzey
eine Ladedruckanzeige zu verbauen, daran sollte man eigentlich gut erkennen ob der LMM defekt ist, Arno erklärte es ungefähr so: wenn der LMM defekt ist (Motor läuft zu mager) merkt man das sofort am Dauerladedruck und an den Overboost Spitzen, d.h. öfters mal kontrollieren ob Dauerdruck gehalten wird und Overboost muss vorhanden sein, ist das alles ok bekommt der Motor auch genügend Sprit, weil zu magerer Motorlauf hat zur Folge >weniger Kraftstoff wird eingespritzt>Verbrennungsenergie geringer>niedriger Ladedruck>Overboost wird nicht erreicht usw. halt eben ein Teufelskreis. Ich hoffe ich habe nicht alles durcheinander erklärt bzw. zitiert.

Sieht man das auch auf dem Tech2 ? Oder wie kann der FOH das prüfen? Muß morgen nochmal zur "Nachuntersuchung" =)
 
L

Lord of a turbo coupe

Dabei seit
01.02.2007
Beiträge
110
Punkte Reaktionen
0
Ort
Karben
Mich würde ja mal interessieren was der Dbilas Flowmaster für einen Einlass- und Auslassdurchmesser hat ! Und obs da verschiede größen gibt
 
Thema:

Bastuck und Bilas Flowmaster / Flowpipe , Erfahrungen ?

Bastuck und Bilas Flowmaster / Flowpipe , Erfahrungen ? - Ähnliche Themen

Cali-Faucher_Calibra 4x4_upgrade K29: Hali Hallo, ganz vergessen hier zu posten weil in Facebook schon Infos gegeben hatte.. nach ewig langer Zeit,möchte mein K29 upgrade vorstellen...
Einmal New York und zurück: Ich war in New York, hier meine kleine Geschichte dazu. Es war Montag der 13.02.2017(KW07), ich kam vom doc und wurde wegen Grippe die ganze...
Einfahren nach Winterpause: Hallo Zusammen, bald ist es soweit, Anfang März wird mein Wagen wieder angemeldet. Jetzt habe ich mir die Frage gestellt, wie ich den Motor...
Leerlaufproblem, Motor schaltet nicht in den Leerlauf: Hallo, ich habe leider ein Problem mit meinem C20XE und bin langsam mit dem Latein am Ende. Der Motor selbst läuft super, verbraucht kein Öl...
Corsa A Umbau auf C20LET (mal wieder): Da dieser Beitrag hier fast mein allererster Beitrag ist (nach einigen Monaten unregistriertem, aber begeisterten Mitlesen), wird meine Anfrage...
Oben