1,25 Dauerdruck +Zylinderkopfbearbeiten!! Einspritzdüßen??

Diskutiere 1,25 Dauerdruck +Zylinderkopfbearbeiten!! Einspritzdüßen?? im C20LET Forum im Bereich Technik; Mal ne Frage, wenn jemand mit den Ladedrücken von 1.5 OB und 1,25 DLD fährt und noch dazu einen gemachten Zylinderkopf drauf hat, reichen da die...
T

Turbomonster

Dabei seit
08.08.2002
Beiträge
217
Punkte Reaktionen
0
Mal ne Frage, wenn jemand mit den Ladedrücken von 1.5 OB und 1,25 DLD fährt und noch dazu einen gemachten Zylinderkopf drauf hat, reichen da die Serien-Einspritzdüsen noch. Da ja viele behaupten, dass bei 340 PS die Einspritzdüsen w.o. geben... bzw. laut DSOP ein ordentlich gemachter Kopf bis zu 10% bringt, so sind das bei mir schon 350 PS (mit leerer Auspuffanlage), ist soviel überhaupt möglich mit den Serienlader!?!

In punkto Einspritzung/Benzindruck/Düsen bin ich nämlich sehr skeptisch, da mein momentaner Motoren-/Kolbentod darauf zurück zuführen ist...

Da mein Motor sowieso neu gemacht werden muss und der Kopf dabei hinunter kommt, wäre eine Bearbeitung nun nicht mehr der Kostenschock (Angesichts der anderen Kosten)... Könnte ich dann mit den Serien Düsen weiter fahren, oder brauch ich dann schon die 550er...???

mfg
 
Fasemann

Fasemann

Dabei seit
21.05.2002
Beiträge
3.401
Punkte Reaktionen
8
Ort
HH +
gibt noch was viel besseres von bosch ..... stück a 120 €...
 
Beany

Beany

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
942
Punkte Reaktionen
9
Ort
Recklinghausen (D)
Der Serienlader sollte da wohl mitspielen. Du veränderst ja nicht den Ladedruck, nur weil du eine Kopfbearbeitung gemacht hast.

Was die Einspritzdüsen angeht, so ändert sich ja nicht der Brennraum, sondern lediglich der Einlass und der Auslass. Daher denke ich, daß du da keine Probleme zu erwarten hast.
 
B

Bucho

Dabei seit
28.09.2001
Beiträge
403
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ö-Wörthersee
 
Den Ladedruck nicht, aber im Idealfall einer sehr wirkungsvollen Kopfbearbeitung die Fördermenge sehr wohl. Wo sollte sonst die Mehrleistung herkommen wenn alle für eine Verbrennung relevanten Grössen wie Kraftstoffmenge, Luftmenge und Luftdruck gleich bleiben würden?

Gruss, Bucho
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Genau Bucho spricht es an, wenn er durch die Kopfbearbeitung die Strömung begünstigt geht mehr Luft durch folglich muß der Lader für die 1,25bar Druck mehr Luftmasse bewegen und so rutscht die schon vollends strapazierte Verdichterkennlinie nochweiter weg vom Wirkungsgrad 1 bzw eher 0,7 oder weniger :)

Da mehr Luft reinkommt sollte auch mehr Spritt reinkommen .. doch die 4,5bar reichen so und so für die Leistung also mußt du da nichts ändern.

Außer der LLK bekommt die Temperaturen nicht mehr gekühlt die durch schnelleres Drehen des Laders entstehen runter...dann müßte man den Brennraum kühlen ...


Das ganze ist etwas weit gezogen um es deutlicher zu machen was passiert. Da Ladedruck nicht gleich Ladedruck ist.



Hehe ne die Elektronik steigert den Spritt und Luftmenge im Zylinder und die Zündung dadurch steigt die Leistung ... nicht durch die Elektronik ansich ... nen P4 im Kofferraum macht das Auto nicht schneller 8)
 
T

Turbomonster

Dabei seit
08.08.2002
Beiträge
217
Punkte Reaktionen
0
thx, also mit 4.5 Bar sollte das zu realisieren sein... das reicht mir schon...

mfg
 
L

letastra

Guest
hi..

bleibt aber alles abstimmungssache,die einspritzmenge wird aus der durch den LMM strömenden luft berechnet.....je nach Datenstand mehr oder weniger...ein schnellerer und sauberer ladevorgang heist ja nicht das nur mehr luft einströmen kann,und ich den spritdruck anpassen muss;das machrt ja das STG
wenn irgendwo durch irgendeine beabeitung "mehr" menge eingespeist werden kann, dann ein fertiges gemisch.....wird mehr luftmasse in das system gebracht,kommt auch mehr kraftstoff.
daher brauche ich nach einer kopfbearbeitung nicht mehr kraftstoff einspritzen........
bei einer ladedruckerhöhung sieht das aber wieder anders aus....aber die ist ja nicht gemeint....
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Nö,

Taktzeit der Düsen ist beim Tuning unter Volllast ausgereitzt. Und LMM bei Volllast ist nich.

Wenn du deiner Theorie vertrauen schenkst dann müßte es beim Ladedruck genau so sein weil das würde der LMM ja merken und dann richitg Einspritzen ... is aber nich.
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Beim vernünftigen Tuning wird eben nicht die Taktzeit der Ventile voll ausgereizt, der Kraftstoffdruck muss in jedem Falle hoch genug sein , damit man bei den Taktzeiten noch etwas Reserve hat wenn die Kraftstoffmasse zur aktuell eingedrückten Luftmasse stimmen soll !
!!
Die Versorgungsspannungskorrektur der Motronik verlängert die Einspritzimpulse in umgekehrter Abhängigkeit zur Spannungshöhe !

Wie schnell ist bei einem Calibra Turbo ( Delco LIMA ) mit folgenden aktiven Verbrauchern :

1) heizbarer Heckscheibe
2) Klimaanlage - zum Trocknen
3) Gebläse volle Stufe
4) Licht mit Nebellampen
5) Sitzheizung beider Sitze
6) Musik volle Lautstärke

die Versorgungsspannung runter auf Werte unter 12 V ?? -> sehr schnell !!!

In diesen Fällen kann es zu einer Kraftstoffmangelversorgung kommen wenn mit minimalem Benzindruck die maximalen Einspritzzeiten gefahren werden !

@Turbomonster : Meistens sind Ausfälle an der Kraftstoffversorgung direkt im Tank für das Kolbensterben verantwortlich , siehe hier : http://www.eds-motorsport.de/de/sonstiges/Spritversorgung.htm

Denkt mal über folgendes nach : hoher konstanter Druck vor den Einlassventilen , Sie öffnen sich zusammen mit der Kolbenabwärtsbewegung , wie lange dauert es wohl , bis der Hubraum vollständig gefüllt ist ?

Weiterhin : Samy , komme doch mal am Samstag nachmittag bei uns in Marl vorbei , Ich möchte einmal ein paar Dinge mit dir persönlich ausdiskuttieren und dir mal etwas vorführen , solltest kommen , wird interessant !!


mfg ASH
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Bin am Samstag leider nicht da. Mir ist schon klar das die Ventile nicht ganz Ausgereitzt sind, jedoch ist irgendwann ende mit Öffnungszeit. Mein ja nur man kann sich nicht einfach drauf verlassen das die Motronic das schon hinbekommt. Bei einem Bearbeiteten Kopf wohl schon da es nicht soviel ändert. Aber wenn ich den Ladedruck anhebe ist irgendwann ende bei der hohen Leistung da fehlt dann die fünfte Düse oder die größeren Düsen. Phase4 Funktioniert ja wohl auch nicht ohne fünfte bzw. größere Düsen weil es einfach zuwenig Sprit ist.

Und in Volllast wird doch beim C20LET nicht mehr nach dem LMM eingespritzt ??? Oder doch? Wo ich letztens gemessen habe gab der LMM mir keine Daten mehr aus bei Volllast??

Hab am Samstag leider keine Zeit.
 
B

Blademage

Dabei seit
03.12.2001
Beiträge
707
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vienna
Hey Manuel:

Sprich nicht von Motorentod. Das klingt immer so traurig. So weit ist er noch nicht. Ich bin schon gespannt, was beim Druckverlusttest rauskommt!

Folgende Punkte bitte beachten:

.) Sei nicht zu experimentierfreudig mit dem Kopf. Eine Kopfbearbeitung ist mit Materialabnahme verbunden.
.) Spare nicht wieder am flaschen Fleck. Tausche alle Kleinteile mit aus!
.) investiere auch in eine andere Wastegatedose
.) Vergiss die Tankentlüftung und das Rückschlagventil nicht
.) Hast Du den Masseanschluss an der Einspritzleiste schon gemacht?
.) Investiere auch in die Bosch 909er Benzinpumpe
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Schade Samy , kannst aber gerne an einem Samstag deiner Wahl kommen !

Der Luftmassenmesser wird ab 90% Drosselklappenstellung IGNORIERT !

Bis dorthin werden die Teillastkennfelder Zündung / Kraftstoff in Bezug auf Drehzahl / Luftmasse verwendet !

@Blademage : Da stimme Ich dir 101% zu !

mfg ASH
 
T

Turbomonster

Dabei seit
08.08.2002
Beiträge
217
Punkte Reaktionen
0
@ Stefan,

bin ziemlich fertig, der Bertl kann mir doch keinen Druckverluststest durch führen, da seine Ex-Firma "behauptet", dass das Gerät kaputt ist... da ich aber langsam rabiat werde, redete ich 1 Stunde auf die Sekreterien einer Werkstätte ein, die mir sehr vertraut ist... mache dort meinen Maßeanschluß und meinen Druckverluststest... keine Sorge, werde diesmal nicht sparen...

@ Karli,

so genau weis ich das nicht, entweder Benzinpumpe (ASH) oder zu wenig Benz-Druck bei zuviel Ladedruck. Egal, auf jeden Fall am 3ten Zylinder nur noch 10,5 Bar... :cry:...

@ ASH

danke dir, wirst bald von mir hören dies bezüglich...


mfg
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

@Turbomonster
Was heißt am 3. Zylinder nur 10,5 bar? Wenn dein Kolben ein Loch hat, dann kann er gar keinen Druck mehr halten. Vielleicht liegt´s ja ganz wo anders (Kolbenringe, undichte Ventile, Kopfdichtung,....).
Wie seit ihr darauf gekommen, das der Motor hin ist? was hat das Auto gemacht?

lg TC
 
B

Blademage

Dabei seit
03.12.2001
Beiträge
707
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vienna
Ist eigentlich ganz Simpel:

Da er weniger Leistung als früher zu haben schien, haben wir einen Kompressionstest gemacht. Das Bild ist ja recht einseutig. Ob es 10.5 oder 8 bar sind kann man nicht sagen, bei den Papiermessungen, aber es sind auf Zyl. 3 um ein Eckhaus weniger als auf den anderen 3. Ein Loch wird er nicht haben, aber ganz dicht ist er auch nicht mehr, Kolbenringe und Kolben selber werden wohl mitgenommen sein.
Die Chancen daß der Druckverlust am 3. Zylinder an den Ventilen liegt, sind eher gering und wenns nur an den Kolbenringen liegt, ist ein Ersatz nur der Ringe ja eine billige, dauerprovisorische Lösung, da ein Verschleiss hier ja auch einen Grund hat (minimales Spiel des Kolben)
Ein weiteres Indiz dürfte der hohe Ölanteil in den Abgasen, (HC sehr hoch, Lambdasonde sehr träge, blauer Rauch) und der hohe Druck im Kubelgehäuse (bereits im Leerlauf wird Öl aus der Öffung des Ölmessstabes gespitzt) sein. Wobei dieser Druck noch durch defekte Tankentlüftungs- und Rücklagventile vertärkt wird.
Aber zuerst heisst es Druckverlustprüfung abwarten.
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

@Blademage
Sind sicher die Ringe oder die Ventile. Ist aber egal. Kopf einmal runter und dann siehst es eh gleich.
Was hat das Tankentlüftungsventil mit dem Druckaufbau im Zylinderblock zu tun? :confused:

War übrigens bei meinem ähnlich. Kolbenringe waren bei 77 000 km verschließen. Die Zylinder und Kolben habe ich damals aber ausgemessen, die waren OK. habe nur neue Ringe gebraucht und den Kolben des 3. Zylinders. da war ein schönes Loch wegen einer defekten Zündkerze drin. :cry:

lg TC
 
B

Blademage

Dabei seit
03.12.2001
Beiträge
707
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vienna
Wenns die Ventile sind, ists gut, wenns die Ringe sind, sollten meiner Meinung nach die Kolben trotzdem mitgewechselt werden. Der Verschleiss hat einen Grund! Ringe tausch ich nur, wenn ich entweder mit 5 mal Ringe tauschen auf 100tkm weniger Arbeit hab als einmal Motor machen, oder das Auto verkaufen will und beim Kompressionstest der Ankaufsüberprüfung gut dastehen will.
Bei Manuels Auto bin ich mir ziemlich sicher, daß wir erste Laufspuren an den Zylinderwänden sehen werden.
Bläst nicht das TE-Ventil auch in die Motorentlüftung?
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

@Blademage
Wie wär es wenn ihr den Motor mal zerlegt und dann die Zylinder ausmeßt? Es verschleißen sich nicht die Kolben so schnell. Da ist vorher die Laufbahn hinüber. Ausmeßen und weitersehen.

Übrigens es heißt ja Tankentlüftungsventil. Das ist ein Taktventil. Ist dazu da, um die Dämpfe aus dem Aktivkohlefilter nicht ins freie, sondern vor die DK zu leiten. Wird nach Lastzustand angetaktet.

lg TC
 
Thema:

1,25 Dauerdruck +Zylinderkopfbearbeiten!! Einspritzdüßen??

Oben