Abklemmen des Lerrlaufstellers

Diskutiere Abklemmen des Lerrlaufstellers im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Tach Leute! Bevor ich hier mal meine Frage loswerde: Bin echt erstaunt wieviel Fachwissen sich hier versammelt hat :D Nicht das übliche "meiner...
F

flummi

Dabei seit
09.01.2003
Beiträge
13
Punkte Reaktionen
0
Tach Leute! Bevor ich hier mal meine Frage loswerde: Bin echt erstaunt wieviel Fachwissen sich hier versammelt hat :D
Nicht das übliche "meiner geht 270 und hängt jeden Porsche ab...." Gesülze. Respekt!
Deshalb meine Frage: Wie groß sollte die zusätzliche Bohrung in der Drosselklappe sein, wenn ich das Leerlaufsteller-Geraffel entferne.
Zum Hintergrund: Habe einen hübschen Kohlefaser-Luftsammler ohne den Luftanschluß. Brauche auch nix weiter als schön viel kühle Luft unter Volllast - ist ein Gruppe F GSI 16V. Nur so ein bisle Leerlauf sollte er schon haben....
 
STEPHAN

STEPHAN

Dabei seit
15.07.2002
Beiträge
3.836
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oberhausen
keine ahnung aber fang doch einfach mit nem kleinen loch an größermachen geht dann immernoch!
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

Wenn die Öffnung immer gleich groß sein muß, dann bräuchte ja man keinen Leerlaufsteller. :wink:

lg TC
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Hi,
ich denke nicht das man den LDS einfach abklemmen kann.
Die Regelung des LDS ist ja nicht nur im Leerlauf und in der Warmlaufphase wichtig, sondern auch bei z.B. Schleppgas.

Er lässt durch teilweises öffnen eines Nebenkanals Luft an der Drosselklappe vorbei um dann insgesamt mit der dadurch mehr eingespritzten Benzinmenge, die Solldrehzahl unter allen Belastungszuständen gleich zu halten
 
F

flummi

Dabei seit
09.01.2003
Beiträge
13
Punkte Reaktionen
0
Schleppgas...hihi....mein Nachbar hat son alten Traktor....ne, im Ernst: Er ist ja schon so gelaufen (der Kadett meine ich:)
Hab den Schlauch provisorisch verschlossen und den Drosselklappenanschlag so weit verstellt bis der Motor genügend Luft für den Leerlauf hatte. Und nur darum gehts. Was anderes macht das olle Ding daunten auch nicht-mehr oder weniger Luft an der Drosselklappe vorbei lassen. Und da ich ein Freund aufgeräumter (und vor allem leichter) Autos bin, würd ich das Geraffel gern auf den großen Haufen werfen. Da liegt ja schon Einiges....
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Hi,

was soll das denn bringen ausser einen deutlich höheren Benzinverbrauch?
Mal gabz abgesehn von eine Gemisch, das deutlich zu fett sein wird.
 
F

flummi

Dabei seit
09.01.2003
Beiträge
13
Punkte Reaktionen
0
Warum sollte das fetter sein? Drosselklappenpoti bleibt wie es ist, der LMM misst weiterhin die gesamte Luft...
Vorher wars zu fett, als ich nur den Anschlag verstellt habe und somit den Poti aus der Leerlaufstellung gebracht habe.
Wie gesagt, ich will absolut nichts Überflüssiges im Motorraum haben. Oben soll Luft und Sprit rein und hinten der Rest wieder raus.
Am liebsten wär mir ja eine frei ansaugende Einzeldrossel nur mit Drehzahlsignal+Drosselklappenpoti. Aber das liebe Geld... :?
 
Turbo_Uwe

Turbo_Uwe

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
783
Punkte Reaktionen
0
Ort
Weißenfels/Erlangen
Malzeit!!!
Ich frage mich auch warum du das Teil ausbauen willst, zumal es "eigentlich" versteck unter dem Ansaugkrümmer sitzt-also normal nicht zu sehen ist. Oder willst du dein Auto von unten zur schau stellen, aber selbst dann wären wichtiger andere Sachen verschwinden zu lassen!! :shock: :shock:
So, und wenn du den Leerlaufsteller nun ausbaust was machst du mit dem Stecker der da ran ist??? :shock: - wen du ihn stillegst wird deine Motorkontrolleleuchten :shock: - also im schlimmsten fall läuft dein motor auf Notlaufprogramm :shock: ! außerden bräuchtest du ein variables Loch,
den der Leerlaufsteller öffnet unterschiedlich bei warmen motor und bei kalten Motor-also kannst du dir aussuch ab dein Standgas zu niedrig oder zu hoch sein soll :shock: ! und was ist mit dem Ansprechverhalten :shock:
dein Drosselklappenpoti erkennt zwar die stellung der Drosselklappe aber die "stimmt" ja nicht mehr, weil sie "eigentlich" viel weiter geöffnet ist,denn durch das Loch kommst ja auch noch zusätzlich luft durch :shock:
Also beim "normalen" anfahren würde sich dein Motor immer "verschlucken" :shock:
Also bau lieber was anderes aus, laß den Leerlaufsteller vielleicht vercrohmen und setz ihn wo anders hin!
Achso-wegen dem anschluß der normal zum original SFI kasten geht-wenn du den nicht mehr hast, kann man auch am Leerlaufsteller den Schlauch ab machen und einen kleinen offenen Luftfilter(3-4cm durchm.) anschließen (die gibt es auch vercrohmt) :lol:
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.938
Punkte Reaktionen
683
Ort
Schweinfurt
Hi,
wenn es noch aktuell ist,und jemanden interessiert,

ich hatte damals an meinem XE um einen höheren Leerlauf zu bekommen die große Drosselklappe etwas aufgestellt (an der verblomten Anschlagschraube)
Somit muß man den Drosselklappenschalter nicht verstellen.
Leerlauf war dann bei knapp 1200 U/min.

mfg Klaus
 
M

MHanau

Dabei seit
13.02.2003
Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
Ort
Herford
@cali-faucher...

und wozu sollte das gut sein?

viel spaß bei der nächsten AU..... :lol:
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.938
Punkte Reaktionen
683
Ort
Schweinfurt
@ MHanau
mit der Nockenwelle die verbaut war,war der Leerlauf so besch... das der Motor öfters ausging wenn ich an eine Ampel oder Kreuzung herangefahren bin.Das sehr genervt.Mit 1200 U/min war das dann gut.
Bei der AU hatte ich auf 1100 runtergedreht,AU war kein Problem auch beim Nachbesitzer nicht.Der Prüfer hat halt komisch gefragt,warum der 1100 dreht :? :wink:

mfg Klaus
 
M

MHanau

Dabei seit
13.02.2003
Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
Ort
Herford
komische AU automaten habt ihr...

bei uns hier muss ne maximale standdrehzahl eingehalten werden...sonst schafft der wagen die au nicht....
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.938
Punkte Reaktionen
683
Ort
Schweinfurt
war damals bei DEKRA, CO Werte völlig o.k.,Lambdakreis regelt,Leerlaufdrehzahl zu hoch,AU bestanden, Plakette nicht verweigert.

mfg Klaus
 
M

MHanau

Dabei seit
13.02.2003
Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
Ort
Herford
hmm....so einen will ich auch....nicht das ich persönlich schon mal zu ner au hinfahren musste aber...bei unseren hier geht das nicht so einfach mit dem drehzahleinstelln....sind wohl zu "modern" :)
 
T

Turbothorsten

Dabei seit
17.02.2002
Beiträge
490
Punkte Reaktionen
0
Ort
26524 Hage Ostfriesland
Die sind nicht zu modern, Du hast den falschen Bediener! Wenns bei der AU nicht klappt, hängt man beim 2.Versuch halt ein Auto mit guten Werten dran! :wink:
 
C

corsamanni

Dabei seit
27.02.2003
Beiträge
336
Punkte Reaktionen
24
Ort
in der Garage
Hallo erst mal!!!

Ich hab ihn einfach abgeklemmt die Luftzuführungen versclossen und ganz wichtig die zwei Stecker abgezogen und anschließend die LL drehzahl so eingestellt,das der Motor wenn er kalt ist grade noch läuft. So bald er warm ist läuft er einwandfrei und hat sogar die AU geschafft. Und Fehlercodes hat er auch keine im SG gespeichert
 
isnogud

isnogud

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
3.136
Punkte Reaktionen
1
Ort
Süddeutschland/Bodensee
kannst die ll-drehzahl auch mit der kupplung runter bringen. wo ist das problem? werte stimmen und die 20 sekunden leicht schleifende kupplung...jeder burnout ist schlimmer!
 
Thema:

Abklemmen des Lerrlaufstellers

Oben