Abstimmung Punto GT

Diskutiere Abstimmung Punto GT im Smalltalk Forum im Bereich Diverses...; Der 28RS funktioniert auch am 1.4er, blöd ist nur das die Leute falsche Erwartungen haben! Mit so einem Hubraumkrüppel geht nun mal nicht alles...
  • Abstimmung Punto GT

Anzeige

Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Das Drehmoment wird trotzdem ab 5.5k rpm ne Talfahrt machen.

Andre, sieht ja fast wie mein Kopf aus :D (bin wieder in D, wolltest dich melden?!)

Wo hatte die Kiste nun 44mm? Novitec Auspuff?

Originalmaß Schwungrad und die Kupplung rutscht ;)
Das auch mit nachdenken und nicht nur Teile tauschen - auch wenn das niemand hören will :D
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Marke des Auspuffs ist mir nicht bekannt.

Bei welchen Kupplungsherstellern ist den das Maß falsch wo hast du das festgestellt? Bei einem Seriösen Hersteller ist mir soetwas noch nie unter die Hände bekommen.

Wie gesagt ist mir sowas noch nicht unter gekommen das was ich bis jetzt von Kupplungsherstellern gesehen habe und mit unterhalten habe (Tilton) ist die Vorspannkraft / Federposition und somit Bauliche Maße schon mit sinn und verstand bedatet. Als ich dem Herrn von Tilton fragte ob ich bei meiner 3 Scheiben Kupplung das Schwungrad so bauen soll das die Federn Parallel zur SChwungradfläche stehen also "gerade" sprang er im Kreis und sagte Nonono und schickte mir ein Datenblatt per Mail mit den genauen Maßen. Deswegen denke ich man kann nicht einfach hergehen und die Federn optisch gerade stellen da steckt ja noch mehr drin in der Sache. Z.B. bei den Luk Ferrari 355 Druckplatten sind die Federn immer etwas steil und NICHT gerade wenn man die Schwungscheibe an den Aufnahmepunkten der Druckplatte abdreht damit diese tiefer kommt und die Feder gerade wandern brechen diese nach kurzer Zeit weil sie zu weit ausgerückt werden ! Also würde ich dort niemals was dran ändern. Bei Universelen Kupplungen wie AP oder Tilton 2 Scheiben 3 Scheiben Kupplungen bekam ich wie gesagt bis jetzt immer ein Datenblatt dazu wie die Schwungscheibe asuzusehen hat. Also wie das Maß des versatzes der Aufnahmepunkte der Druckplatte sein muß. Das ist das entscheidene Maß für den Kupplungshersteller damit seine Federn so stehen wie er sich das bei der Entwicklung ausgedacht hat. Mag sein das bei einigen Kupplungen man so noch etwas "tunen" kann und die Vorspannkraft erhöht aber das muß man dann ja im Einzelfall spezifisch zur Kupplung betrachten und auch schauen das die Federn das mitmachen. Evtl. den Pedalanschlag des Kupplungspedals verstellen! Aber im großen und ganzen wird eher eine stärkere Kupplung fällig als das man anfangen sollte am Schwungrad zu feilen. Danach lassen sich ja evtl. stärkere Kupplungen gar nicht mehr ohne Distanzen benutzen oder man muß ein neues Schwungrad organisieren.
 
torchman

torchman

Dabei seit
27.05.2010
Beiträge
802
Punkte Reaktionen
1
Ort
Freising
Das Drehmoment wird trotzdem ab 5.5k rpm ne Talfahrt machen.

Andre, sieht ja fast wie mein Kopf aus :D (bin wieder in D, wolltest dich melden?!)

Wo hatte die Kiste nun 44mm? Novitec Auspuff?

Originalmaß Schwungrad und die Kupplung rutscht ;)
Das auch mit nachdenken und nicht nur Teile tauschen - auch wenn das niemand hören will :D

Die Kupplung ist nicht gerutscht sondern die Kupplungsscheibe ist gerissen!
Der Mittelschalldämpfer war eine Atrappe mit Seriendurchmesser.

Gruß
Dave
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Seriendurchmesser ist aber nicht 44mm.

Samy, OMP heißt der Hersteller. Der Rand, die Auflagefläche der Druckplatte, ist dort zu hoch. Vorgabe Parallel habe ich auch nie eingehalten. Leicht nach oben stehen. Wenn die Scheibe eingefahren ist, dann kommt die Feder automatisch etwas hoch und die Anpresskraft steigt weiter.
Kennlinie Torsiobsfeder angucken und verstehen.
Überdrücken usw ist eher im Originalzustand (beim Punto) möglich, da steht die unbearbeitet (hatte schon einige bearbeitet...) wie gedrückt.

Wenn es ein Datenblatt mit Daten dazu gibt - gut. Aber wenn es nichts dazu gibt trotzdem mal hingucken (Druckplatten arbeitsweise beachten usw), die OMP hat gerade Federn. Wenn man hinguckt versteht man es...
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Engste Stelle Mittelschalldämpfer Siebrohr, Aussendurchmesser war unter 50mm also schätze ich mal dort warens noch 44-45mm innen. Und wenns 46 oder 46,5mm sind spielts wohl kaum eine rolle da es aufjedenfall keine Strömungsgünstige Anlage für eine solche Leistungssteigerung ist da sie einfach arg klein ist.

Wenn das bei OMP der Fall ist dann sollte man schon die Finger von OMP lassen wenn die fehlerhafte Kupplungen verkaufen. Ich habe noch nie eine OMP Kupplung in der Hand gehabt werd ich mich dann vor hüten spricht nicht für die Firma :D

Wie schon gesagt wenn die Druckplatte ein falsches Maß hat gibt man diese zurück und dreht nicht am Schwungrad rum! Wenn man eine andere Kupplung einbaut wo das Maß passt passt das ganze dann ja hinterher nicht mehr wenn das Schwungrad nicht mehr Serie ist. Das ist doch nicht sinnig sein Schwungrad kaputt zu machen wenn man an eine Kupplung kommt die fehlerhaft ist zurückgeben und andere Kupplung kaufen.

Und so verkehrt wird das Maß in diesem Fall wohl auch nicht gewesen sein sonst hätte die Kupplung ja nicht das Drehmoment ohne Schlupf übertragen sogar solange bis die zerrissen ist. Hätte sie zuwenig Anpresskraft wäre sie nicht zerrissen sondern wäre durchgerutscht.
 
GTdriver

GTdriver

Dabei seit
28.01.2007
Beiträge
875
Punkte Reaktionen
0
Das große Problem ist, das die meisten Geschäfte für Italiner nur Serienkupplungen als OMP verkaufen! Da wird etwas an der Federrate getrickst und die Kupplung rot lackiert! Schon hält das Ding unendlich mehr Leistung.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Samy, dafür lese ich zu oft auch im Opel Bereich von rutschenden neuen Kupplungen. Einfach Hirn einschalten wenn man eine verbaut und gut, mehr will ich gar nicht sagen. ;) bei deiner Tilton gab es ja auch was dazu ;) bei der OMP auch ;)
Wenn man kein Mainstream fährt ist man froh wenn es was gibt was nicht gleich 1000 Euro kostet - was mehr als Original kann ;)
Und die meisten erleichtern ihre Schwungscheibe beim Umbau auf Sinter, von daher.

Wenn rutscht und Temp zu hoch zerfeuert es den Belag auch.
Egal, genug diskutiert wegen Blödsinn. Macht ehh jeder anders :D
 
GTdriver

GTdriver

Dabei seit
28.01.2007
Beiträge
875
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Wenn wir hier nun mal schon über Fiat sprechen. Das Ergebnis der heutigen Messung.

Motor ist ein Stroker von 1.6L auf 1.9L. Motor sitzt im "alten" Punto.

Verbaut ist nur eine 282° Welle, Downpipe von mir, Auspuffanlage in 2.5Zoll, GT28RS (AR.64)

Ergebnis bei 1.2bar rund 300PS. Demnächst wird ein bearbeiteter Zylinderkopf sowie ein 100Zeller verbaut. Bei 1.6bar lagen 340PS an und 440NM. Mit den zukünftigen Änderungen soll das dauerhaft gefahren werden. Fahrzeug liegt derzeit bei 910kg Gewicht.

 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Ne... bei André ist das passiert was ich schon vor paar Jahren gesagt hatte :D
Kinder und zuviele Flausen im Kopf :D
 
GTdriver

GTdriver

Dabei seit
28.01.2007
Beiträge
875
Punkte Reaktionen
0
@ Thomas

..ich fahre nur mit knappen 220ps rum :)

@ Acki

...DICH wirds auch noch einholen :lol: :lol:


..und ja, der Wagen geht sehr gut :twisted:
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Möglich, dann sind die Autos (Uno, Audi) aber fertig.

Wie du fährst mit 220PS rum? Hast jetzt die Kiste vom Ali gekauft?
 
torchman

torchman

Dabei seit
27.05.2010
Beiträge
802
Punkte Reaktionen
1
Ort
Freising
Liest sich gut, 300ps auf 910 Kilo machen sicher fun :-D

@Andre, hast du Bilder vom Auto/Motor?

Gruß
Dave
 
GTdriver

GTdriver

Dabei seit
28.01.2007
Beiträge
875
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

So, mal schauen was der nächste Punto GT bringt mit anderem Setup bei Vmax.

setup torchman

- Motor neu gebohrt und gehohnt
- Wiseco Schmiedekolben
- Sinter-kupplung
- große Walbro
- CLET-Düsen
- Garrett GT2554R
- großer LLK
- 55er Verrohrung

210PS

Setup vom Kollege

-Unterbau komplett gemacht
-Walbro
-Z20LET Düsen
-2.5" Ladeluftkühlerverrohrung
-LLK geändert
-76mm LLM
-GT2554R Hybrid
-2.5" ab Lader (ohne Kat)
-Nocke geändert

Ich bin gespannt ;-)

Grüße GTdriver
 
Zuletzt bearbeitet:
GTdriver

GTdriver

Dabei seit
28.01.2007
Beiträge
875
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Mal kurzes Update von der Fiat Front. Wollte mal eure Meinung hören.
Fiat Grande Punto 1.4 16V mit GT2871R. Abstimmung von VMAX. Drehzahende bei 7300 weil Spritversorgung zusammengebrochen! Verbaut AEM 340l/h und 525er Düsen. 1.5bar Ladedruck.

 
S

sebi114

Dabei seit
26.02.2006
Beiträge
1.129
Punkte Reaktionen
2
nicht schlecht für so einen kleinen Motor,wie ist da die Haltbarkeit?
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Möchte da noch hinzufügen die Wellen bei der mittleren Drehzahl sind dort weil ich schlicht nach dem Benzindruckproblem aufgehört habe dort weiter abzustimmen da dort feststand das das Auto eh nochmal zum nachabstimmen mit korrigierter Benzinversorgung kommen wird. Und in dem zuge da die Dose sehr stramm ist und ich für eine so hohe Leistung beim 1.4L Motor nur um 50% Regeltakt brauchte schwächer ausgelegt werden sollte. Die Wellen kommen daher dadurch das die Sollfüllung und Regel I Anteil sehr gering gehalten ist um ein überdrehten des Laders zu vermeiden da zwischen 1,5bar und 2.0+bar in diesem Drehzahlbereich nur 10% Regeltakt lagen auch weil der Motor in dem Drehzahlbereich durch die Nockenwellen und Hubraum nicht gerade Schluck willig ist (rote Kurve 2.2bar dagegen gelbe 1.8bar blau/lila 1.5bar). So Wellen mag ich sonst nicht auf einem finalen Diagramm sehen. Das Drehzahlband lässt sich nach optimierung der Wastegatevorspannung und anpassung sicherlich noch etwas nach früh erweitern sowie bei genügend Benzin den Drehzahlbegrenzer um 500-700upm erhöhen.
Über die Haltbarkeit des Motors muß GTDriver was sagen da ich mit der mechanischen Umsetzung nichts zutun habe.
Aber allgemein ist es immer noch ein 4 Zylinder Motor auf dennen sich die Leistung verteilt also man sollte die Haltbarkeit nicht ! auf den Hubraum beziehen sondern eher auf die Zylinderanzahl und auf generel die benutzten Materialien und Kühlfähigkeit des Motors. Und da ist dann auch der Knackpunkt das die Teile in einem Motor mit wenig Hubraum und Leistung von Haus aus oft erstmal der Leistung entsprechend schwach dimensioniert sind und man viel mehr machen muß als bei einem größeren Motor. Daher wenn man das Grundgerüst nimmt und das Glück hat das die Lagergasse stabil genug ist ist wohl der Hauptnachteil bei weniger Hubraum nicht die mangelnde Haltbarkeit sondern eher der Komfortverlust durch die nötigen schärferen Nockenwellen sowie das geringere Ansprechverhalten.
Also grob würde ich behaupten das ein 1.6L 4 Zylinder nicht schwächer ist als ein 2.0L 4 Zylinder. Rein hypotetisch angenommen wenn man ein 2.0L 4 Zylinder Motor umbüchst auf kleinere Kolben und weniger Hub das er auf 1.6L kommt wäre dieser Motor sogar stabiler und Drehzahlfester. Wird daher auch oft bei hoher Leistung / Drehzahl so getan um mehr Haltbarkeit zu erhalten.

 

Anhänge

  • vergleich.jpg
    vergleich.jpg
    101,7 KB · Aufrufe: 23
Zuletzt bearbeitet:
torchman

torchman

Dabei seit
27.05.2010
Beiträge
802
Punkte Reaktionen
1
Ort
Freising
Wow, da habt ihr ja nochmal ne ordentliche Schippe draufgelegt im Vergleich zu Toms Motor. :bravo:

Gruß
Dave


EDIT: @Andre, was hat eigentlich das o. g. Setup von deinem Kollegen ergeben? Bei Tom sind letztendlich 255PS rausgekommen.
 
Thema:

Abstimmung Punto GT

Abstimmung Punto GT - Ähnliche Themen

Astra H OPC Umbau - 325PS - frischer Motor & generalüberholtes Getriebe: 9.350€ VHB Frischer TÜV (März 2019 bis März 2021) Frische Front- & Heckstoßstange, rundum frisch lackiert und poliert Frischer Ölwechsel (vor...
geilen c20let Block, geilen 700er Kopf, Vmax Nocken, Sachs Sinter, Schwungrad usw!!!!: Biete euch hier einige Teile für den c20let an. Vorweg: Teile wurden nur 2300km gefahren! davon waren 1000km Einfahrphase!! ich sende gerne...
Opel Astra GTC / RS OPC-Killer 356PS Motor NEU 0km: Astra H GTC Erstzulassung 04/2006 Erste Hand Twotone Lackierung schwarzmetallic / weiß Xenonscheinwerfer mit Kurvenlicht ( AFL ) OPC...
Astra GTC/RS OPC-Killer Neuer Motor mit 358PS: Astra H GTC Erstzulassung 04/2006 Erste Hand Twotone Lackierung schwarzmetallic / weiß Xenonscheinwerfer mit Kurvenlicht ( AFL ) OPC...
NesenGTC´s Astra H GTC "To do" 2012: Hallo ! Ich habe mir für dieses Jahr ziemlich viel an meinem GTC Vorgenommen. Schwarzer Dachhimmel (Update fast Beendet) Anstatt Corsa D OPC...
Oben