Abstimmung Phase 3,5 was ist davon zu halten?

Diskutiere Abstimmung Phase 3,5 was ist davon zu halten? im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Der Dauerdruck ist 1,4 bar, ich fahre ohne OB. Hab aber keine AGT Anzeige, kann da also keine Aussage zu machen.
MiG-OPC

MiG-OPC

Dabei seit
13.06.2009
Beiträge
199
Punkte Reaktionen
0
Der Dauerdruck ist 1,4 bar, ich fahre ohne OB.
Hab aber keine AGT Anzeige, kann da also keine Aussage zu machen.
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
ich meinte eigentlich den Niklas :wink:
mir erscheint halt trotzdem noch 1,6bar im OB viel
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.838
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Was bedeutet diese Langzeitgemischanpassung denn genau? Also wenn die bei 0 oder im minus bzw. plusbereich ist?
 
E

Evil Kadett

Dabei seit
20.12.2007
Beiträge
483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Musterstadt
Wenn sie im + Bereich ist dann Fettet das STG zusätzlich an wenn die Langzeitkorektur im - Bereich ist dann magert das STG das gemisch ab weil es bei 0 zu fett laufen würde.
 
understatement

understatement

Dabei seit
22.01.2007
Beiträge
660
Punkte Reaktionen
2
Ort
Berlin
soweit ich weiß kann es aber ein Problem bei der Volllastfahrt geben wenn die gemischanpassung auf minus 10 steht,weil er dann auch da abmagert....
 
MiG-OPC

MiG-OPC

Dabei seit
13.06.2009
Beiträge
199
Punkte Reaktionen
0
Hi Silvio, kommt da nicht wieder die Kurzzeit Gemischanpassung zum Einsatz und fettet dann wieder an!?
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Nein bei höherer Last, Bauteilschutz und Tempo sprich überall wo nicht Lambda 1 gefordert wird ist die Lambdaregelung nicht aktiv. Daher wird dort auch nichts mehr angepasst die Langzeitgemischanpassung wirkt aber weiterhin. Daher ist dies kritisch. Wenn er unter Teillast sehr falsch steht und die Langzeit enorm rauf oder runter zieht mit der Zeit hat man bei allen Lastbereichen wo die Lambdaregelung dann deaktiv ist zu magere oder zu fette Werte das kann soweit führen das das Auto bockt oder ausgeht wenn die Anpassung sehr weit aus dem ruder läuft.

Wenn die Gemischanpassung steht sprich nicht noch weiter läuft und gleichzeitig alle Lambdawerte in allen Lastlagen ok sind wäre nichts gegen ein höhere Langzeitanpassung einzuwenden. Nur leider ist das oft nicht der Fall weil eben beim Abstimmen die Langzeitabpassung noch nicht aufgefahren ist und auf 0 steht wenn dort dann die Werte ok sind und nach 1000km hat man -10 oder -15% ist der vorher gute Lambdawert um das Maß magerer und dann wird schnell auf Lambda 0,75 oder 0,80 nen Lambda0,83 oder 0,92 bei Vollgas. Deswegen sollte man da schon ein Auge drauf werfen.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Optimalsterweise ja. Aber diese Funktionen sind ja nicht ohne Grund vorhanden ein gewisses maß an Leben ausserhalb 0 gibt es dort es sollen ja Sensorverschleiß, Motorverschleiß etc. dadurch kompensiert werden um immer das selbe Ergebnis zu bekommen. Aber das ist eine Langzeitsache und eine abgeschlossene Sache die fest sitzt und nicht sich je länger man fährt immer weiter davon läuft das ist das was nicht sein darf das eben diese Werte nicht aus verschleiß oder anpassung entstehen sondern aus nicht passenden einstellungswerten in den Kennfeldern dann hat das ja nichts mit Adaption zutun sondern nur mit davonlaufen von Regelgrößen. Deswegen sollte bei einem Neuen Motor oder nach einer neuen Einzelabstimmung aufjedenfall erstmal das ganze nahe 0 stehen in Langzeit weil die Werte wurde ja auf den aktuellen Motorzustand erst kürzlich dann eingestellt und große Abweichungen sollten dann eben ja noch nicht da sein die einen hohen Anpassungswert erfordern würden.

Um da was genaues drüber zu sagen muß man es über längere Zeit anschauen ob es konstant bleibt und gleichzeitig ncoh ne Breitbandlambdaanzeige haben um zu sehen ob die Lambdawerte ok sind dann ist es ja nicht bedrohlich. Wenn die Lambdawerte aber nicht ok sind oder die Gemischanpassung ständig am wandern ist und noch weit vom Ziel entfernt zu sein scheint oder gar je nach Last sich hin und her verschiebt weils im einen Bereich zufett ist und im anderen zu mager ist das natürlich blöde und sollte man die Ursache davon beheben.

Schlußendlich machts aber ja kein Sinn darüber nun genau zu feilschen wenn man eine hohe Abweichung hat oder gar spürbar Probleme ruckler, Wellenartiges Beschleunigen, Leistungslöcher, Absaufen, Bocken, etc. sollte man sich zu seinem Tuner wenden das er das Problem analysiert und beseitigt. Man selber kann da ja eh nichts tun. Und ich hab extra beide Möglichkeiten geschrieben nicht das nun jeder den OBD2 Tester aus Ebay ans auto steckt und bei nem wert anders als 0 gleich ein Herzinfakt bekommt und obwohl alles ewig gut lief gleich das schlimmste annimmt. Dennoch würde ich das bei solch hohen werten direkt nach einer Abstimmung aufjedenfall prüfen lassen das sollte so nicht sein!!
 
Thema:

Abstimmung Phase 3,5 was ist davon zu halten?

Abstimmung Phase 3,5 was ist davon zu halten? - Ähnliche Themen

Astra Turbo Coupe Klasen Phase 3,5+ (von bambam2786): Hallo, ich verkaufe mein Turbo Coupe, da ich mir ein neues Projekt anschaffen möchte. Das Coupe befindet sich in einem auzgezeichneten Zustand...
Oben