Ansaugkrümmer

Diskutiere Ansaugkrümmer im C20LET Forum im Bereich Technik; Sieht Mal hier: http://www.sitecenter.dk/sjctoyota/scrapbog1/ Gibt´s irgend wo hier im Forum ein Tema darüber ( nicht Lexmaul)? Habe vor mir...
scotten

scotten

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
339
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dänemark
Sieht Mal hier: http://www.sitecenter.dk/sjctoyota/scrapbog1/

Gibt´s irgend wo hier im Forum ein Tema darüber ( nicht Lexmaul)? Habe vor mir einen zu machen....... Habe einen Serienkrümmer liegend den ich zersägen werde. Mir fehlt aber eine 70-90 mm Drosselklappe. Ich könnte aber auch eine XE/LET nehmen.
Mfg. Flemming
 
M

MaXxCaliTu

Dabei seit
24.01.2002
Beiträge
249
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart
Hi

probiers mal mit der drosselklappe vom Omega 3000

gruß MaXxCaliTu

p.s will mir auch eine machen aber findest du 6 liter nicht ein bischen zu viel volumen??? das ist ein turbo kein sauger ich würde so auf 2-3 liter gehen sonst leidet das ansprechverhalten...
 
V

V-Max

Dabei seit
25.09.2001
Beiträge
191
Punkte Reaktionen
0
Ort
Holland
Ehh, was du da gerade sehst ist für ein 1.6liter turbomotor...

Also, wenn da 6 liter reichen bei 2,5bar ladedruck, wieso denn nicht bei ein C20LET?

Schau dir mal den auslasskrummer an :shock: :shock: :shock:


Da kann man schon was lernen, den motor ist gut gemacht.

MFG

Patrick
 
M

MaXxCaliTu

Dabei seit
24.01.2002
Beiträge
249
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart
Hi

leute es geht auch um die einlasseite....

wenn man so viel ladedruck(und somit auch nen dicken fön) fährt ist ein größeres volumen gut ok aber wenn man nen k16 hat und daraus was machen will dann braucht man wenig volumen um ein gutes ansprechverhalten zu bekommen kleiner lader wenig volumen großer lader mehr volumen... jetzt kapiert?

gruß Marc
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Nebenbei mal erwähnt : SOOOO ein Mörderlader ist da gar nicht zu sehen , höchstens Garret-T3 wie bei den Serien-Cossies , der macht aber wohl nicht den hier beschriebenen Ladedruck , oder was meint Ihr ?? :wink:

mfg ASH
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
:) .... na bei 150° Nocken mit 2mm Hub bei einem Volumenstrom von 0,1m³/sec schaft der bestimmt auch 3bar bevor er in der Stopfgrenze ist. :)
 
M

MaXxCaliTu

Dabei seit
24.01.2002
Beiträge
249
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart
Hi

wie genau willst du das denn machen? willst du das seriensaugrohr abschneiden trichter draufschweißen und das ganze dann in die platte reinschweißen und die platte indieses querrohr reinschweißen oder hast du andere ansaugstutzen? und willst das dann miteinander verbinden???wie willst du das vorne mit der drosselklappe machen? kannst dir da nen adapter fräsen lassen oder willst du das drosselklappengehäuse direkt mit dem querrohr verschweißen?

gruß Marc
 
scotten

scotten

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
339
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dänemark
@ Marc

Ich werde das Serienrohr abschneiden ( habe ein Paar liegend), und wie der Rest aussehen soll wird noch geplant. Ist wegen dem Volumen. Habe mir ein 90 mm Rohr ( Innendurchmesser 80 mm) geholt, aber ist zu klein. Ist nur ca 1.8 Liter und muss auf minimum 2.6 gebracht werden. Faktor 1.3 ( Wie dieser Faktor endstanden ist ??) X Hubraum = 2.6 Liter. Die länge wird 36 cm X R2 X 3.14 = 1.8 Liter. Ich könnte das Rohr horisontal durchschneiden , ein Paar platten schneiden und dazwichen schweisen. Dann wird die " Plenumkammer aber oval ( sieht schei... aus). Mal sehen. bin noch beim Ûberlegen. Hast du einen Vorslag?

Mfg. Flemming
 
V

V-Max

Dabei seit
25.09.2001
Beiträge
191
Punkte Reaktionen
0
Ort
Holland
Wäre es auch nicht möglich um 4 kleinere drosselklappen nimmt und die vor dem plenumrohr montiert? Nür so eine idee, die mir schon lange im kopf spielt. Dann wäre es also wie einzeldrossel :wink:.

Was ist denn die ideal form vom plenumrohr?

MFG

Patrick
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

@Flemming: Ich glaue nicht das dadurch mehr Leistung rauszuholen ist, weil alleine die Förderraten des Laders und die Lufttemp. entscheidend sein werden. Könnte mir höchstens vorstellen das man bei schnellem schalten nicht so viel Druck verliert weil ja der "Druckspeicher" größer ist, da nur die Luft vor der Drosselklappe abgeblasen wird um den Lader nicht zu bremsen(dafür schlechtere Dynamik). Für die Auslegung der Drosselklappenfläche sollte der Einlaßquerschnitt des Kanals entscheidend sein natürlich mal 4 und das wird auch vollkommen reichen da die Eintrittsfläche des geöffneten Ventils nochmal kleiner ist. Was auch viel zu wenig beachtung findet ist die Fläche des Luftfilters denn umso größer diese ist desto leichter kann der Verdichter atmen bzw. leichter hochdrehen.

@MaXxCaliTu: Da kann ich zustimmen wenn erst mal die Luft raus ist dauert es länger bis der Druck wieder da ist, da macht das in den schaltpausen weniger aus was man da verlieren wird wenn man aus niedrigen Drehzahlen Schub haben will.

Bei Schweinfurt in der Nähe ist ein Cossi-Tuner der die Teile für Ralleys aufbau, bei dem geht der Krümmer sogar nach oben um diese Energie auch gleich auszunutzen.

www.post-motorsport.de
http://www.post-motorsport.de/Motoren_pics/Motoren_pic_2.jpg
http://www.post-motorsport.de/Motoren_pics/Motoren_pic_9.jpg Ansaugseite/Krümmer
 
M

MaXxCaliTu

Dabei seit
24.01.2002
Beiträge
249
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart
Hi

@ thomas Oh mein gott wer baut den solche besch.... rohre vor die drosselklappe???? das ist ja unter aller sau,hoffentlich ist das teil wenigstens innen sauber geschliffen aber solche rohrbögen kann man auch kaufen die braucht man nicht aus 1000 einzelstücken zusammenschweißen,ansonsten finde ich den großen filter im motorraum auch nicht der weisheit letzter schluss... genausowenig wie das ansaugteil stömungsmäßig optimal ist,das wird aber wohl an den platzverhältnissen liegen...

@ patrik 4 kleine drosselklappen vor dem plenumrohr??? sowas hab ich auch noch nie gehört aber ob das an der stelle wirklich vorteile bringt,da habe ich ehrlich keine ahnung.

@all
die idealform des plenumrohres ist schwer zu erklären aber ich probiere es mal trotzdem (ich seh die dinger ja jeden tag...)

das plenumrohr sollte mölichst rund und auf beiden seiten etwas länger als der abstand zwischen den außenkanten der einlasskanäle zyl. 1 und 4 sein so ca 5-8cm(nur ein richtwert)es kann im durchmesser gleichbleibend oder von der drosselklappe leich konisch (so um die 3 grad) zulaufend sein,das von der drosselklappe entfernte ende sollte möglichst rund ausgeblidet sein,innen sollte das rohr möglichst glatt und ohne kanten sein die "ausgänge" in die zylinder sollten möglichst trichterförmig sein und zum ansaugkanal leicht zulaufen (wieder in etwa 3 grad winkel nach dem trichter)und nicht zu lang,je nach überstand der alten saugbrücke aber insgesamt so ca 15cm ab trichteroberkante bis zum übergang in den zylinderkopf,wenn jemand das Buch "turbo und kompressormotoren-entwicklung und technik" in der zweiten auflage hat dann kann er sich eine solche ausführung auf seite 331 und 296 anschauen.

@ fleming,hast du das volumen der einzelnen abgänge an die zylinder mitgerechnet? das zählt auch dazu,nimm dann einfach ein 100er rohr anstatt 80er dann passt das schon ;-) du bekommst morgen im laufe des tages ne PM von mir mit allem was ich weiß und mir ausgedacht habe ich wollte schon in den sommerferien genau das bauen was du jetzt vorhast aber dank akutem zeitmange ist das erstmal verschoben...

gruß Marc
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Die RS500 Ansaugbrücke ist gut ! Und die umgeschweißte verkürzte RS500 auf den Bildern ist auch gut für Topleistungen. Drehmoment untenrum gewinnt man dadurch sicher nicht aber das spielt keine Rolle da die großen Lader untenrum so und so kein Schub haben. Also ich würde diese Konstruktion anstreben. (Bild 9) Innen wird das Rohr sicher glatt sein. Naja außen kann man es ja auch glatt machen ... aber das ist unwichtig hauptsache es rennt.
 
M

MaXxCaliTu

Dabei seit
24.01.2002
Beiträge
249
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart
Hi

die RS 500 auf dem bild soll gut sein???*lol* wohl noch nie was von strömungsgünstig gehört... die taugt garantiert NUR für topleistung und vollgasfahren aber mit optimal hat das sicher NICHTS zu tun,das teil ist ne verlegenheitslösung aus platzmangel und nicht mehr und nicht weniger

gruß Marc
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Was bitte? Ne eher nicht. Es ist extra 2 Flutig gehalten und die Kanäle sind so ausgelegt das auf Zylinder 1 + 2 das selbe ankommt wie auf 3 + 4. Platz hatten sie genug im RS500 und die Mittel wohl auch da dieses Projekt ja keine Seriensache ist fürs Fließband. Es wurde so gemacht weil es so gut ist und nicht anders. Eine Riesenansaugbrücke bringt nichts für ein Leistungsstarken Turbo. Da kannst dich reihum schauen bei den turbos mit viel Leistung sind alle Brücken so aufgebaut.

Aber wie gesagt jeder mag was anderes ich Persönlich würde das Anstreben RS500, Exvitermini Skyline Ansaugbrücke oder die von Bild 9 des obigen Links sind die Brücken die ich möchte ich aus einem Turbo Leistung holen anstreben.
 
M

MaXxCaliTu

Dabei seit
24.01.2002
Beiträge
249
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart
hey samy


und die entwickler der f1 turbos waren dann alle doof oder was ? diese von mir beschriebenen brücken wirst du auf dem renault F1 dem porsche sowie dem honda F1 turbo sehen und die hatten garantiert etwas mehr literleistung als der skyline... oder jedes andere projekt das ich bisher gesehen hab,im übrigen fährt auch der aktuelle porsche turbo die von mir beschriebene variante... anscheinend gibts da wohl 2 varianten des ganzen...

gruß marc
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Ja, die F1 Turbos fuhren aber andere Drehzahlen und vor allem ganz gewiss keine niedrigen Ladedrücke :wink:

Früher hat man auch saugrohre innen verchromt, damit die Luft besser drüber gleitet, heute weiss man es besser und macht die Oberfläche der Saugrohre leicht rauh ....

Für die damalige Zeit waren die schon gut, nur konnte man die Motoren nach einem Rennen wegwerfen !!! :wink:
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

also wenns um die gleichmäßige Anströmung geht, ist die LET-Brücke sicher optimal.

Wollte auch nicht sagen das das Ding optimal ist sondern nur den Link gepostet um sich das mal anzuschauen. Es kommt halt immer auf die Ausstattung an, mit ein "bisschen" Geld und der passenden Austattung(CNC-Maschine, Drehbank usw.) kann man sich schon was viel besseres bauen aber wer kauft dann soetwas weils sich vielleicht nicht gießen lassen kann und es wird wirklich handgefertigt und das braucht schon ein paar Arbeitsstunden.

Ich meine nur das ein großes Volumen den Druck länger stand hält hier ein paar Beispiele (kleiner-großer Kondensator, Kompressor mit 25Liter o. 100 Liter Kessel) aber entscheidend ist ja wohl der Querschnitt des Kanals bzw. der Einlaßquerschnitt am Ventil selbst und da spielt es keine Rolle ob ich da ein 25Liter Volumen davor setzte.
 
Thema:

Ansaugkrümmer

Ansaugkrümmer - Ähnliche Themen

Einmal New York und zurück: Ich war in New York, hier meine kleine Geschichte dazu. Es war Montag der 13.02.2017(KW07), ich kam vom doc und wurde wegen Grippe die ganze...
Snakers Flohmarkt: teile, Reifen Autos: Teile aus Werkstattauflösung C20xe/let Drosselklappen 2.5er und 2.8er motronic ca. 20€ C20xe 2.8er motronic Drosselklappenpoti 15€ C20xe...
Schlachte Corsa B c20let Phase4 K29: Der Motor hat 2000km runter so wie die meisten teile…..davon waren 1000km einfahren.Motor könnte auch komplett gekauft werden,aber dann muss der...
Ein paar Sachen aus meinem Fundus [b]*edit 26.8.09*[/b]: Also ich mache hier mal eine Liste, die ich noch erweitern werde, wer was braucht einfach melden.... notfalls auch einfach mal Anfragen, weil ich...
Oben