An alle Motorenbauer und Kopf Spezialisten

Diskutiere An alle Motorenbauer und Kopf Spezialisten im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Ich habe meinen Zylinderkopf zu Hellspeed geschickt für eine kleine Kopfbearbeitung und habe leider diese Aw. Bekommen. „Wir haben mal grob...
rswien

rswien

Dabei seit
13.11.2008
Beiträge
111
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien
Ich habe meinen Zylinderkopf zu Hellspeed geschickt für eine kleine Kopfbearbeitung
und habe leider diese Aw. Bekommen.

„Wir haben mal grob drüber geschaut, es sind Risse zwischen Ventilsitzring und Zündkerzenloch
an 3 Zylindern zu sehen, der Kopf ist grade und die Ventile noch einigermaßen dicht“

Ursache könnte eine zu magere Abstimmung sein, neuer Motor wird mit AGT und Lambda Tool verbaut.

So jetzt meine Fragen dazu:
Da für mich ein schweißen nicht in Frage kommt brauche ich einen neuen Kopf.
Jetzt wollte ich wissen ob es einen besonders empfehlenswerten gibt so wie beim c20let/xe?
Funktionieren sollten meines Wissens:
X18xe
X20xev
Z20lel
Z20ler
Z20leh

Bei allen Sauger Köpfen gehört ein Gewinde nachgerüstet und Abgaskanäle / Luftöffnungen zugeschweist.

Kann ich was machen um erneutem reißen vorzubeugen wie zb:

Austausch der Ventilsitzringe durch Motorsportsitzringe in Seriengröße oder größer?
Einbau von Bronzeventilführungen?
Aus/Einlassventile Seriengröße oder Übergröße?
Kühlkanäle wie beim c20let dürften wegen anderer Bauform nicht möglich sein.

Mit dank im Voraus René
 
  • An alle Motorenbauer und Kopf Spezialisten

Anzeige

W

waldie

Dabei seit
31.01.2010
Beiträge
295
Punkte Reaktionen
0
Ort
LH
Darf ich fragen um welchen Kopf es sich handelt? - ich vermute LET Kopf
 
rswien

rswien

Dabei seit
13.11.2008
Beiträge
111
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien
Stimmt steht nur in der Beschreibung nicht im Text
Beschreibung : z20leh Risse zwischen Ventilsitzring und Zündkerzenloch
  
 
W

waldie

Dabei seit
31.01.2010
Beiträge
295
Punkte Reaktionen
0
Ort
LH
Oh, Sorry, habe ich die Beschreibung nicht gelesen.

Aber WARUM ist der Kopf dort gerissen?
Die Ursache wäre doch interessant, sonst kann es doch beim neuen Kopf wieder zu Problemen kommen, oder?
 
Vectra VXR

Vectra VXR

Dabei seit
04.05.2006
Beiträge
742
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stade Niederelbe
Fahre ein C20let mit einem cossi kopf der hat auch die risse.

habe kein probleme seid 40 000km mit dem kopf.
 
GTdriver

GTdriver

Dabei seit
28.01.2007
Beiträge
875
Punkte Reaktionen
0
Warum nicht schweißen? Haben vor 2 Jahren Kumpel seinen Kopf in Polen schweißen lassen. Erstklassige Arbeit zu sehr sehr humanen Preisen.
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Aber warum entstehen solche Risse?
Spannungen im Material.
Ob jetzt ein Motor mit 960 oder 990°C Abgastemp betrieben wird, macht wohl den Bock nicht fett.
Eher das nicht korrekte Warmfahren, oder/und Spannungen im Material durch das Gießverfahren, wozu der Fahrer ja nichts kann...
 
bully

bully

Dabei seit
21.04.2006
Beiträge
179
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wuppertal
Der Zylinderkopf von meinem Z20LEH war nach 58.000km auch hinüber! Risse auf allen Zylindern jeweils zwischen Kerzengewinde und Ventilsitz, ein Sitzring war sogar schon gebrochen! Gefahren mit VK- Ersatz und Software von Vmax, immer warm- und kaltgefahren, vorher keinerlei Probleme!! Scheint aber bei den Z20LEH- Köpfen nach Ausage von Vmax kein Einzelfall zu sein (wobei ich inzwischen Aussagen dieses Tuners misstraue)!!
 
understatement

understatement

Dabei seit
22.01.2007
Beiträge
660
Punkte Reaktionen
2
Ort
Berlin
Ich hab da auch risse.....und bisher auch keine Probleme....solange der riss nicht in den Ventilsitzring und bis oben zum ende vom zündkerzengewinde reißt ist das völlig egal...dicht ist er trotzdem....hab extra nen motorenbauer gefragt und der sagt,guckt dir mal vw dieselköpfe an,da gehört der riss schon zur serienausstattung :lol:

gruß!
 
R

robert.schneller

Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
1.093
Punkte Reaktionen
4
Mal ne kurze Frage, wenn du den Kopf ab baust und dann zur Firma schickst zum bearbeiten, schaust du da nicht erstmal selber ob dir was ungewöhnliches auffällt? Denn so könnte man im vorhinein mal telefonisch abklären was es für Lösungen gibt...

Bei den Saugerköpfen müssen die Ventile getauscht werden, weil beim Turbo die Einlassventile auch Natrium gekühlt sein sollen.Ich finde der Aufwand lohnt nicht. Lass den reparieren und gut ist.

PS: was für ne Bearbeitungsstufe haste genommen (gern auch PN) bin nämlich auch interessiert.

Mfg Robert
 
Pelopas

Pelopas

Dabei seit
01.11.2005
Beiträge
501
Punkte Reaktionen
5
Ort
Hamm
Mein LER kopf war auch bei 65000km gerissen an Zylinder 3. Auch wie du beschreibst vom Kerzengewinde bis zum Ventil. Bei mir kam auch noch Kühlwaser-verlust hinzu.
 
Schabuty

Schabuty

Dabei seit
02.08.2008
Beiträge
1.869
Punkte Reaktionen
0
Bei VW steht sogar im Rep Leitfaden drin das die da reißen. Und das dies kein Problem Darstellt.

Betrifft die alten 16V Köpfe MKB PL/KR
 
Hellspeed

Hellspeed

Dabei seit
29.08.2009
Beiträge
59
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ludwigsburg bei Stuttgart
Hallo allerseits,

wie schon mehrfach erwähnt sind diese Risse schon bei vielen Z20LEX Motoren fast Serie, aber:

Unsere Vorgehensweise
Wir bearbeiten ungern einen Kopf aufwendig und sagen nacher dem Kunden: übrigens, da sind noch nen paar Risse im Kopf :shock: deswegen klären wir das vorher. Optimaler ist auch vom Widerverkauf her natürlich ein Kopf der keine Risse hat !

Weiterhin: sind diese Risse zuerst mal ganz klein und nicht weiter tragisch, mehr ein Schönheitsfehler.
Aber: es ist nicht ausgeschlossen, dass die Risse sich langsam weiterentwickeln, durch das Zündkerzengewinde und schließlich bis zum Wassermantel gehen und dann Kühlwasser in den Brennraum tropft ! Sehr ärgerlich ist dies natürlich bei einem aufwendig bearbeiteten Kopf !

Ursachen:
Sind bei Rissen immer: thermische Probleme / Ursachen und zwar in Folge von Lastwechseln.

Stellt Euch vor, ihr fahrt von Ulm nach Stuttgart mit konstanter Geschwindigkeit, Motor gut durchgewärmt Öl und Wasser auf 90 Grad. Dann kommt eine Gefällstrecke von mehreren Kilometern das ist bei uns der Aichelberg / der Motor läuft im Schiebebetrieb und wird bergrunter so gut wie nicht belastet / es wird (momentan sowieso) Kaltluft angesaugt, Folge: der Zylinderkopf oben aus Alu kühlt aus / zum einen weil Alu ein guter Wärmeleiter ist, zum anderen weil die heutigen Benziner ja auch eine Schubabschaltung haben und somit der Motor auch kein Benzin mehr verbrennt dazu kommt noch die angesaugte Kaltluft.
Endlich unten angekommen machen viele Leute folgendes: erst mal voll reinlatschen ! Was passiert ? Die Temperaturen oben im Brennraum laufen vor allem durch den Turbo der dann richtig Feuer macht, kurz mal in 2-3 Sekunden um 200 Grad nach oben. Folge: es entstehen Risse durch thermische Überlastung heiss kalt heiss. Wer dazu noch erhöhten Ladedruck fährt, bei dem tritt der Effekt natürlich noch stärker auf.

Das ist auch der Grund für viele Turboschäden, das Abgasgehäuse wird genauso in wenigen Sekunden extrem erwärmt, das Turbinengehäuse bleibt kalt Folge, das Gehäuse verzieht sich und es gibt einen schönen Laderwellenschaden.

Nicht umsonst hat BMW z.B. auch eine Drehzahlsperre bei den M Motoren drinne, wenn der Motor kalt ist, lässt er sich nicht über 4000 U drehen.

Bei einem Motor der dagegen immer konstant Vollgas gefahren wird, werden solche Schäden nicht entstehen wie z.B. bei Stationärmotoren oder Kleinkraftwerken einfach weil sie in einem konstanten Themperaturbereich fahren und dadurch auch ewig halten.

Es gibt leider so gut wie keine Möglichkeit, diese Schäden zu vermeiden, außer auf die Fahrweise achten und den Motor schön warmfahren und beim Abstellen nachlaufen lassen. Ansonsten müssen wir wohl mit dieser Konstruktion leben.

Reparatur

Entweder: neuen Kopf kaufen / oder wir bauen einen rissfreien XEV Kopf um

oder: die günstige Schweissvariante: wie beim Punktschweissen im Karrosseriebereich werden die Risse verschlossen, Kosten je nach Anzahl der Risse um die 100€ / es ist aber nicht zu 100% gewährleistet, das das auf Dauer funktioniert

oder: die teurer Schweissvariante: Sitzringe werden ausgespindelt, die Risse aufgefräst / das Ganze zugeschweisst / Zündkerzenloch wird neu gesetzt / Passung für Sitzring wird neu gespindelt / Sitzring wird neu eingepasst / der Riss ist dann zwar 100%ig weg / aber das Ganze ist recht teuer und wird sich in den meisten Fällen nicht lohnen / außer man macht gleich größere Ventile bzw. Sitzringe rein

Gruß Stefan
 
W

waldie

Dabei seit
31.01.2010
Beiträge
295
Punkte Reaktionen
0
Ort
LH
Naja, wenn das Problem also GRUNDSÄTZLICHER Natur ist, dann würde ich den Kopf reparieren lassen.
Baust du einen neuen Kopf für verdammt viel Geld rein, kann dir das also in ein paar KM wieder passieren.

@Hellspeed:
Super erklärt, das habe sogar ich verstanden :D - DANKE
 
GTdriver

GTdriver

Dabei seit
28.01.2007
Beiträge
875
Punkte Reaktionen
0
Endlich unten angekommen machen viele Leute folgendes: erst mal voll reinlatschen ! Was passiert ? Die Temperaturen oben im Brennraum laufen vor allem durch den Turbo der dann richtig Feuer macht, kurz mal in 2-3 Sekunden um 200 Grad nach oben. Folge: es entstehen Risse durch thermische Überlastung heiss kalt heiss. Wer dazu noch erhöhten Ladedruck fährt, bei dem tritt der Effekt natürlich noch stärker auf.

Als heißt das auch bergrunter volldraufbleiben :D

Spaß beiseite, sehr gut erklärt :!:
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
ich denke mal das der Wärmewert der Kerzen auch einiges kälter gewählt sein sollte als werkseitig vorgesehen.Ich vermute das es der Rissbildung entgegenkommt.Weil ist schon merkwürdig,immer um die Kerzenbohrung herum geschieht das.
 
Hellspeed

Hellspeed

Dabei seit
29.08.2009
Beiträge
59
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ludwigsburg bei Stuttgart
Das liegt eher daran, dass die Kerze vom Benzin - Luftgemisch sehr gut umspült ist, was den Kerzenbereich sehr stark abkühlt

Weiterhin "treffen sich hier alle Ventilsitzringe, ein Riss ensteht an der schmalsten Stelle also Zündkerzenloch - Auslassring,

Vor allem die Auslassringe werden innerhalb kürzester Zeit bei Lastwechsel von kalt, extrem heiss, was wiederrum extreme thermische Belastung bedeutet was wiederrum zur Risbildung führt.


Gruß Stefan
 
S

Silverspeed

Dabei seit
22.06.2006
Beiträge
1.291
Punkte Reaktionen
5
Wirklich gut erklärt :wink:
Aber ist schon erstaunlich zu sehen,das sich in den Jahren in der Hinsicht gar nichts geändert hat!
Passiert das auch bei Serienmotoren?
Also beim C LET war das ja nicht so häufig in der Serie,erst bei Leistungssteigerung.
 
Thema:

An alle Motorenbauer und Kopf Spezialisten

Oben