Am WE ist der Zylinderkopf dran - Was beachten?

Diskutiere Am WE ist der Zylinderkopf dran - Was beachten? im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; hi leude also bei meinem umbauprojekt meines tigras mit nem c20xe geht es schleihend vorran. habe wie schon in einem anderen thread...
J

jitmo

Dabei seit
15.10.2008
Beiträge
63
Punkte Reaktionen
0
hi leude

also bei meinem umbauprojekt meines tigras mit nem c20xe geht es schleihend vorran. habe wie schon in einem anderen thread durchgequatscht vor, den motorblock ein wenig zu überholen. da also endlich alle dichtungen, simmeringe ect. bei mir eingetroffen sind und der block bereits zerlegt ist, wollte ich mich am samsat zunächst an den kopf machen. hierbei wollte ich folgendes durchführen:

-auswechseln der ventilschaftdichtung
-ventile reinigen und neu einschleifen
-zylinderkopf reinigen
-dichtung vom zündverteiler erneuern
-nockenwellensimmeringe austauschen
-sämtliche gewinden nachschneiden

bevor ich mich an das werk mache bleiben mir jedoch ein paar fragen über welche da wären:

-hat einer eventuell eine explosionszeichnung des kopfes
-kann ich die alten schrauben wieder verwenden (nicht die zk schrauben^^)
-müssen die schalen in der die nockenwelle liegt zwingen erneurt werden
-wie ist das schrauben anzugsbild/drehmomente
-was gibt es noch besoderes zu beachten

-im übrigen wollte ich noch allgemein fragen ob die gesammten schrauben am motorblock besondere sind, weil diese vom farbton golden sind (hitzebeständig????) weil sie haben auch nur ne 8.8er festigkeit??? sind außer am zylinderkopf noch dehnschrauben verbaut???

wäre euch für jeden tipp dankbar, rat und vorschlag dankbar ;-)

jitmo
 
Peet

Peet

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
2.015
Punkte Reaktionen
0
Ort
Flöha
Na hallo! was drehmomente angeht findest was im know-how bereich.
Wenn du schon alles schick machst kannte für 20 eur auch gleich neue schrauben holen, kommt drauf an wie die alten aussehen!
wenn du die schaftabdichtung machst, schön das "verhüterli" drüberschieben und alle immer schön mit bisschen neuen motoröl drüberschieben. und vorsichtig, die gummilippe der schaftabdichtung ist sehr empfindlich.
Wie alt sind deine hydros, vielleicht da noch was investieren??
Gesagt ist noch nicht alles, denke die anderen haben auch noch gute tips! :)
 
r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
wie schon geschrieben anzugsdrehmomente findest du im know kow bereich oder auch im "wie helfe ich mir selbst" buch vom kadett

-auswechseln der ventilschaftdichtung
schön vorsichtig am besten in eine 11er nuss stecken und dann nur mit der hand gerade draufdrücken und nicht mit dem hammer draufschlagen

-ventile reinigen und neu einschleifen
reinigen geht super an der standbohrmaschiene aber die ventilschäfte am besten kmit nem schlauch schützen beim einspannen oder abkleben

-zylinderkopf reinigen
komplett zerlegen und auf die ventilfederauflagen achten damit diese nicht rausfallen oder vergessen werden .Dann den kopf schön mit diesel oder verdünnung abwaschen und mit dem hochdruckreiniger abspritzen und hiterher trockenpusten

-sämtliche gewinden nachschneiden
braucht man eigentlich nur bei den gewinden wo schraubensicherung drin war machen
-müssen die schalen in der die nockenwelle liegt zwingen erneurt werdern
erstmal sind in den nockenwellenlagern keine lagerschalen und die nockenwellenböcke sind zahlenmäßig markiert und sollten nicht vertauscht werden die schrauben brauchst du davon nicht neu machen da ist kein vergang dran.Die ZK SCHRAUBEN NATÜRLICH IMMER NEU UND AUCH DIE GLEICHEN HOLEN DIE VORHER AUCH DRIN WAREN DA GINBT ES NÄMLICH 2 SORTEN
 
S

Schnapadäus

Guest
Hallöchen, muß erstmal sagen..die Ausführungen vom User r. siegel sind einfach mal >Perfekt!
Zur Ergänzug in bezug auf Schrauben und Mutter am Zylinderrkopf....die Muttern für den Auspuffkrümmer gehören erneuert....
sind Kupfermuttern...und zwar deshalb...weil die besser die Wärme leiten..und u.a. somit sich auch leichter lösen lassen. Hier also keine 8.8er Muttern verwenden..Kupfermuttern haben keine 8.8er Zugfestigkeit . :wink:
Alle anderen Muttern kann man immer wieder verwenden.
Darauf achten wenn du die Kopfschrauben erneuerst...das es eine Variante gibt da sind die Unterlegscheiben einzeln..sprich man muß die vom alten Satz weiterverwenden...(mir ist da mal eine abhanden gekommen...ist mir erst beim montieren aufgefallen..somit mußte ich erstmal zum Opel-Dealer und bestellen..hatten die nicht auf Lager :evil:)
Bei der zweiten Kopfschraubenvariante..sind die Scheiben auf dem Schrauben gleich mit dran..kann man also nicht verlieren! :wink:
Viel Spaß beim Ventile einschleifen.
in diesem Sinne.
Also ganz wichtig ist...immer eine alte Kopfschraube mitnehmen beim Neukauf!..somit kannst du die Länge vergleichen! Die Teilehändler haben oft keine Ahnung und verkaufen dir mal schwups die falschen..und peng beim anziehen der Schrauben..das Gewinde aus dem Block gerissen!!
mfg Ralf
 
Thema:

Am WE ist der Zylinderkopf dran - Was beachten?

Oben