Alternative zur Pierburg Benzinpumpe

Diskutiere Alternative zur Pierburg Benzinpumpe im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; 254er Pumpen bei Bosch drücke fast alle 6,5 Bar. Bei VW/Audi haben solche Pumpen alle Motoren mit mechanischer Einspritzung (Mengenteiler). Also...
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
254er Pumpen bei Bosch drücke fast alle 6,5 Bar.
Bei VW/Audi haben solche Pumpen alle Motoren mit mechanischer Einspritzung (Mengenteiler). Also der alte GTI, die alten 5ender usw. usf.
Wenn die Pumpe festgeht mal den Vorfilter prüfen ;)
 
B

Black-Mumba

Dabei seit
21.10.2006
Beiträge
56
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mittelfranken
Eine Frage,
Hab meinen motor soweit noch serie. würd aber günstig an einen bosch benzinpumpe (BOSCH-Nummer : 0580254044) kommen! Kann ich diese dann auch so verbauen ohne probleme dass er z.B. nicht zu fett läuft oder sonstiges?? Bzw taugt diese was??? :roll:
Werd diesen winter ne Phase 2 verbauen von cct!
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Die Pumpe ist super. Macht bei hohem Druck soviel wie 3-4 Pierburgpumpen parallel alleine :) Reicht für 500-900+ Turbo Ps je nach Benzindruck.
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Eine Frage,
Hab meinen motor soweit noch serie. würd aber günstig an einen bosch benzinpumpe (BOSCH-Nummer : 0580254044) kommen! Kann ich diese dann auch so verbauen ohne probleme dass er z.B. nicht zu fett läuft oder sonstiges?? Bzw taugt diese was??? :roll:
Werd diesen winter ne Phase 2 verbauen von cct!

Um deine Frage wegen Fettlauf zu beantworten. So lange der SErien Benzindruckregler vorne drin sitzt, ists völlig egal was für eine Pumpe hinten läuft, so lange diese den Druck vom Regler bringen kann. Alles was zu viel ist, geht durch den Rücklauf wieder in den Tank zurück ;)
 
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
Wichtig ist aber auch das man nicht die orig Spritleitung gebraucht, sondern sie ersetzt durch grössere Schläuche.
 
der gallier

der gallier

Dabei seit
23.06.2004
Beiträge
3.283
Punkte Reaktionen
0
Ort
wallenhorst
Wichtig ist aber auch das man nicht die orig Spritleitung gebraucht, sondern sie ersetzt durch grössere Schläuche.
warum das denn :?:
ich bin auch mit originalen spritleitungen gefahren will mal sagen das ich knapp bei 400ps lag und funktionierte!!
original leitungen mit 55ccm düsen reichen alle male!!
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Es kann vorkommen, dass der Spritdruck weit über den Wert des Reglers ansteigt, weil der Sprit nicht schnell genug abfliessen kann :wink:
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
gutes Argument Emi. Sollte man aber ja eigentlich merken wenn man den Druck einstellt, oder?

Woher kann man denn dickere Leitungen beziehen eigentlich? Gibts die im Zubehör in Meterfahre und kann man die nachträglich biegen (ich red von den Plasteleitungen, nicht von den Schläuchen)?
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Ähm ja, Schläuche aber haben die auch so Plastikleitungen in Meterware? Oder kann man sich hier bei anderen Fahrzeugherstellern bedienen. Hydraulikläden sind nämlich meistens nicht gerade günstig ;)
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Ähm ja, Schläuche aber haben die auch so Plastikleitungen in Meterware? Oder kann man sich hier bei anderen Fahrzeugherstellern bedienen. Hydraulikläden sind nämlich meistens nicht gerade günstig ;)

Plastikleitungen würd ich bei sowas nich nehmen ... eher noch 10x1mm Hydraulikrohr ... Meterpreis von paar eus ...
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
@Emi: Danke: Ab wann wäre sowas denn nötig, bzw. ab wieviel PS braucht man so viel Sprit, dass man die Leitungen tauschen sollte?

bis wievil PS genügt eine Walbro GSS341 Intankpumpe?

Hat darauf noch jemand eine Antwort? Förderleistung der Pumpe ist 255l/h

Kann mir noch jemand sagen wo die Unterschiede zwischen den einzelen Walbro Pumpen liegen? Sind ja alles Innentank und alle mit 255l/h?
 
der gallier

der gallier

Dabei seit
23.06.2004
Beiträge
3.283
Punkte Reaktionen
0
Ort
wallenhorst
warum keine plastikleitungen ?
im lkw bereich benutzt man auch plastikleitungen!
 
Arcor

Arcor

Dabei seit
01.08.2006
Beiträge
88
Punkte Reaktionen
0
Bis wieviel PS die Walbro ausreichend ist kann man nicht genau sagen. Wichtig ist welche Einspritzdüsen und welchen maximale Ladedruck angestrebt wird. Anhand eine Flow charts lässt sich dann errechnen, ob die Pumpe ausreichend ist oder nicht.
Pauschal geht man davon aus, das eine Benzinpumpe bei leistungsgesteigerten Fahrzeugen immer 20 % mehr Benzin bereitstellen könnte, als bei voll geöffneten Einspritzventilen (WOT) und max. Ladedruck benötigt wird.
Bauartbedingt unterscheiden sich beide Modell lediglich durch die versetzten Anschlüsse.

Mal so am Rande-> Am C20let Phase 4 mit 550cc muss die GSS341 mit min. 13,5 V besser 14V betrieben werden. Bis phase 3 ist die Pumpe brauchbar, danach lohnt es sich nicht mehr. Dann lieber zu einer weiteren pumpe greifen und die Walbro in einen Catchtank pumpen lassen.
 
K

Kadett GT

Guest
Bis wieviel PS die Walbro ausreichend ist kann man nicht genau sagen. Wichtig ist welche Einspritzdüsen und welchen maximale Ladedruck angestrebt wird. Anhand eine Flow charts lässt sich dann errechnen, ob die Pumpe ausreichend ist oder nicht.
Pauschal geht man davon aus, das eine Benzinpumpe bei leistungsgesteigerten Fahrzeugen immer 20 % mehr Benzin bereitstellen könnte, als bei voll geöffneten Einspritzventilen (WOT) und max. Ladedruck benötigt wird.
Bauartbedingt unterscheiden sich beide Modell lediglich durch die versetzten Anschlüsse.

Mal so am Rande-> Am C20let Phase 4 mit 550cc muss die GSS341 mit min. 13,5 V besser 14V betrieben werden. Bis phase 3 ist die Pumpe brauchbar, danach lohnt es sich nicht mehr. Dann lieber zu einer weiteren pumpe greifen und die Walbro in einen Catchtank pumpen lassen.

also solte ich ein catchtank einbauen?ladedruck denke ich so an 1,3-1,4bar DD mit K26,5
 
Arcor

Arcor

Dabei seit
01.08.2006
Beiträge
88
Punkte Reaktionen
0
@Kadett GT
Die Walbro GSS341 liefert, vorausgesetzt es liegen 12,5 V an, bei 5,0 Bar Benzindruck ca. 189,3 l/h. Wenn du 1,3 - 1,4 bar DD fahren willst, sind das etwa 20 PSI.

Ausgehend von 550 cc Düsen, die theoretisch bei 100 % IDC ca. 132 l/h transportieren und 20 PSI DD, kommt man auf einen Wert von 132l/h bei einem Wert von ca. 64 PSI. Mit Sicherheitsreserve sind wir bei 160 l/h mit 4,5 Bar Bezindruck bei 12V.

Demnach ist die Pumpe ausreichend! In diesem Setup liefert die Pumpe ca. 180l/h bei 12V zu benötigten 132l/h.
Ein Catchtank ist nicht erforderlich, aber besser. Wenn du wirklich nicht witer hinaus willst, lasse die Serienbenzinpumpe in einen Cathtank pumpen und montiere die Walbro als Aussentankpumpe.

Grüßle
 
Thema:

Alternative zur Pierburg Benzinpumpe

Alternative zur Pierburg Benzinpumpe - Ähnliche Themen

Pierburg Außentankpumpe: Suche wie im Titel beschrieben die große Außentank Pierburg. Soll in einen Vectra 4x4 Pierburg Diagramm Sollte ja dann die 7.21659.70.0 (12mm...
Z20LET engine misfire and hesitation under high boost at hig: Hi guys, I really need help... I am desperate! Please be patient to read this long post and feel free to post any tips/advice on possible...
EDS Phase 3 Not overboosting anymore.: Last month I bought a Calibra Turbo with a EDS Phase 3 installed. I think there is something wrong with the kit. The wastegate actuator was...
Welche Benzinpumpe einbauen.: Hallo, meine Benzinpumpe wird immer lauter. Jetzt werd ich mir mal ne neue zulegen. Zu welcher würdet ihr raten damit man für spätere Maßnahmen...
Oben