Antriebswelle 16v

Diskutiere Antriebswelle 16v im Antrieb Forum im Bereich Technik; Moin, wollte mal wissen ob bei meinem cali 16v c20xe 5g die antriebswelle der beifahrerseite baugleich ist mit anderen modellen? zb. cali c20ne...
C

Cityfreak

Dabei seit
24.07.2005
Beiträge
141
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hamburg
Moin, wollte mal wissen ob bei meinem cali 16v c20xe 5g die antriebswelle der beifahrerseite baugleich ist mit anderen modellen? zb. cali c20ne oder vectra? Kann mann die welle mit gelenken ohne spezial werkzeug wechsel? Gruß
 
Peet

Peet

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
2.015
Punkte Reaktionen
0
Ort
Flöha
brauchste kein spezialwerkzeug!!
Die AW ausn cali mit NE dürften auch gehen!
 
C

Cityfreak

Dabei seit
24.07.2005
Beiträge
141
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hamburg
ok danke, dann werd ich mal mal eine besorgen und mal testen.
brauch ich dafür ne bühne oder kommt man da im aufgebockten zustand gut ran? hab halt bei fronttrieblern noch keine erfahrung..
 
Peet

Peet

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
2.015
Punkte Reaktionen
0
Ort
Flöha
2 Stellböcke reichen! Nehm nen olles kissen mit drunter sonst haste am nächsten tag nackenschmerzen! :lol:
 
C

Cityfreak

Dabei seit
24.07.2005
Beiträge
141
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hamburg
ok das kenne ich auch vom hecktriebler :)
muß ich dabei auch irgedwelche speziellen schrauben oder so erneuern?
Was für getriebeöl sollte ich nachfüllen?
 
Asc72

Asc72

Dabei seit
25.07.2007
Beiträge
870
Punkte Reaktionen
1
Ort
Wien
Ich weiß ja nicht wie ihr das macht, aber für die Kronenmutter die die Antriebswelle mit der Radnabe zusammenhält braucht man eine längere 30er Nuss.
Wenn alles in Ordnung ist brauchst du nur einen neuen Splint für die erwähnte Mutter.

Gruß
Georg
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Ich weiß ja nicht wie ihr das macht, aber für die Kronenmutter die die Antriebswelle mit der Radnabe zusammenhält braucht man eine längere 30er Nuss.
Wenn alles in Ordnung ist brauchst du nur einen neuen Splint für die erwähnte Mutter.

Gruß
Georg

Ja man braucht eine 30er Langnuß! im Buch SO WIDRS GEMACHT schreiben die ja immer mit einem gekröpftem Ringschlüssel, aber damit kann man ja die Kronenmutter nur lösen, anziehen muss man ja nach Drehmoment!

Und genau dazu habe ich eine Frage:
Der Vectra A hat ja die gleiche Achse und Federbeine als der Astra F, doch kann es möglich sein das beide verschieden Anzugsdrehmomente brauchen bzw. das Fahrzeugspezifisch die Kronenmutter anders angezigen wird?
Im Buch für den Vectra steht 70NM und beim Astra bin ich der Meinung gibt es eine andere Angabe und da stand sogar was davon das man die Mutter anziehen muss und nochmal lösen sollte!

Doch wie ist es richtig? Oder habe ich mich in dem Buch irgendwie vertan?
 
Asc72

Asc72

Dabei seit
25.07.2007
Beiträge
870
Punkte Reaktionen
1
Ort
Wien
Ich kenne das nur so:
Mit ca. 100nm Mutter anziehen, dann wieder lösen und mit 25nm wieder anziehen, Splint rein, fertig.

edit: Mit einem normalen Ringschlüssel bin ich an die Mutter nicht rangekommen, da zuwenig Platz zw. Mutter und Radnabe.

Gruß
Georg
 
Peet

Peet

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
2.015
Punkte Reaktionen
0
Ort
Flöha
Ich kenne das nur so:
Mit ca. 100nm Mutter anziehen, dann wieder lösen und mit 25nm wieder anziehen, Splint rein, fertig.

Gruß
Georg
So kenn ich das auch.
@ Mastakilla

Na so alt bin ich noch ne :) aber man merkt das schon wenn man ma über kopf hantiert. für jemanden der sowas nicht alltäglich macht, der merkt das dann am nächsten tag! Was meistens noch nervt wenn man über kopf am auto werkelt is wenn dann die arme schwächeln und einschlafen weil das blut nach unten sackt, ganz eckliges gefühl! :lol:
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Ich kenne das nur so:
Mit ca. 100nm Mutter anziehen, dann wieder lösen und mit 25nm wieder anziehen, Splint rein, fertig.

edit: Mit einem normalen Ringschlüssel bin ich an die Mutter nicht rangekommen, da zuwenig Platz zw. Mutter und Radnabe.

Gruß
Georg


Also wenn Du das so machst mit Deinen Radlagern, dann haste aber bis jetzt nen riesen Glück gehabt das da noch nichts passiert ist. Speziell diese 25 NM anziehen und fertig.

Für den Vectra/Calibra ist folgendes angegeben: Neue Kronenmutter und Scheibe. 130 NM festziehen, lösen, 20 NM festziehen und dann 80°. Sollte die Kronenmutter dann nicht mit einem Loch in der AW fluchten kann man bis zu 9° weiter drehen.

Für den Astra F 16V gelten 100 NM und der Rest des Prozedere.
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Warum gelten für den astra andere Anzugsdrehmomente als für den Vectra, wobei beide Fahrzeuge die gleichen Federbeine verbaut haben? Wobei das endgültige Dremoment ja dann gleich ist.
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Das erste mal festziehen mit 100 Nm oder 130 Nm ist ja nur die Lagervorspannung. Hat nichts mit der Winkelsteuerung zu tun. Man löst ja nur die Kronenmutter. Wenn man jetzt die Kronenmutter lösen würde und die AW wieder ein Stück zurück klopft, dann würde Deine Aussage stimmen.
 
Thema:

Antriebswelle 16v

Antriebswelle 16v - Ähnliche Themen

Vibrieren beim starken beschleunigen: Hallo, habe seit geraumer Zeit ein vibrieren im ganzen Vorderbau des Autos wenn ich stark beschleunige. Schlimmer wird das ganze in rechts Kurven...
Geteilte Antriebswelle C20XE: Hallo, ich hab da mal ein kleines Problem. Fahre einen Vectra A mit C20XE und der geteilten Antriebswelle. Beim Fahren zuckte plötzlich das...
c20ne Tuning + Nockenwelle+ Düsen + Steuergerät: Moin, durch den Schaden am c20ne habe ich jetzt einiges an Teilen übrig... Fangen wir mal an: 1. Schrick Nockenwelle asymmetrisch 276/272...
Antriebswelle defekt?: Hallo Leute, seit kurzem habe ich in Rechtskurven (auf der Beifahrerseite) und ganz leicht beim geradeaus fahren ein klackern. Es hört sich so...
Suche Antriebswelle Kadett 16V links/kurz: Hallo, ich suche die linke/kurze Antriebswelle aus einem Kadett 16V mit ABS! Welle und Gelenke müssen iO sein, Manschetten egal. Grüße Michael
Oben