Anfahrschwäche durch großen LLK?

Diskutiere Anfahrschwäche durch großen LLK? im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Hallo, ist es praktisch möglich, dass der Z20LET mit Serienlader beim Umbau auf einen größeren LLK nachher eine leichte Anfahrschwäche erfährt...
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Hallo,

ist es praktisch möglich, dass der Z20LET mit Serienlader beim Umbau auf einen größeren LLK nachher eine leichte Anfahrschwäche erfährt, auch wenn die Software entsprechend geflasht wurde?

Z. B. vorher Serien-LLK mit Klasen Stufe 1 und danach Umbau auf PO-LLK einschließlich Software?

Ist das Volumen des LLK dabei ausschlaggebend, oder sollte das Ansprechverhalten in etwa gleich bleiben?

Ich habe den Eindruck, dass der Motor mit den kleineren LLK "zügiger" bei niedrigen Drehzahlen zu Werke ging...
 
lord-chrysel

lord-chrysel

Dabei seit
25.01.2008
Beiträge
150
Punkte Reaktionen
0
Ort
Frankenland / Waigolshausen
hi, ja das volumen ist natürlich von bedeutung...du schaufelst mit dem gleichen lader,mit gleichem verdichter, jetzt ja in ein größeres llk volumen...die füllung des systems dauert dann eben ein quäntchen länger, was du schließlich als deine anfahrschwäche wahrnimmst.
grüße... :)
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
@lord-chrysel: Erst kürzlich habe ich die Einlasswelle und das Saugrohr getauscht - das Saugrohr (Bilas/EDS) hat sehr viel kürzere Wege und die Welle lasse ich einem halben Zahn "nachlaufen" - gegenüber vorher ist das Ansprechverhalten etwas besser geworden, aber so wie mit dem alten kleinen LLK ist es nicht ganz, wenn auch nicht weiter schlimm.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Hä? Und am LMM auch noch was gebastelt und ne Software die dann gar nicht mehr passt und dann sich wundern?! ;)
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
die EDS Einlasswelle ist doch nicht zu verstellen ?! oder sehe ich das falsch?
ist das auch auf das saugrohr und welle abgestimmt? ansonsten würde ich eh schwarz sehen

ab welchen Drehzahlen setzt denn der lader so ein?
 
B

bsh-brain

Guest
das zauberwort wird da wohl verstellbares nockenwellenrad heißen .... der serien lader kommt ab knatt 2000.... aber ich habe nicht das gefühl das er versetzt beschleunigt im gegensatz zur serien llk/verrohrung ..... und ich habe auch komplett auf 60mm umgebaut ab lader bis dk und der llk hat wesentlich mehr füllvolumen gegenüber dem serien llk ... wie ist denn der ladedruckverlauf nicht das dir iwo druck flöten geht
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
na eben, ich kann mir das auch nicht vorstellen, mein Lader kommt auch bei 2000upm und bei 3000upm gehts richtig los
hab nen Forge und 60mm verrohrung und keine probleme, hab nicht gerade ein schlechteres ansprechverhalten bemerkt.
die EDS Welle soll doch so Plug & Play rein und dafür ist auch die abstimmung, also warum verdrehen?
oder was ist für ne welle verbaut?
 
B

bsh-brain

Guest
klingt nach eds ^^ ..... warum man die verstellt :D kp, kenn das eher von zu krass geplanten köpfen ... dachte auch das die so passt ..... vllt um werkstolleranzen auszugleichen aber gleich nen halben zahn .... das sind wohl schon ein paar grad °:D
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
@all:

1. Ihr schreibt hier von einer Welle die überhaupt nicht drin ist.
2. Ist ein verstellbares Nockenwellenrad eingebaut.
3. Steht oben, dass die Software angepasst ist.
4. Nichts am Fahrzeug ist von EDS, auch nicht die Software.

Es ging nur um das Empfinden und die logische Konsequenz, dass der Lader minimal später kommt, bedingt durch LLK, Brücke, Welle, usw.

Ansonsten läuft der Wagen sehr gut - vielen Dank.
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
sicher dass das schlechtere Ansprechverhalten nicht vom Saugrohr kommt? Deshalb wird immer ein höherer Overboost abgestimmt um das Drehmomentdefizit auszugleichen.

Ich bin von 60er Aga mit Serienkat auf 76er mit 100Zeller, und von Serienverrohrung mit EDS Llk auf längere 60er Verrohrung mit größerem Schweitzer-Llk und 76er Ansaugstutzen gewechselt. Ich hab dabei deutlich einiges an Ansprechverhalten verloren. Dafür bild ich mir nun aber ein dass er dafür obenrum besser geht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Da ist kein schlechtes Ansprechverhalten - es ist ok, ich wollte nur mal andere Meinungen dazu hören.
Scheinbar wissen aber alle schon genau was verbaut ist und woher das alles kommt - naja, reicht mir schon. ;-)

@Crio: Da ich schon Werte jenseits der 260 km/h damit erreicht habe, kann das also alles nicht so schlimm sein mit der Zusammenstellung... und Werte dazu habe ich reichlich im anderen Forum aufgezeigt. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Ich meine damit dass nach dem verbauen der Brücke immer Drehmoment verloren geht, weil das Drehzahlband nach oben wandert was dann die etwas schwächere Leistung untenrum erklärt.
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
@Crio: Das ist sicher möglich... vom Empfinden ist das Drehzahlband breiter geworden und der Lader macht seinen Job ab ~2.000 U/min, bei ~3.000 wird der dann richtig wach.
 
B

bsh-brain

Guest
pass mal auf : du schreibst :
@lord-chrysel: Erst kürzlich habe ich die Einlasswelle und das Saugrohr getauscht - das Saugrohr (Bilas/EDS)
und beschwerst dich das alle davon ausgehen das du ein bilas saugrohr und ne eds nocke faehrst?????? sehr witzig, ...... also zurück zum thema große llkverrohrung allein bringt keine spürbaren anfahrschwaechen zustande.
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
dann schreib doch hin was verbaut ist, die meisten haben Klasen und EDS Teile verbaut und wenn von ner einlasswelle die rede ist, dann gehen viele eben von der EDS aus, da Klasen ja Ein und Auslasswelle macht !

Es ist klar das es am saugrohr liegen kann und ein LLK ist immer ein wiederstand für den Lader, also um so größer der LLK ist, um so mehr kann es passieren das der Lader später kommt, das verhältniss muss passen, aber dein Lader kommt ja bei ~2000upm und das ist doch nun völlig okay
meiner kam Serie bei ~2500upm und nun auch bei ~2000upm
beim beschleunigen aus dem standgas wird er ja nu nicht gleich druck bringen können
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
@Acki: Was hat diese Diskussion mit dem LMM zu tun? Da wurde überhaupt nichts verändert und solange die eingemessene Luftdichte im regelbaren Rahmen bleibt, kann der Motor nicht abmagern (Bauteileschutz) - sollte das die Intension deines Kommentars gewesen sein! Die Werte - einschließlich AGT - sind im grünen Bereich.
Unter Volllast kann ich 16-18° Frühzündung fahren - wäre sofort zu sehen, wenn der Zündwinkel sich durch "Klingeln" nach hinten verschieben würde, oder?

@bsh-brain: Ich pass schon auf... und beschwert habe ich mich auch nicht - es gibt übrigens auch andere Tuner, die sich mit dem LET beschäftigen. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Zur Info, die EDS-Brücke wird von Bilas gegossen, deshalb hatte ich das so geschrieben, aber da fehlt wohl das Hintergrundwissen? Von einer EDS-Welle steht da nichts. Und klar, wenn man eine Einlasswelle tauscht, muss es EDS/Regal sein, weil es gibt ja auch nichts anderes - z. B. diverse Opel-Wellen - aber da fehlt wohl auch das Hintergrundwissen? Die EDS-Welle ist 1:1 gefertigt und wird auf Markierung gefahren - ein Einstellen ist nicht erforderlich.
LLK und Verrohrung müssen schon zueinander passen und bei mir sieht das so aus, dass der Lader 0,15 Bar weniger Verlust macht und somit weniger Energie verheizt um die Nenndrücke zu erreichen - ergo, besseres Ansprechverhalten aus dem "Keller" heraus, was durch das erhöhte Volumen nahezu wieder ausgeglichen wird - also charakteristisch ziemlich gleich.
Zu deinem Wortwechsel hier kann ich nur schreiben: "Leider ungeil, denn der Ton macht die Musik - aber da kommst du bestimmt irgendwann hinter?"

@crio: Ich telefoniere schon sämtliche Unternehmen ab, aber Termine für die Rolle sind kurzfristig nicht zu kriegen...

Thema verfehlt und erledigt - kann zu!
 
Thema:

Anfahrschwäche durch großen LLK?

Anfahrschwäche durch großen LLK? - Ähnliche Themen

Klasens 400 PS Insignia OPC: So, heute hatten wir das Vergnügen den OPC von Boestier nach den ganzen Umbauten zu testen. Folgende Änderungen wurden vorgenommen- 1) GT3076...
Hier was Interessantes zum Thema Warmfahren: Viel zu lesen aber hört sich sinnvoll an vielleicht ist das für einige mal ganz interressant Der Kaltstart gilt als Motorenkiller Nummer eins...
Oben