60er Ansaugglocke

Diskutiere 60er Ansaugglocke im C20LET Forum im Bereich Technik; Hey TingelTangelBob !! Ich habe mir gerade mal Gedanken gemacht und mir ist da was eingefallen! Ich versuche gleich mal die Ansaugglocke...
Turbo_Uwe

Turbo_Uwe

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
783
Punkte Reaktionen
0
Ort
Weißenfels/Erlangen
Hey TingelTangelBob !!

Ich habe mir gerade mal Gedanken gemacht und mir ist da was

eingefallen!

Ich versuche gleich mal die Ansaugglocke "Brüllkäppchen" vom

C20XE zu bearbeiten vielleicht funktioniert es????!!!!
:cool: OPEL ist wie Lego - man brauch es nur zusammen stecken!!!
 
M

MaXxCaliTu

Dabei seit
24.01.2002
Beiträge
249
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart
Hi

@EL Hardo

in dem Buch "Turbo und Kompressormotren-entwicklung und technik" und in der alten version davon sind ausführliche berichte über den motor ob irgendwelche bilder im web sind muss ich mal schauen!

hab grade geschaut aber nix gefunden auf dem man die sauganlage sieht!

habe leider keinen scanner sonst würde ich welche reinstellen,aber vielleicht kann ich irgenwas an bildern finden wenn ich nächstes mal in Weissach bin!


gruß Marc
 
G

Guest

Guest
Hi Tschokko

Schön und gut, aber wieso willst Du unbedingt auf 60mm Querschnitt? Hast Du bei Dir alles andere denn auch 60mm (LLK und Verrohrung)?

Falls Du eine 50mm Verrohrung drinn hast sehe ich nähmlich nicht ein, wieso das Ansaugrohr 60sein soll!:rolleyes:

Für mich scheint es enorm wichtig, das man gleich grosse Querschnitte bis zur Drosselklappe einhalten kann. Denn somit haste keine verengung mehr vom orig. Ansaugstutzen und die Luft wird auch nicht mehr zusätzlich erwärmt werden.

Wichtig ist eindeutig ein sauberer Übergang ohne Kanten oder Ecken. Ich glaube da eh 90% eine 50mm Verrohrung drinn haben, währe der Ideale Durchmesser eines anderen Ansaugstutzen ebenfalls 50mm. Denke mal in Ruhe über meinen Tipp/Überlegung nach.;)
 
T

Tschokko

Guest
Hallo Reto,

nein, ich will keine 60mm Verrohrung, TTB will sie doch. Ich hab nur einen Vorschlag gemacht, wie man u.U. ein Strömungsgünstigen Rohrbogen auf die ovale Öffung der Ansaugstutzengrundplatte kriegen könnte. Weiterhin bin ich mir fast sicher das der Querschnitt und somit die Fläche der Öffnung im Klartext eigentlich das Drosselklappenteil u.U. garnicht 60mm hergibt. Darum meine Fortführung mit dem Adapter.

Selbst denke, das man mit einer 50er Verrohrung sicherlich ausreichend bedient ist. Mit dem Irmscher-Ansaugstutzen, vernünftiger LLK Verrohrung mit sehr wenig Samco-Schlauchverbindungen und alles sauber darauf ausgearbeitet das nirgendwo nur ansatzweise ein Prallwand entsteht, ist man bis zur Drosselklappe mit Sicherheit bestens ausgerüstet. Tja, die meisten tunen bis dahin, ich würde definitiv noch ein Stückchen weiter Richtung Motor rücken. Aber das muss dann jeder selbst entscheiden, ob das was bringt oder nicht. U.a. möchte ich drauf aufmerksam machen, und vielleicht die Diskussion weiter anregen, ob den tatsächlich die Drosselklappe schon die ganze schöne Verrohrung u.U. wieder zu nichte macht, weil sie vom Querschnitt einfach nicht mehr hergibt. Ich kann es im Moment nicht sagen, aber ich werde sie morgen vermessen. Weiterhin, können wir überhaupt mit dem K16 Lader wirklich so 'ne 50er oder gar 60er Ladeluftverrohrung ausreizen?

Besinnliche Nacht und Grüße
Tschokko
 
Mando

Mando

Dabei seit
18.10.2001
Beiträge
142
Punkte Reaktionen
0
I believe the best piping is 60mm (or more on bigger turbo) from turbo to intercooler and 50mm from intercooler to intakemanifold
think about it! hot air (turbo) is bigger in volume then cold air (afther intercooler) so b'cause the air is more dense behind the intercooler you should have a smaller piping.

greetz mando
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi,
naja, wenn die Drosselklappe auch nen größeren Querschnitt hat, dann würde die größere Verrohrung schon Sinn machen :D Vorallem, wenn auch der Laderausgang, die LLK etc. entsprechend angepaßt sind ;)

Gruss,
Lars
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Idee?

Hi,
aber mal ne andere Idee zu dem Ansaugstutzen. Wie wärS denn mit der idee über den orginaleneinfach eine Schicht GFK-Matten zu legen?!? So erhält man die Form und zusätzlich ein größeren Querschnitt. Ich hab mir den Ansaugstutzen noch nicht so genau angeschaut, aber die Platte des orginalstutzen mit den BEfestigungen kann man ja abflexen und übernehmen. Das Loch vergößern zur Drosselklappe und den GFKanbau mit den SChrauben befestigen (2. Dichtung) das GFK sollte man halt entsprechend stabil machen, damit es auch mindestens 2 bar Druck aushält. Wäre zumindest ein rel. simpler Weg den fast jeder gehen kann, um an so eine Glocke zu kommen, oder?

Was denk ihr über die idee - wäre sowas denkbar?

Gruss,
Lars
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

ich glaube übrigens auch das ein größere Querschnitt hier nichts bring, da wie gesagt der LLK usw. alles in 50mm gefertigt ist.

Und beim Turbo hat man auch fast keine Schwingende Luftsäule wie es bei Sauger der Fall war. Bei Sauger hats geheißen Luftsäule sollte in allen Bereichen 80m/s zurücklegen, alles was darüber liegt hat eine Drosselung verursacht. Also hat mans mit mehreren Drosselklappen usw. probiert, aber was soll man hier beim Turbo machen.

Würde hier lieber die Wege möglichst optimieren, weichere Schwünge möglichst aus einem Teil um die inneren Kanten zu verhindern und natürlich vor dem Verdichter für möglichst wenig Gegendruck sorgen. Man glaubt nicht was ein großer Luftfilter mit einer sehr gr0ßenFilterfläche alles bewirken kann, der Turbo dreht um einiges spontaner hoch. Also hier tritt die größte Drosselung im gesamten System auf. (Zusammenfallender Schlauch) ohne Luftfilter passiert das z.B. nicht.

Wenn allerdings der effektive Durchmesser des originalen Stützen effektiv unter 50mm fällt sollte man darüber nachdenken da die Form eigentlich schon optimal ist(großer Winkel), viel weicher bekommt es auch nicht hin. MAn könnte allerdings die ganzen Anschlüsse an der Bogeninnenseite montieren(möglichst spitzer Winkel) um noch weniger Verwirbelungen zu erreichen. Allerdings kommt man dann halt schlechter hin.

Also soll jetzt keine Kritik sein aber der Flaschenkopf sitzt bestimmt wo anderst.
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
@thomas: hast recht, der flaschenhals lieg wahrlich woanders:nämlich beim ventilhub. und dem öffnungsquerschnitt dieser! aber daran kann man ja auch was ändern

das das 60er sammel rohr alleine etliche ps bringt,... ist klar, das das net so ist.

aber ich denke der öffnungsquerschnitt der drosselklappe ist schon so zwischen 55 und60 mm durchmesser. kann es aber mal messen.

habe schon vor auf 60er verrohrung umzusteigen, und die kästen am llk umzuschweißen.. viel lieber wie ein 60er sammel rohr wäre mir jedoch eine drosselklappe je zylinder. alla dbilas! denn wie auch bei saugern, kann man hier dem turbo noch etliche ps entlocken!

60er verohrung ist normal kein problem, nur am klimakompressor vorbei wirds ziemlich eng. aber im notfall fliegt der raus, oder ich geh unten lang.

ich habe heute die schraubenflansche freigefräßt. werde das teil am samstag einfach mal draufbauen, und fahren. wir werden sehen, wie er läuft. vieleicht schlechter wie original, aber vieleicht auch gar net....

aber ich werfs net in müll, ohne es selber getestet zu haben!
weil dann weiß ich wenigstens, das es wirklich schrott ist, und muß mich net auf vermutungen stützen!

mfg ttb
 
F

flo

Dabei seit
23.12.2001
Beiträge
118
Punkte Reaktionen
0
Drosselklappendurchmesser :
Stufe 1 : 25mm
Stufe 2 : 64mm
mfg
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
test wird erst mal verschoben.
auto lief vorhin auf der bahn net so wie er sollte.
hab zwar meine 1.25 bar ladedruck, aber null leistung.
muß erst mal schauen, was das jetzt nun wieder ist!

der overboost steigt ganz langsam bis 1.7 bar an, so , wie wenn er von 1.7 runterregelt bis auf 1.25.

aber nix mehr mit boost eben... total seltsam. außerdem hatt der ganze motor bei 250 vibriert, als würde er gleich rausfallen. muß da mal genau nach kucken, aber werde ergebnisse posten, sobald es was neues gibt.


mfg ttb
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Was soll denn beim Turbo ne Einzeldrossel pro Zylinder bringen?
 
Turbo_Uwe

Turbo_Uwe

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
783
Punkte Reaktionen
0
Ort
Weißenfels/Erlangen
Hallöle !!

Ich mische mich mal in`s gespräch ein !!

-kann mir auch nicht vorstellen das ne Einzeldrossel was bringt,

zumindest nicht im Preis-Leistungs Verhältnis!

Ich habe aber schon vom Kumpel gehört das jemand mit einem

umgebauten Lexmaul-RAM am LET rumfährt,

-versuche mal mehr darüber zu erfahren!
 
G

Guest

Guest
@TingelTangelBob

Kontrolliere mal den Kat. ob der nicht zugestopft ist!

Vielleicht auch ein schleichender VG-def. (Zahnräder)?!
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Also was ED beim LET bringen, haben wir ja in Luckau gesehen *g* eine 11 Zeit mit 1,1bar Ladedruck ;)

wieso sollte was bei Saugern gut ist, bei LET's schlecht sein? Klar ist das nicht so wirkungsvoll wie vll. ein größerer LLK, aber wenn man das alles schon hat, wo soll man dann weitermachen?

ED is doch eine optimierung der Zuluft. ich denk das 4 Drosseln mehr Luft durchlassen als ein und die Zylinder evtl. gleichmäßig mit 1,xbar gefüllt werden. Wie schaut das bei der orignalen Drossel aus? Da muß der Druck ja erst dort durch und teilt sich dann auf 4 Zylinder auf.

Für mich eine eindeutige Verbesserung.

Gruss,
Lars

Kopfbearbeitung
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

ich bin auch der Meinung das man das erst machen soll wenn alle anderen Flaschenhälse beseitigt wurden(Verdichterstutzen,LLK,Dosselklappe, Verrohrung...). Aber wenn man das gemacht hat dann wird das einiges bringen. Alleine die Drosselverlust werden sich bestimmt im Bereich von mind. 0,3 bar verringer. Der Querschnittsgewinn von 4 45er Drosseln beträgt im Vergleich zu einem 50er Drosselklappe über 300 Prozent was einer Drosselklappe von 90mm entspricht. Allerdings sollte man bedenken was vorne reinkommt muss hinten wieder raus, also sollte man Auspuffmäßig auch die Querschnitte erweitern.

Sehe darin noch folgende Vorteile:
Schnelleres hochdrehen/aufschaukeln der Turbine, da höherer Durchsatz.
Besserer Wirkungsgrad da die Mehrleistung für die Drosselverluste nicht aufgebracht werden muss und die Ladeluft dadurch kühler bleibt.
Die Drehzahl des Turbos verringert sich bei gleichem Ladedruck.

PS: Wie groß ist eigentlich der Durchmesser eines Ein u. Auslaßventils des XE/Let? Da man 2davon hat müsste die Fläche nämlich mit einer 45Drossel ziemlich genau übereinstimmen.

Aber um das alles zu machen bräuchte man ein abgemeldetes Fahrzeug, das läßt sich nicht mal auf die schnelle machen.
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Ich habe mit RS in Luckau gesprochen über die ED beim Turbo, nach seiner Messung -> nahezu kein meßbarer Leistungsgewinn , aber eine deutlich beherschbare Leistungskontrolle !

Für alle ungläubigen : 2 Ladedruckanzeigen , eine nach Ladeluftkühler , die zweite in der Nähe der Einspritzventile montieren und die Druckdifferenz messen !

Wundert euch nicht , das beide das gleiche anzeigen !

Dazu kommt noch , das die 11.xx Zeit durch die Verwendung von SUPER-AVON-Slicks und einem absolut fast nicht zu unterschreitendem Minimalgewicht zustandekam , tja eben das Problem mit den überflüssigen Pfunden , was hier ja sehr viele leider noch unterschätzen ! !


mfg ASH
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
@reto: kat???? :D :D :D , der kanns net sein!

aber ans vg hatte ich auch schon mal gedacht, weil er auch komische laufgeräusche macht.
wie kann ich testen, obs am vg liegt? wenn ich sicherung 19 ziehe, und er dann richtig durchzieht, kanns dann das vg sein?

mfg ttb
 
Thema:

60er Ansaugglocke

Oben