Die nächsten 520 Wochen E Mobilität

Diskutiere Die nächsten 520 Wochen E Mobilität im Videothek Forum im Bereich Diverses...; Moin Moin, habe eben ein , wie ich finde, total interessantes Video gesehen. Eigentlich halte ich von solchen Vorträgen nicht ganz viel aber der...
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Moin Moin,

habe eben ein , wie ich finde, total interessantes Video gesehen.

Eigentlich halte ich von solchen Vorträgen nicht ganz viel aber der bringt n paar nette Beispiele aus der nahen Vergangenheit die nicht wegzudiskutieren sind.

Ich frage mich schon seit längerem warum die reinen E Autos nicht so richtig in Gang kommen. Wundern würde es mich nicht wenn die Auto und Öl Lobby uns die Flöhe ( Zu teuer / keine Reichweite etc) ins Ohr setzt um weiterhin auf Ihren fetten Ärschen zu sitzen und fette Gewinne einzustreichen.

Wenn ihr mal ne halbe Stunde Zeit habt guckt es euch an. Ich fand es jedenfalls interressant.

http://www.youtube.com/watch?v=JHUzfw24oCk

Gruß Flo
 
  • Die nächsten 520 Wochen E Mobilität

Anzeige

TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hammer interessant - danke für den tollen Link
:top: :bravo: :daumen:
 
Vectra16V

Vectra16V

Dabei seit
02.02.2006
Beiträge
792
Punkte Reaktionen
0
Ort
Uelzen
Sucht mal bei google nach EV1 oder anders ElektricVehicle 1. Wurde Mitte der 90er von GM gebaut wegen gesetzten in californien und ist dann anfang 2000 wieder eingestellt worden. Das Auto ist der Beweis das sie können aber nicht wollen.
 
Andy601

Andy601

Dabei seit
14.07.2008
Beiträge
665
Punkte Reaktionen
5
Ort
bei DD
Ich fürchte er hat Recht. Das zeigt auch das Roulette der Manager in den Entwicklungsetagen und die Angst vor dem einzigen deutschen Hersteller, der sich da ran getraut hat. Wenn sogar die Arbeitnehmervertreter gegen diese Firma schießt und nicht nur die Chefs, dann ist es ernst.
 
visa

visa

Dabei seit
04.10.2001
Beiträge
2.051
Punkte Reaktionen
5
Ort
Landkreis Hannover
Wirklich sehr sehenswert und er spricht mir aus der Seele.

Wie oft hatten wir das Thema E-Auto hier schon besprochen ? Und es waren immer die selben Argumente die dagegen sprachen: Zu teuer, Batteriekapazität, Reichweite, Ladedauer, etc.p.p.

Aber die technische Entwicklung geht immer schneller, immer weiter unaufhaltsam voran.

Auch sehr schön sind die Beispiele mit Nokia, Apple, Samsung und co. Noch vor wenigen Jahren war Nokia DER Hersteller in Sachen Handy's und wie schnell sie dann plötzlich von der Bildfläche verschwunden sind. Oder Samsung und LG, bis vor wenigen Jahren noch als Billigst-Ramschhersteller verschrien, gehören sie heute zu den global Playern.

Und mit den E-Mobilen - bzw. Herstellern wird es genau so kommen, heute noch müde belächelt von der (deutschen?) Automobilindustrie könnten sie in naher Zukunft DIE Hersteller der Autos von morgen werden. Nicht das ich was gegen deutsche Autos habe aber sie konzentrieren sich m.M.n. immer noch viel zu sehr auf Verbrennungstechnologie während die E-Technik eher Stiefmüttermütterlich behandelt wird.

Sein Beispiel mit dem Popcorn fand ich auch sehr gut weil es den zeitlichen Ablauf sehr gut darstellt: Erst passiert nichts, dann ploppt der erste, dann ein paar mehr und dann alle gleich einer Kettenreaktion. Wir sind zeitlich heute da wo das erste Poppkorn geploppt ist.

Danke für das verlinken.

Gruß,
ViSa
 
F

felixdohc

Dabei seit
27.02.2012
Beiträge
59
Punkte Reaktionen
0
Ort
Sankt Valetin
Finde ich gut
Hoffentlich kaufen sich bald einige so Elektro Autos und der Kraftstoff wird dann billiger
Denn dann kann ich den letzten rest verbrennen.
Wie soll denn das elektro Auto den Sound die Vibrationen und die Emotionen rüberbringen.
Ein elektro Auto wäre für mich nur zum Arbeitfahren (2km) interresant.
Aber schon alleine in den Urlaub fahren würde mich ankotzen wenn ich nach 400km stehen bleiben müsste,und bei meiner Fahrweise weren es warscheinlich nur200 km.
 
Andy601

Andy601

Dabei seit
14.07.2008
Beiträge
665
Punkte Reaktionen
5
Ort
bei DD
Nur wegen einem Urlaub auf eine überholter Technologie zu setzen ist dumm. Da würde ich mal lieber die Uraubsgewohnheiten überdenken. Hast sicherlich auch noch ein Nokia-Handy ;)
 
visa

visa

Dabei seit
04.10.2001
Beiträge
2.051
Punkte Reaktionen
5
Ort
Landkreis Hannover
Finde ich gut
Hoffentlich kaufen sich bald einige so Elektro Autos und der Kraftstoff wird dann billiger
Denn dann kann ich den letzten rest verbrennen.

Dieselautos führten jahrelang auch ein Schattendasein bis sie durch entsprechende Technologien für die breite Masse interessant wurden. In den 80ern z.B. waren Diesel so selten auf den Straßen wie ein 4-Blättriges Kleeblatt.

Wie soll denn das elektro Auto den Sound die Vibrationen und die Emotionen rüberbringen.
Ein elektro Auto wäre für mich nur zum Arbeitfahren (2km) interresant.

Das interessiert einen Großteil der Käuferschicht einen nassen Furz. Die Flüsterleisen E-Mobile werden werden eine sehr breite Käuferschicht ansprechen, schon alleine deshalb weil Verkehrslärm mit eins der größten Ärgernisse in Deutschland überhaupt ist. Ein paar verbohrte PS-Freaks spelen da nur eine untergeordnete Rolle.

Aber schon alleine in den Urlaub fahren würde mich ankotzen wenn ich nach 400km stehen bleiben müsste,und bei meiner Fahrweise weren es warscheinlich nur200 km.

Ich bin so frei und zitiere nochmal @Andy601
Nur wegen einem Urlaub auf eine überholter Technologie zu setzen ist dumm. Da würde ich mal lieber die Uraubsgewohnheiten überdenken. Hast sicherlich auch noch ein Nokia-Handy ;-)

Wir eiern heute auf Autos rum deren Antriebe auf einer über 100 Jahre alten Technologie aufbauen ... :roll:
Das ist extrem dumm. Fortschritt ist was anderes.
Und die deutsche Automobilindustrie sollte alles daran setzen hier den Anschluß nicht zu verlieren denn das hätte fatale Folgen für Millionen von Arbeitsplätzen.

Gruß,
ViSa
 
A

Andi207

Dabei seit
29.02.2012
Beiträge
445
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kirchhundem
Ich glaube dennoch nicht so recht an die Zukunft der e-Autos.Jedenfalls wird es wohl nicht für jedermann möglich sein.Habe ich schonmal erwähnt,dass es von der Infrarstruktur schlecht funktioniert (bis jetzt).Bei einer Firma, bei der ich zur Zeit tätig bin,stehen 8 Ladesäulen bei ca 400Mitarbeitern.Würden diese 8 Ladesäulen wirklich genutzt werden,müssten in der Firma selbst Maschinen abgestellt werden,da die Trafostation bereits am Ende ist.Was ist mit großen Mehrfamilienhäusern?Wo sollen die ganzen Ladestationen hin?Wer ist dafür verantwortlich (der Vermieter?)?Was ist mit alten Häusern?Packt das der Hausanschluss,wenn tagsüber das Auto lädt?Was ist in den Dörfern,in denen nur kleine Kompakt Trafostationen stehen,packen die das,wenn jede menge Autos laden?Wo kommt dann unser Strom her?Wir haben ja so schon nicht genug?Solar ist auch so eine Sache.Nur ca 13% der Sonnenenergie können wir effektiv nutzen...top Sache bei den verbauten Materialien,die nicht gerade billig sind.
Kumpel hatte im Winter auch mal nen e-Auto.Reichweite hatte er noch für 80km zu fahrtbeginn.Er hat aber nur knappe 10 geschafft und das auch nur,weil er alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet hat.Vor allem im Winter sehe ich da noch ein Problem.Ich erlebe es ja ständig bei den ganzen Akkumaschinen (Schlagbohrmaschine,Akkuschrauber...) im Winter legt man die besser erst ins warme bevor man damit arbeitet.
Die nächste frage wäre,wie schwer sind diese Akkus?Passen überhaupt genug in einen Lkw,wie weit kommt ein ausgeladener Lkw mit einer Akkufüllung?Muss man evtl zwischenladen,wie sieht es dann mit Lenk und Ruhezeiten aus?Wie schwer ist die Zugmaschine leer und was heißt das für die Zuladung?
Wie sieht es mit der Herstellung der Akkus aus?Den Rohstoff scheint es ja in Massen zu geben,aber kann man überhaupt soviel herstellen?
Ich denke,dass z.b. e85,Autogas und Erdgas auch gute Chancen haben.Zudem muss das Erdöl erstmal ausgehen.Da gibt es ja auch Leute die sagen,es ginge nicht aus.Da gibt es z.B. Behauptungen,dass das Erdöl nicht fossil sei,da es Bakterien gäbe,die es zersetzen können,dass das Öl "nachsickere", das Öl aus tiefen gefördert wird,in denen damals kein leben war...genauso gut gibt es natürlich auch die Gegenargumente,aber ich besitze nicht das Wissen zu sagen "die Partei" hat recht.

MfG

André
 
F

felixdohc

Dabei seit
27.02.2012
Beiträge
59
Punkte Reaktionen
0
Ort
Sankt Valetin
Jetzt kann man ja glaube ich noch gratis Laden an den E Ladevorrichtungen aber wie schaut das nachher aus.
Wo kommt das Geld nacher her was bei den Steuereinnahmen durch Kraftstoffe der Staat verdient.
Warscheinlich werden wir nacher KOhle Diesel und Benzin verbrennen um Strom zu erzeugen.
Und hätte uns das Öl nicht schon einmal 1950 ,1970, 2000, und 2010 ausgehen sollen.
 
visa

visa

Dabei seit
04.10.2001
Beiträge
2.051
Punkte Reaktionen
5
Ort
Landkreis Hannover
@Andi207

Du hast recht, es sind noch sehr viele Punkte offen, das bestreitet auch niemand und eine Lösung zu finden wird sicher alles andere als einfach, aber sicher nicht unmöglich. Auf ein paar Punkte möchte ich dennoch eingehen.

-Stromerzeugung / Kapazitäten
Wir haben schon jetzt ein Überangebot an Strom. Wir haben sogar soviel davon das wir ihn ins Ausland verschenken. Das wurde auch öfters berichtet. Wir haben z.Zt das Problem das wir den Strom (noch?) nicht zwischenspeichern können.

-E-Auto im Winter
Da empfehle ich mal etwas zu googeln. Tesla war das mit dem Kapazitätsverlust bei Kälte durchaus bewusst. Sie haben eine Lösung gefunden die sich intelligentes Wärmemanagement nennt: Klick!

Die E-Technik wird wohl eher was für den Privatmann als für's Transportgewerbe werden. Ein LKW mit E-Antrieb wäre zwar leistungstechnisch nicht unbedingt schlechter als Diesel aber alleine schon die wesentlich geringere Zuladung augrund des Akkugewichtes wäre für die meisten Spediteure uninteressant. Eventuell hätte das aber auch zur Folge das sehr viel mehr auf die Schiene verlagert wird und LKW's dann nur noch im "Kurzstreckenbetrieb" zwischen Verladebahnhof und Handel unterwegs sind.

Hier noch ein paar schöne Sprüche:

Ich denke, es gibt weltweit einen Markt für vielleicht fünf Computer.
(Thomas John Watson, Vorsitzender von IBM, 1943)


Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung. Ich glaube ans Pferd.(Kaiser Wilhelm II)

Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird weltweit eine Million nicht überschreiten - schon aus Mangel an Chaffeuren.(Gottlieb Daimler)

Das Telefon hat so viele Mängel, dass es nicht ernsthaft als Kommunikationsmittel taugt. Das Ding hat für uns an sich keinen Wert. (William Orton, Western Union, Interne Meldung, 1876)

Der Mensch wird es in den nächsten 50 Jahren nicht schaffen, sich mit einem Metallflugzeug in die Luft zu erheben. (Wilbur Wright, Flugpionier, 1901)

u.n.v.m.

Die Aussagen von "damals" ähneln sehr denen von heute. Und wenn alle Leute ein solches Mißtrauen in neue Technologien gehabt hätten dann würden wir noch heute per Pferd unterwegs sein und Nachrichten per Bote übermitteln. :roll:

Man liest sich.

Gruß,
ViSa
 
Zuletzt bearbeitet:
Statler

Statler

Dabei seit
25.02.2011
Beiträge
60
Punkte Reaktionen
0
15. Februar 2013. Im Zentralen Fahrzeugregister (ZFZR) des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) waren am 1. Januar 2013 insgesamt 60,8 Millionen Fahrzeuge registriert.
Quelle: http://www.kba.de/nn_125396/DE/Statistik/Fahrzeuge/Bestand/bestand__node.html?__nnn=true

60.800.000 Stk. Fahrzeuge jeder Art, davon 43.400.000 Pkw, so schnell wie suggeriert wird der Austausch gegen E-Fahrzeuge wohl nicht gehen.
Das Ende der Formel 1 für 2017 vorherzusagen halte ich auch für sehr gewagt.
Nunja warten wirs mal ab, daß in den nächsten 10 Jahren Umbrüche auf uns zukommen ist ja nichts Ungewöhnliches.
 
Andy601

Andy601

Dabei seit
14.07.2008
Beiträge
665
Punkte Reaktionen
5
Ort
bei DD
Noch was zur Infrastruktur, die sieht bei Strom sicher besser aus, als bei vielen anderen Energieträgern. Ich würde denken, das heute schon 5-10Million eine Möglichkeit hätten Strom zu tanken. Wenn ich daran denke, wo ich mit Gas angefangen habe, gab es gerade 380 Tankstellen, 520 Wochen später sind es inzwischen fast das 20fache und das ohne mithilfe der Autoindustrie. Die sträuben sich bis heute LPG-Autos anzubieten. Das ist auch der Grund warum viele keinen Neuwagen mehr kaufen, denn da erlischt die Garantie nach so einem Umbau, dann kann ich gleich ein Auto ohne Garantie kaufen. Uns wird auch immer erzählt, der Automarkt in Deutschland wäre zusammen gebrochen. Das ist nur für Neuwagen so, der Gebrauchtwagenmarkt steigt. Da sieht man, das die aktuellen Autos am Markt vorbei produziert werden.

@Statler, ab nächstem Jahr startet die Formel-E, wenn die vielleicht 2017 schneller sind, als die Formel 1, dann könnte er Recht behalten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
A

Andi207

Dabei seit
29.02.2012
Beiträge
445
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kirchhundem
Formel E... :D Vettel kommt in die Box.Die Reifen sind gewechselt jetzt heißt es warten und hoffen,dass er in unter 50min lädt und somit Konkurrent Alanso im Lada schlagen kann... :D

MfG

André
 
visa

visa

Dabei seit
04.10.2001
Beiträge
2.051
Punkte Reaktionen
5
Ort
Landkreis Hannover
Wenn ich daran denke, wo ich mit Gas angefangen habe, gab es gerade 380 Tankstellen, 520 Wochen später sind es inzwischen fast das 20fache und das ohne mithilfe der Autoindustrie. Die sträuben sich bis heute LPG-Autos anzubieten. Das ist auch der Grund warum viele keinen Neuwagen mehr kaufen, denn da erlischt die Garantie nach so einem Umbau, dann kann ich gleich ein Auto ohne Garantie kaufen. Uns wird auch immer erzählt, der Automarkt in Deutschland wäre zusammen gebrochen. Das ist nur für Neuwagen so, der Gebrauchtwagenmarkt steigt. Da sieht man, das die aktuellen Autos am Markt vorbei produziert werden.

Genau das meine ich damit das dass ignorieren von Alternativen Antrieben wie E85, LPG, E-Technik, sich für die für die deutschen Autobauer zum Supergau entwickeln könnte. Es muss nur ein Konkurrent ein Auto mit Alternativantrieb und weitgehenst ausgemerzten Kinderkrankheiten zum Kampfpreis auf den Markt werfen, dann wird das Ding Ruck-Zuck zum Selbstläufer und die anderen gucken in die Röhre ...

Gruß,
ViSa
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Genau das meine ich damit das dass ignorieren von Alternativen Antrieben wie E85, LPG, E-Technik, sich für die für die deutschen Autobauer zum Supergau entwickeln könnte. Es muss nur ein Konkurrent ein Auto mit Alternativantrieb und weitgehenst ausgemerzten Kinderkrankheiten zum Kampfpreis auf den Markt werfen, dann wird das Ding Ruck-Zuck zum Selbstläufer und die anderen gucken in die Röhre ...

Gruß,
ViSa

Und ich bin mir sicher, dass es genau so kommen wird. Ich bin mir allerdings auch sicher, dass viele der Hersteller solche Pläne schon in der Schublade haben :D
 
A

Andi207

Dabei seit
29.02.2012
Beiträge
445
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kirchhundem
Was mich ein wenig stört in dem Vortrag sind in meinen Augen schlechte Vergleiche.Ich finde auch,dass er den Tesla zu sehr lobt.Klar, es ist bestimmt ein tolles Auto,zudem hat auch der ADAC bewiesen,dass Reichweiten von über 300km durchaus möglich sind,während die konkurrenz mit ihren angebotenen Kleinwagen nur realsitische 100-150km schafft,was aber auch logisch ist,wenn der Tesla ein wesentlich größere Batterie mit mehr Kapazität verbaut hat.Auch der Tesla Roadster S wurde mit seinen Fahrleistungen hervorgehoben.Man muss aber sagen,dass die 3,7sec,die er angebracht hat nur mit 100% vollen und relativ neuem Akku zu schaffen sind und es nicht 0-100km/h sondern 0-60mph sind.Klar das ist nicht viel unterschied,aber es ist dennoch ein Unterschied.Zudem kommt ab 160km/h kaum noch was an Leistung.Die Firma,die mal einen besessen hat,hatte auch oft Probleme mit zu heißen Akkus (die Leistung wird ja dann eh zurückgenommen).Der Tesla,den die Firma hatte,ist durch einen Unfall mittlerweile Totalschaden,was am Tag des geschehens für die Feuerwehr auch nicht ganz einfach war.Der Batterietrennschalter war völlig deformiert,ein Abschalten war nicht möglich,überall lagen offene Leitungen und man konnte deutlich über ein Zeitraum von über 24Std. ein knistern hören...
Dann hat er die Neuzulassungenin Kalifornien angesprochen,was ich auch ein wenig schlecht fand.Klar so gesehen sprechen die Zahlen für das E-Auto,aber (ich habe leider keine Zahlen finden können,bin aber der Meinung,dass es so sein wird),was wäre wenn ich mir die Neuzulassungen aus Rüsselsheim zeigen lasse,wäre dann Opel auf einem guten weg,da dort die Zulassungszahlen vermutlich für Opel sprechen?Was mich an diesem Vergleich noch viel mehr gestört hat,der Tesla Model S wurde mit S-Klasse,7er,A8,Lexus LS und Panamera verglichen.Preislich ist der Tesla zwar auf diesem Niveau,gehört aber in die obere Mittelklasse,zu E-Klasse,5er,A6,Lexus GS.Da wären die Verkaufzahlen interessant gewesen (ein BMW 550D ist übrigens ca 20k € günstiger als der Tesla).
Natürlich bin ich nicht gegen E-Autos,die größeren Reichweiten sind durchaus zu schaffen,wenn die Verkaufszahlen für die E-Autos steigen wird sicherlich auch die Lademöglichkeit besser sein (blieben noch meine offenen Fragen aus dem vorherigen Beitrag zu klären).Allerdings sind die E-Autos zur Zeit einfach viel zu teuer.
Man muss sich mal überlegen ein kleiner VW Up kostet knappe 10k € der E-Up kostet fast 27k €. Wenn man beim normalen Up mit einem Verbrauch von 5,5l rechnet (angegeben mit 4,1) bei 1,60 der Liter E10,kosten 100km ca 8,80Euro.Wenn man sich den E-Up anschaut,hat er einen Verbrauch auf 100 von 11,7kw/h.Rechnet man dann mit einem Strompreis von ca. (zur Zeit noch..) 28cent sind das knappe 3,50Euro auf 100km.Klingt nicht schlecht,wenn man aber jetzt sieht,dass der E-Up 17000Euro mehr kostet,muss man dann rechnen wieviel ich fahren muss um diesen Mehrpreis mit meiner Ersparnis auf 100km von ca 5Euro wieder raus habe. Und da komme ich auf 340.000km mit einem Kleinstwagen und wenn man dann in anderen Bereichen liest,dass die Fahrzeuge für bestimmte km-Leistungen gebaut werden,meinetwegen kleinwagen 100.000km,frage ich mich,macht hier der E-Up sinn :D

MfG

André
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Ich hab mir das Video nicht angesehen.

Wurde was zur Energiedichte gesagt? Dieselkraftstoff hat z.B. 45 MJ/Kg. Das wären für mich Argumente. Von Zitaten und Frasen fährt kein Auto.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Hat denn hier jemand schonmal längere Zeit ein E Auto gefahren? Ich habe ein paar über längere Zeit verfolgt und bin mir sehr sicher das es NIE zu einem kompletten Umstieg auf Fahrzeugen mit Akku Betrieb geben wird. Wer das noch nie über längere Zeit verfolgt hat muß nur mal an seinen Laptop oder Akkuschrauber denken und dann weiß man auch warum. Als kleinstfahrzeug und Cityflitzer in größeren Städen kann ich es mir vorstellen als zweit drittfahrzeug oder Fahrzeug für die Leute die heutzutage kein Auto haben in größeren Städen und mit Öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. Aber für den Durchschnittsverbraucher? Beispiel Ampera nach weniger Nutzung fällt die Akkuleistung schon. Dann noch etwas mehr und du hast im Winter bereits nach unter 100km Schleichfahrt den ausfall des Akkus und umstieg auf Behilfsmotor. Dieser Dieselmotor ist so überlastet mit der Fahrzeugmasse das er weder Ökonomisch betrieben wird noch das Auto Restkomfort besitzt da das Auto durch die Akkus sehr schwer ist und die paar PS Dieselmotor es kaum bewegen können. Gäbe es den Hilfsmotor nicht würde man mit dem Auto faktisch nirgends hinkommen. Einen Besuch bei ferner entfernten Verwandten innerhalb Deutschlands wäre eine mehrtägige Reise mit mehreren Hotelstops und Beladungen. Und auf Akkutechnik sind andere Zweige wie Laptops, Handys und Werkzeuge ja auch angewiesen wenn man nun den Verschwörungstheorien glaubt das die Autoindustrie Techniken zurückhält ist dies kein greifbarer Fakt aufs Gesamte gesehen denn was hätten die anderen Industriezweige davon einen vorhandenen "Geheimen Super Akku" nicht unter die Leute zu bringen und noch bessere Laptops , Akkuwerkzeuge etc. anzubieten. Das klingt für mich schon sehr schwammig und gleicht für mich eher den Storys die man auch über Ufos, Rosswell, 9/11, und sonstigen Dingen im Internet findet.
Oder noch ein Zahlenspiel heutige Automobil Akkus liegen grob zwischen 300-1800euro pro kwh Fertigungskosten. Im Tesla Roadster z.b. ist eine 55kwh Batterie verbaut. Also das pro Argument das an einem Elektroauto weniger Kaputt gehen kann und man damit als Kunde billiger unterwegs ist ist spätestens dann wenn der Akku hinüber ist wieder aus der Welt weil das dann ziemlich ins Geld geht.

@ Reiner Husten, ja Energiedichte wäre dann auch noch das was dem das genick bricht 0,5 MJ/KG LiIon sind da halt schon etwas mau. Aber die Verschwörungstheoretiker setzen ja immer darauf das die Leser sich Technisch nicht auskennen und nur auf die Blumigen Beispiele reagieren und setzen dann dennen die sich doch auskennen die These vor das die Industrie schon längst den Super Akku mit 100MJ/KG in der Schublade hat aber nicht rausbringt. Rein rechnereisch sind das dann für ein Wagen in der größe wie ein Golf bereits um 200 KG Batterie + Platzbedarf um bei frischer Batterie "nur" 130km weit zu kommen. Bei Winter und Alterung liegt der Wert noch darunter. Da fragt man sich wie die Verschwörungstheoretiker immer noch so überzeut davon seien können die Industrie hat es in den letzten 50 Jahren geschaft die Akkus von 0,15 MJ/KG (NiCD) auf 0,5 MJ/KG (LiIon) zu steigern. Wie kann man da annehmen das nun aufeinmal ein Sprung von 0,5MJ MJ/KG auf irgendwas üerhaupt erstmal im 2 Stelligen MJ/KG Bereich oder gar 40+ MJ/KG folgen könnte. Wobei es zumidnest nicht auf den selben Wert kommen muß da der Wirkungsgrad des E Antriebs ja besser ist jedoch fehlt dort trotzdem eine kleine Welt. Und das dann alles zusammengerechnet das Mehrgewicht des Fahrzeugs , der hohe Akkuverschleiß die Mankos der Nutzbarkeit und Ladbarkeit, die Kosten zur Herstellung und Recycling der Akkus, die Energiegewinnung und der CO2 Anfall bei all diesen Prozessen was bleibt dann noch am ende Über? Ein Auto was die Umwelt nicht so schont wie es einem vorgespielt wird. Ein Auto was so unnütz ist wie eine 5 Meter Schlagbohrmaschine mit nem Akku dran im Dauereinsatz ohne Ersatzakku ?
 
Zuletzt bearbeitet:
A

Andi207

Dabei seit
29.02.2012
Beiträge
445
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kirchhundem
@Samy
Um bei meinem Beispiel zu bleiben,der E-Up wiegt leer etwas mehr als 1,2t der normale 940kg.Während der E-Up eine Zuladung von ca 350kg hat,sind es beim normalen ca 420kg (beides eigentlich gute Werte).Der Akku des Up wiegt laut Datenblatt 210 kg.

Man muss auch mal überlegen,dass die Fahrzeuge immer sicherer werden,d.h. es gibt viele Assistenzsysteme (welche es beim Tesla Model S kaum gibt,wie Spurassistent und co).Diese erfrordern natürlich auch extreme Rechenleistungen,welche einen Akku zusätzlich belasten.Man kennt das ja vom Laptop oder Smartphone.Schreibe ich nur ein Textdocument oder Spiele ich ein grafisch anspruchsvolles Spiel...Bei letzterem nimmt die Akkukapazität rapide ab.

MfG

André
 
Thema:

Die nächsten 520 Wochen E Mobilität

Oben