Die kannn nur High Resistant die Endstufen der M2.7 und soweit ich weiß aller andere Motronicen danach und davor sind Saturated/High Resistant Endstufen keine Peak n Hold.
Ja die Motronic 2.7 ist noch ne alte 8 Bit Brotkisten Motronic (90% der Freiprogrammierbaren sind aber auch noch immer 8 Bit) 0-255 ist halt 8 bit Bandpreise ja. Der Einspritzwert in Milisekunden generiert sich in jeder Motronic aus mehreren Faktoren und Regelwerten die bei der 2.7 alle in 8 Bit gehalten sind. Das ergibt am ende eine Einstellbare Schrittweite von ca. 0.1ms womit man egal ob nun 700, 900, 1000ccm jede Düse ans laufen bekommt. Klar eine neuere Motronic wie ne ME7 ist ein 16Bit Momentenstruktursystem und kann das ganze wehsentlich schneller, genauer besser flüssiger. Aber das auch in Serie die M2.7 ist halt alt und langsam jegliche Störeinflüsse wie Fehlzündungen, verdreckter Leerlaufsteller, einschalten des Kühllüfters steuert die M2.7 in Zeitlupe gegen grob und langsam. Ne neue Motorsteuerung kann das so shcnell das man es kaum am Motorlauf merkt. Das ist halt 10-20 Jahre Technik die dazwischen liegt. Auch ist die M2.7 nicht Momentengeregelt besitzt keine komplexen Modelle oder Physikalische Berechnungen im Hintergrund.
Aber die M2.7 lässt dne Leerlauf genau so gut oder schlecht laufen mit ner 750er Düse wie mit ner 350er Düse das ist der Motronic doch egal.
Als Beispiel ne 750er Düse läuft bei 20°C Aussentemperatur und 950upm Lambda 1 bei Faktor KRKTE ~55-65 DEZ Lambda 1. Dagegen Serie mit Faktor KRKTE ~128-131 DEZ Lambda 1. Also er taktet die Düse halt etwas unter die hälfte der Zeit an wie ne Seriendüse , sie ist ja auch etwas über das doppelte so groß. Am ende kommt die selbe Menge an Benzin rein und es läuft auch plus minus etwas genau so wie original im Leerlauf.
Das ganze wird nur unmöglich wenn die Düse eine Minimale Öffnungszeit von z.B. 1.2ms hat und man aber 0.8ms maximal öffnen darf um auf lambda 1 zu kommen. Aber das ist bei 1000upm und den genannten Düsen eben nicht der Fall die gehen alle locker auf Lambda 1.