Abstimmung (Ruckeln im unterdruckbereich)

Diskutiere Abstimmung (Ruckeln im unterdruckbereich) im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Vorab es handelt sich um kein opel, aber um einen 2 liter mit turbo, Verbaut ist ein Lader der bei 1,6 bar knapp 400PS macht, desweiteren ist ein...
C

c-let opel

Dabei seit
11.05.2006
Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
Vorab es handelt sich um kein opel, aber um einen 2 liter mit turbo,

Verbaut ist ein Lader der bei 1,6 bar knapp 400PS macht, desweiteren ist ein Freipogrammierbares steuergerät verbaut, und 750er RC Düsen (Niederohmig, Serienmäßig werden in dem fahrzeug die düsen ebenfals mit wiederstand betrieben) orginal sind 560ccm düsen verbaut die bei 1,6 bar am limit mit dem spritsind deshalb der umbau auf 750ccm düsen, Benzindruck liegt bei 3 bar(serienmäßig) und den möchte ich nicht verändern. Den Benzindruckregler habe ich schonmal getauscht ohne Änderung.

nun zu meinem Problem, um Unterdruckbereich(zwischen -0,4bar und 0 bar) und nur bei dem Drehzahlbereich zwischen 1600 und 2100U/min ruckelt der Wagen als wenn er leichte aussetzer hätte/hat Zündungswerte fahre ich absolut orginal(in dem bereich) und Sprit so das er auf 14,7 läuft(closed loop) Wird aber in dem bereich mit der <einstellung extrem Mager so auf 15,8, wenn ich jetzt in dem Bereich mit dem Sprit hoch gehe sodas er auf 13,0 läuft ist das Ruckeln weg.(selbst bei 14,7 ruckelt es noch) habe die Werksmap angeschaut da ist in einem feld genau bei 2000U/min auch ein prozentpunkt um eins höher, aber eben nur in einem Feld ich muss in viel mehr Feldern und ebenfals um etliches mehr sprit dazu geben????

Habe auch schon mit der Injektor Todzeit rumgespielt bringt aber irgendwie alles nicht den erfolg und im internet finde ich auch unterschiedliche angaben über die Todzeit also nicht wirklich hielfreich.

Vieleicht hat ja hier schonmal jemand sowas gehabt, oder hat nen tip was ich noch probieren könnte.

danke schonmal

mfg maik
 
R

RC-Custom

Dabei seit
21.09.2009
Beiträge
95
Punkte Reaktionen
0
Was für eine abstimmung fährst du? Ich tipe auf zündkerzen, zündkabel etc.
 
C

c-let opel

Dabei seit
11.05.2006
Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
Was für eine abstimmung fährst du? Ich tipe auf zündkerzen, zündkabel etc.

zündkerzen sind ebenfals schon getauscht(und elektro. abstand konntrolliert) sowie auch die zündspulen und kabel es handelt sich um zwei spulen einmal für 1 und 4 und einmal für 2 und 3, desweiteren läuft er ansonsten tadellos auch im ladedruck bereich bis 1,8 bar und das nicht nur kurzzeitig :wink:

mfg
 
S

savy

Dabei seit
04.10.2007
Beiträge
925
Punkte Reaktionen
0
Ort
92648 Vohenstrauß/Bayern
Hoi,

Fahre an meinem C20NE einen Gt2871r und ein freiprogrammierbares.

Stimme alles selber ab.

Ist bei mir ählich, wenn ich da Richtung 14,7:1 gehe, hab ich auch ab und zu Aussetzer. Ich hab so auf 13,5 gestellt, keine probleme, und etwas fetter ist ja auch nicht verkehrt, so geht er auch besser.

MFG Markus
 
C

c-let opel

Dabei seit
11.05.2006
Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
Hoi,

Fahre an meinem C20NE einen Gt2871r und ein freiprogrammierbares.

Stimme alles selber ab.

Ist bei mir ählich, wenn ich da Richtung 14,7:1 gehe, hab ich auch ab und zu Aussetzer. Ich hab so auf 13,5 gestellt, keine probleme, und etwas fetter ist ja auch nicht verkehrt, so geht er auch besser.

MFG Markus

Bei dir auch nur in dem von mir beschriebenen bereich???

mfg
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
550 er Düsen o.k aber warum so hohen Sprung auf 750 er?
ich vermute Problem mit dem Ansaugkrümmer,schätze das der nicht orginal ist.Der Gesamt Lambda und Zündung stimmt ja soweit und kann gar nicht zum ruckeln führen.Deshalb müßte das ein Zylinderproblem sein das ein oder 2 Zylinder da in dem Drehzahlbereich benachteiligt sind mit der Luftmasse.
750 er Düsen sind schon dicke Dinger für ein 2l Motor.Da muß das schon alles sehr feinfühlig eingestellt sein.
 
S

savy

Dabei seit
04.10.2007
Beiträge
925
Punkte Reaktionen
0
Ort
92648 Vohenstrauß/Bayern
Hoi,

war so 2000 - 3000 U/min.

Ich denke da die Düsen relativ groß sind, und diese ja auch Toleranzen haben, und man mit der Einspritzzeit irgendwo mit 1,5 ms rum macht, das es deswegen zu Aussetzern kommen kann. Ich hab die 470er blauen Bosch Düsen.

Je größer die Düsen desto schwiereiger ist es im Lehrlauf und Teillast abzustimmen.

Welche Einspritzzeit hast du in diesem Bereich?

MFG
 
C

c-let opel

Dabei seit
11.05.2006
Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
Ansaugkrümmer ist absolut orginal!!! warum ich gleich so nen großen schritt gemacht habe kann ich dir sagen, im winter soll ein Lader kommen der noch ein wenig mehr kann so knapp 450PS und da wollte ich nicht schon wieder mit 660er düsen oder so am ende sein.

vieleicht hat ja auch jemand einen genauen wert für die totzeit der einspritzdüsen für mich, es handelt sich um RC düsen mit der bezeichnung PL4-750, ansonsten muss ich es echt auch so machen wie savy und in dem bereich eben einfach fetter fahren?!?!?!

mfg
 
S

savy

Dabei seit
04.10.2007
Beiträge
925
Punkte Reaktionen
0
Ort
92648 Vohenstrauß/Bayern
Hoi,

ist aber dann schon seltsam, bist du vor oder nach dem betroffenen Bereich fetter oder magerer? Irgendwas muß sich ja anders sein?

Wie sieht es mit den Triggereinstellungen aus? Passt da alles? Hatte da auch mal so einen Fall.....

MFG
 
C

c-let opel

Dabei seit
11.05.2006
Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
Hoi,

ist aber dann schon seltsam, bist du vor oder nach dem betroffenen Bereich fetter oder magerer? Irgendwas muß sich ja anders sein?

Wie sieht es mit den Triggereinstellungen aus? Passt da alles? Hatte da auch mal so einen Fall.....

MFG

Fahre drunter und drüber 14,7 über die lambdasonde gesteuert, das steuergerät sollte richtig eingetellet sein das es für das auto eine basismap passend von den einstellungen her gibt.

mfg
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Kurze frage mal am Rande. Was für eine Freiprogramierbare fährst du den? Wenn deine Einstellung nun von Grund an zu Mager ist (sehr nahe an Lambda 1) dann kann sich dein Gemisch Regulierung aufschaukeln durch die Cloosed Loop Lambda. Erkennt deine Steuerung Fett magert je nachdem wie groß dein PID ist zu viel ab. Die Folge ist es wird zu Mager. Gegenfolge der Lambda er fettet zu viel an. Mit Cloosed Loop Idle wie bei mir kann sich so die Drehzal zwischen 900 und 1800 U/min schwanken. Übrigens nach Closed Loop mit Breitbandfahren kann sehr schnell sehr gefährlich werden. Ich würde das Closed Loop über 4000U/min sowie Map >95 kpa oder TPS>4% deaktivieren. Oder du setzt deinen Lambdakorrekturfaktor<5%.

MfG
 
C

c-let opel

Dabei seit
11.05.2006
Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
Kurze frage mal am Rande. Was für eine Freiprogramierbare fährst du den? Wenn deine Einstellung nun von Grund an zu Mager ist (sehr nahe an Lambda 1) dann kann sich dein Gemisch Regulierung aufschaukeln durch die Cloosed Loop Lambda. Erkennt deine Steuerung Fett magert je nachdem wie groß dein PID ist zu viel ab. Die Folge ist es wird zu Mager. Gegenfolge der Lambda er fettet zu viel an. Mit Cloosed Loop Idle wie bei mir kann sich so die Drehzal zwischen 900 und 1800 U/min schwanken. Übrigens nach Closed Loop mit Breitbandfahren kann sehr schnell sehr gefährlich werden. Ich würde das Closed Loop über 4000U/min sowie Map >95 kpa oder TPS>4% deaktivieren. Oder du setzt deinen Lambdakorrekturfaktor<5%.

MfG

Fahre ein Link ECU.

Die Grundabstimmung fahre ich im Open Loop modus(auch da ruckelt es) und stimme auf 14,7 ab, danach schalte ich die Closed Loop Regelung wieder ein, dabei kann die Regelung max 15 prozent + oder - regeln, desweiteren schaltet die Regelung über 5000U/min und über +0,2bar ab und fahre ab da nur noch auf Kennfeld. Closed Loop Fahre ich mit der orginalen Lambdasonde, Breitband habe ich zusätzlich im Fahrzeug verbaut.

mfg maik
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
15% Lambda Integrator sind schon sehr viel meiner Meinung nach. Aber wenn du im Open Loop auch die Probleme hast. Wie fein ist die Auflösung der Link Ecu für die Öffnungszeiten der Einspritzdüsen? X.XXX??? Lass ihn einfach ein bisschen Fetter laufen 8)

MfG
 
C

c-let opel

Dabei seit
11.05.2006
Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
Hoi,

eben mein reden. Was macht denn die AGT wenn du da im Teillastbereich im 5 Gang so 120 fährst?

MFG

AGT kann ich dir leider nicht sagen, da eben nicht verbaut.

mfg maik

PS. wenn es eben nicht anders geht muss er fetter laufen und gut.
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Ohne AGT ist sowas ne Todsünde :twisted: Soll ich dir mal die Bilder vom letzten vernichteten Lader den mein Kumpel auf dem Gewissen hat schicken? Es kann auch sein das er einfach in dem Bereich nicht mit Lambda 1 lauffähig ist durch schlechten Füllungsgrad etc.

MfG
 
S

savy

Dabei seit
04.10.2007
Beiträge
925
Punkte Reaktionen
0
Ort
92648 Vohenstrauß/Bayern
Hoi,

fetten Lader,, Freiprogrammierbare und keine AGT? :roll:

Sorry aber so würde ich net rum fahren.

Ich hab im Teillastbereich bei AFR 13 - 13,5 im Teillastbereich so 750° AGT.

Wennst da auf AFR 14,7 abstimmst und die Zündung etwas zu spät ist dann gehst da schnell Richtung 950 Grad aufwärts.

Deswegen hab ich gefragt, weil ich bin gar net auf die Idee gekommen meinen Motor noch magerer zu machen, weil er ja eh bei AFR 12,5 die beste Leistung abgibt und ich lieber etwas Sicherheit habe und nicht an der Grenze fahre mit der AGT...

MFG
 
Thema:

Abstimmung (Ruckeln im unterdruckbereich)

Abstimmung (Ruckeln im unterdruckbereich) - Ähnliche Themen

Ruckeln im Overboost Phase 1: Hallo allerseits, nachdem ich schon glaubte mein Ruckelproblem gelöst zu haben, hat es jetzt wieder brutal zugeschlagen :twisted: . Jetzt tritt...
Oben