Abstimmung

Diskutiere Abstimmung im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Und die M 2.7 kann HighRes? Weil ich da nur das mit dem 0-255 kenne - kriegt man das gescheit hin? :)
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Und die M 2.7 kann HighRes? Weil ich da nur das mit dem 0-255 kenne - kriegt man das gescheit hin? :)
 
  • Abstimmung

Anzeige

Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Die kannn nur High Resistant die Endstufen der M2.7 und soweit ich weiß aller andere Motronicen danach und davor sind Saturated/High Resistant Endstufen keine Peak n Hold.

Ja die Motronic 2.7 ist noch ne alte 8 Bit Brotkisten Motronic (90% der Freiprogrammierbaren sind aber auch noch immer 8 Bit) 0-255 ist halt 8 bit Bandpreise ja. Der Einspritzwert in Milisekunden generiert sich in jeder Motronic aus mehreren Faktoren und Regelwerten die bei der 2.7 alle in 8 Bit gehalten sind. Das ergibt am ende eine Einstellbare Schrittweite von ca. 0.1ms womit man egal ob nun 700, 900, 1000ccm jede Düse ans laufen bekommt. Klar eine neuere Motronic wie ne ME7 ist ein 16Bit Momentenstruktursystem und kann das ganze wehsentlich schneller, genauer besser flüssiger. Aber das auch in Serie die M2.7 ist halt alt und langsam jegliche Störeinflüsse wie Fehlzündungen, verdreckter Leerlaufsteller, einschalten des Kühllüfters steuert die M2.7 in Zeitlupe gegen grob und langsam. Ne neue Motorsteuerung kann das so shcnell das man es kaum am Motorlauf merkt. Das ist halt 10-20 Jahre Technik die dazwischen liegt. Auch ist die M2.7 nicht Momentengeregelt besitzt keine komplexen Modelle oder Physikalische Berechnungen im Hintergrund.

Aber die M2.7 lässt dne Leerlauf genau so gut oder schlecht laufen mit ner 750er Düse wie mit ner 350er Düse das ist der Motronic doch egal.
Als Beispiel ne 750er Düse läuft bei 20°C Aussentemperatur und 950upm Lambda 1 bei Faktor KRKTE ~55-65 DEZ Lambda 1. Dagegen Serie mit Faktor KRKTE ~128-131 DEZ Lambda 1. Also er taktet die Düse halt etwas unter die hälfte der Zeit an wie ne Seriendüse , sie ist ja auch etwas über das doppelte so groß. Am ende kommt die selbe Menge an Benzin rein und es läuft auch plus minus etwas genau so wie original im Leerlauf.

Das ganze wird nur unmöglich wenn die Düse eine Minimale Öffnungszeit von z.B. 1.2ms hat und man aber 0.8ms maximal öffnen darf um auf lambda 1 zu kommen. Aber das ist bei 1000upm und den genannten Düsen eben nicht der Fall die gehen alle locker auf Lambda 1.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Okay hochohmig, hatte was anderes verstanden - die Öffnungszeit o.ä.
Soviel Modell dahinter muss eigentlich nicht sein - aber kommt auf den Einsatzzweck an. Layerstruktur (soweit ich die verstanden habe) wäre teilweise wünschenswert.
Rechenpower gibt es auch bei den freien - sogar schon DualCore :D

Öffnungszeit 1,2ms da fängt die doch erst an mit Einspritzen und ist nicht schon dabei?
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ja genau da fängts erst an also quasi Totzeit. Wenn die Totzeit zulang ist kommt man eben nicht auf den minimalen Einspritzzeitwert und dann wirds zu fett aber wie gesagt das spielt bei den Düsen und 1000upm leerlauf nicht die Rolle. Wenn man nen V8 hat und 500upm Leerlauf dann wirds schon schwerer auf Lambda 1 zu kommen aber selbst mit Lambda 0.8 oder 0.7 läuft er noch rund. Und die ganze Thematik hat ja ansich nichts mit der dahinter steckenden Motorsteuerungzutun auch wenn die M2.7 alt und klapprig ist ne neue MED17 kann auch nicht mehr machen als XY ms die Düsen auf 12V zu legen wenn die Düse dann nich einspritzt weil se träge ist kann die auch nix tun. Da kann man die betagte M2.7 nicht bemängeln in anderen Punkten dagegen schon aber die sind ja nicht Thema in diesem Thread :D


Zu den Freiprogrammierbaren , ja gibt auch neuere aber solche komplexen Momentenstrukturen haben die alle samt leider nicht. Ausser eben Bosch Motorsport da diese aus der Großserie profitieren und das ganze in ein Applikationssteuergerät für Motorsportzwecke portieren. Und wenn man dann noch mit BMW Steuergeräten und Neuralen Netzen hantiert fällt es schwer ernst zu bleiben wenn man ne hölzerne Freiprogrammierbare einstellen tut :D Negativstes beispiel ne alte DTA 8Pro da ist ne Jettronic noch besser gegen überspitzt gesagt.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Na wenn die Steuerung zu kurze Öffnungszeit vorgibt kann ich da doch "sagen" ich will mehr und gut ist?

ECU481 hat diverse Berechnungsmodelle hinterlegt. Bin ich aber zu geizig für :D
http://www.maf-map-engineering.de/

Die MS hat auch ein VE Modell hinterlegt, das ist okay so - finde ich.
16Bit seit MS2 und DualCore mit der MS3.

Naja neuronale Netze usw. ist halt wieder wichtig was man machen will.
Ich bin froh wenn der Karren läuft übertrieben gesagt ;)
 
E

E.T.

Dabei seit
03.06.2007
Beiträge
55
Punkte Reaktionen
1
@ Vectra_GT_16V

Bei wem warst du denn in Stuttgart?!

Ich hab damals mein beim Henni machen lassen.
Düsen waren 750ccm, war alles kein Problem
 
Vectra_GT_16V

Vectra_GT_16V

Dabei seit
19.10.2005
Beiträge
670
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Hey ET,

genau beim Henni! Ist halt net so der der Opel Guru, aber er hat richtig Ahnung, aber 630er bereiten ihm mega Probleme, bei 3bar Druck undnd ich hab halt nochmal größere Düsen...!

Hattest du auch Motronic? wie wars bei dir mit dem Leerlauf?!
Setup? leistung vorallem?

mfg
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
@Acki, Ja das VE Modell ist schonmal ein Anfang aber auch sehr alte Technik sowas wurde benutzt zu alten Zeiten der VW G60 z.B. Ich meinte aktuelle sinnvolle richtige Momentenstrukturen, Abgastemperaturmodelle, Ausflußmodelle damit kann man einen sehr schönen Motorlauf hinbekommen in jeder Äußeren Bedingung weil das Modell eben alle Fälle abdeckt ohne das man jede denkbare Möglichkeit und Kombination Applizieren müßte. Beispiel Motor bewegt sich lange Zeit nahe seiner Vmax alels wird sehr warm die Abgastemperatur steigt höher als im "normalfall" bei dieser Drehzahl und Last weil eben solange einwirkende Temperaturen und Vollast herscht mit dem Abgastemperaturmodell kann man gegenhandeln und anfetten automatisch. Oder der Motor bewegt sich auf zich Meter über Meeresspiegel dünne Luft verliert an Leistung nun mit dem Momentenmodell kann man ihn mehr aufpumpen und gleichzeitig durch das ATL Modell sicherstellen das die Läuferdrehzahl des Laders nur bis zur maximal Haltbaren Grenze gefahren wird. Und das in jeder Höhe überall weil alles Berechnet wird und nicht nur fixe Werte in einem Kennfeld stehen die Stumpf abgefahren werden. Auch Thema Klopfregelung die meisten Freiprogrammierbaren haben dies nicht und 90% der wenigen die es haben beherschen es eher schlecht viel zu träge z.B. eine Vems wenn man es provoziert hört man mit dem Ohr das Klopfen bevor es gegen geregelt wird. Und wenn man es restriktiver einstellt landet man beim Klopfen gleich zich PS unter dem optimum mit 5 Meter Sicherheit und kann gleich ohne Klopfsensor mit generellen Reserven applizieren und hat unterm Strich die bessere Leistung ohne Klopfregelung. Das ist ja nicht sinn der Sache. Das war in den 90ern auch noch so bei Großseriensteuergeräten aber bei neueren Geräten merkst du davon nichts bei einer ME9 oder MED17 oder die meisten schnelleren ME7 regeln so shcnell gegen das man mit Kopfhörern kein Klopfen hören kann. Was Sicherheit bringt und auch eine optimale Leistung. Was sonst nicht möglich wäre.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Die MME kann das alles wenn ich das richtig mitbekommen habe. Der Kerl hat jedenfalls Ahnung. Schau es dir mal an auf der Seite.

VE Modell reicht mir aus :) will nirgends an die Grenzen gehen alles safe für solche Fälle. Nett und nützlich ja aber geht auch ohne. Schau dir ne Kms an die hat nichtmal sowas.
 
E

E.T.

Dabei seit
03.06.2007
Beiträge
55
Punkte Reaktionen
1
Also ich bin 750iger Düsen gefahren. Leerlauf war wunderbar.

Meld dich mal per PN
 
Thema:

Abstimmung

Abstimmung - Ähnliche Themen

2 Steuergeräte 1 Ringantenne 1 Transponder: Moin, Ich habe folgende frage und zwar würde ich gerne 2 steuergeräte haben fürs plug and play umstecken für 2 softwares. Momentan fahre ich...
Sporadisch kaum Ladedruch...Brainstorming zu möglichen Ursachen: Hallo zusammen. Normalerweise bin ich hier meist nur stiller Mitleser, aber heute brauch ich mal wieder eure Denkanstöße 😬 Fahrzeug ist ein Astra...
Kolbenbodenkühlung -> Öldruck: Hallo Zusammen, ich baue gerade (bzw. mit meinem Motorbauer) einen neuen Block auf. Der bekommt auf jeden Fall eien Kolbenbodenkühlung, der Block...
Ladedruck im Stand: Hallo alle zusammen, ich frage mich nun seit einiger Zeit ob es möglich ist beim Z20LET Ladedruck im Stand aufzubauen und was dafür benötigt...
Z20LEL Abstimmen in Norddeutschland: Guten Abend. Mein Astra H mit Z20LEL braucht bald einen neuen Turbo und ZKD. Öl und Wasserverbrauch unter Volllast. Wollte gleich entsprechende...
Oben