Astra Coupe Turbo - LEH Komponenten - Ansaugrohr - EDS Abstimmung

Diskutiere Astra Coupe Turbo - LEH Komponenten - Ansaugrohr - EDS Abstimmung im Leistungsmessung Forum im Bereich Know How Area; Wie versprochen der Ausdruck von meiner Abstimmung bei EDS. Vorweg, bei 6.500 rpm flattern die Ventile, daher hat Arno in diesem Bereich den...
TCoupe

TCoupe

Dabei seit
25.09.2001
Beiträge
468
Punkte Reaktionen
0
Ort
Österreich
Wie versprochen der Ausdruck von meiner Abstimmung bei EDS. Vorweg, bei 6.500 rpm flattern die Ventile, daher hat Arno in diesem Bereich den Ladedruck reduziert. Nachdem ich das Setzmaß korrigiert habe schickt mir Arno via IPF meinen Datenstand mit erhöhten Ladedruck in diesem Drehzahlbreich, sollten sich also noch ein paar PS finden lassen. Das Ergebnis der Abstimmung: 291 PS und 488 NM, der Motor hängt schön am Gas, zieht sauber durch und läuft auch bei niedrigen Drehzahlen schön rund.

Hardware:
Astra Coupe Bj. 2001
Klasen Rumpfmotor
Klasen Ansaugrohr
Pipercross Sportluftfilter
EDS Highflow Luftansaugrohr
EDS Highflow Ansaugstutzen
EDS Powerrohr
EDS Ladelufkühler
Z20LEH LMM
Z20LEH Turbolader
3 Zoll Anlage ab Turbolader (Friedrich)
470ccm Einspritzdüsen
Walbro Benzinpumpe
Sperrdifferential
Zeitronix EGT und Lamda
 

Anhänge

  • 3.jpg
    3.jpg
    99,4 KB · Aufrufe: 217
Zuletzt bearbeitet:
  • Astra Coupe Turbo - LEH Komponenten - Ansaugrohr - EDS Abstimmung

Anzeige

G

Gartsa

Dabei seit
17.01.2011
Beiträge
1.113
Punkte Reaktionen
0
Ort
Osnabrück
Sieht für meinen Geschmack nicht schlecht aus.
Und die fast 500nm drücken mit Sicherheit beachtlich! Jedoch wirst du im 1-3 Gang sicher Probleme haben die Leistung auf die Straße zu bekommen, oder?
Ich habe mit 430nm schon arg zu kämpfen! :)


Sent from my iPhone5 using Tapatalk
 
TCoupe

TCoupe

Dabei seit
25.09.2001
Beiträge
468
Punkte Reaktionen
0
Ort
Österreich
Jep, einfach drauf latschen is nicht - trotz Sperrdiff - habe ich vergessen anzuführen, werde ich ändern. Im ersten Gang braucht man ordentlich Gefühl, zweite geht schon ganz gut und im dritten Gang gibt es keine Probleme.
 
GTdriver

GTdriver

Dabei seit
28.01.2007
Beiträge
875
Punkte Reaktionen
0
Hi!

Sieht gut aus. Gratulation zum Ergebnis.

Gruß
GTdriver
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
Fährt sich sicher schön, aber warum fällt die Leistung so stark ab, trotz Ansaugbrücke ?
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
Das kann möglich sein !
Würde ich auf jedenfall nachbessern und dann nochmal den Arno ran lassen !
So bringt eine geänderte Ansaugbrücke ja nicht viel, wenn die Leistung gegen Ende trotzdem in den Keller macht :?
Ich habe seit der Brücke gerade mal bei der maximalleistung bis zum Begrenzer ca. 20PS Verlust, bei dir ja fast 80?!
Anstonsten geile Leistungsentfaltung :)
 
TCoupe

TCoupe

Dabei seit
25.09.2001
Beiträge
468
Punkte Reaktionen
0
Ort
Österreich
Das werde ich auf alle Fälle machen - spätestens Winter, momentan bin ich aber mal froh das der Wagen gut läuft. ;)
 
A

Autobahnkurier

Dabei seit
13.05.2011
Beiträge
376
Punkte Reaktionen
0
Ufff 1,7 Bar peak.

Was hast du denn für Kolben und Pleul drin?

Wenn du oben rum noch in Zukunft mehr fahren kannst hast ne schön dosierbare Leistung.

Gefällt mir :)

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk 2
 
B

bsh-brain

Guest
Jetzt bin ich etwas verwundert o_O das diagramm sieht an sich ja nicht ganz schlecht aus "aber" warum ist denn die leistung ab 6000 rpm so verdammt schlecht? Meiner hatte mit scheiß mini aga und seriensaugrohr kontinuierlich über 250 ps bis begrenzer zwar weniger spitzenleistung aber lange ohne krassen abfall auf drehzahl ... Irgendwas defekt? Oder liegt das echt an den ventilen ?
 
TCoupe

TCoupe

Dabei seit
25.09.2001
Beiträge
468
Punkte Reaktionen
0
Ort
Österreich
Ufff 1,7 Bar peak.

Was hast du denn für Kolben und Pleul drin?

Wenn du oben rum noch in Zukunft mehr fahren kannst hast ne schön dosierbare Leistung.

Gefällt mir :)

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk 2

Ursprünglich hatte ich 2.2 bar - nach der Einfahrphase habe ich das Wastegate weiter geöffnet - bin aber nie unter 1.9 gekommen. Es ist der Rumpfmotor von Klasen verbaut. (Stahlpleul und LEH Kolben)
 
Zuletzt bearbeitet:
TCoupe

TCoupe

Dabei seit
25.09.2001
Beiträge
468
Punkte Reaktionen
0
Ort
Österreich
Jetzt bin ich etwas verwundert o_O das diagramm sieht an sich ja nicht ganz schlecht aus "aber" warum ist denn die leistung ab 6000 rpm so verdammt schlecht? Meiner hatte mit scheiß mini aga und seriensaugrohr kontinuierlich über 250 ps bis begrenzer zwar weniger spitzenleistung aber lange ohne krassen abfall auf drehzahl ... Irgendwas defekt? Oder liegt das echt an den ventilen ?

Habe ich vielleicht im Eingangsposting nicht ausreichend beschrieben - Arno hat den Ladedruck reduziert damit es gar nicht zum Ventilflattern kommt - damit bin ich mal auf der sicheren Seite. Nach der Setzmaßkorrektur wird der Ladedruck im hohen Drehzahlbereich wieder angehoben.
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Mehr als 1,8 Bar und später sollen es über 2 Bar sein... wie lange soll das halten?
Dachte immer, gerade mit dem Spaltrohr könnte man niedrigere Drücke fahren bei ähnlicher Leistung? :roll:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
Ist halt eine Typische EDS Dampfhammer abstimmung, Overboost rein das es kracht.

Also mir gefällt der Verlauf gar nicht wenn man im Diagramm genau hinschaut geht der OB ja auf 1.7bar und fällt dann ziemlich schnell auf 1.4 und dann hintenraus auf 1.2bar. Würde das eher so programmieren lassen das der OB bis max 1.4 bar geht und dann schauen wie lang der Lader die 1.2 bar DD halten kann, dann fährt das auch harmonischer und der unnütze Drehmomentberg ist auch weg. Ist ja bloß mehrbelastung fürs Material und weniger Vortrieb.
 
TCoupe

TCoupe

Dabei seit
25.09.2001
Beiträge
468
Punkte Reaktionen
0
Ort
Österreich
@3k-Power & Averell
Ich bin mir nicht sicher ob ihr meine Postings komplett gelesen habt, es scheint aber nicht so. Die 1.9 und 2.2 bar hatte ich vor der Abstimmung - außer dem Wastegate habe ich persönlich keine Möglichkeit den Ladedruck zu reduzieren, war mir auch relativ wurscht da ich in der Einfahrphase die Leistung nur piano abgerufen habe. Die jetzigen 1.7 bar wird der Lader vermutlich genau so gut oder schlecht verdauen wie die "üblichen" 1.6 Bar.
@Zero-XE
Ich schreibs jetzt glaub ich schon zum dritten Mal in den Fred - Arno hat den Ladedruck hintenraus reduziert damit es nicht zum Ventilflattern kommt, somit war ein Testen wieviel Ladedruck der Turbo im hohen Drehzahlbreich halten kann ziemlich sinnlos.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
ich versuche es objektiv zu halten, wird aber wohl schwer. Kenne das ja selbst vom Fahren her. Schließe mich Zero an, mir persönlich gefällt diese Art der Leistungsentfaltung auch nicht mehr so.
In unter 1000rpm über 200Nm draufpacken und dann mit fast dem gleichen Gradienten wieder abbauen. Also keine 500rpm später und schn sind wieder über 70Nm weg.

Wie gesagt, soll keine negative Kritik sein, sondern einfach nur meine Meinung, was ich von dem Verlauf halte.
(Bezieht sich auch auf den Bereich wo noch kein KLadedruck wegen den ventlen zurückgenommen wird)


P.S.
Mir hat es damals auch gefallen :D
 
TCoupe

TCoupe

Dabei seit
25.09.2001
Beiträge
468
Punkte Reaktionen
0
Ort
Österreich
ich versuche es objektiv zu halten, wird aber wohl schwer.

Ist aber gut gelungen - und kann ich auch nachvollziehen, stimmt ja auch was den Drehmomentberg betrifft. In der Eingangsmessung war er aber noch spitzer und noch etwas mehr NM, daher bin ich auch froh das es jetzt so ist. Ich hatte den Eindruck das Arno es auch versucht hat die Spitze wegzubringen, es aber nicht ganz gelungen ist. ;) Wenn er den Beitrag sieht wird er vielleicht auch was dazu posten.
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
meine Meinung zur Charakteristik und zur Haltbarkeit von Lader.
ich denke das müsste man fahren. ich hab nun auch nen OB von 1,6bar und der Drehmomentberg kommt bei mir ähnlich, nur das es das Drehmoment länger hält, trotzdem fährt er sich noch sehr harmonisch
dagegen war die Phase1 wie ein tritt ins kreuz !
Mein Lader kam nach zwei Jahren wegen nem Riss im Krümmer raus (hatte da noch keine AGT Anzeige) am Lader selbst, waren nach zwei Jahren dauerbelastung bei 1,6 bar OB und 1,2bar DD keinerlei verschleiserscheinungen zu sehen ! Würde sagen der LEH Lader kann das gut ab. 100.000km wird er nun nicht halten, aber wie gesagt, es konnte im vergleich zum neuen Lader keinerlei verschleis von außen festgestellt werden.
 
Thema:

Astra Coupe Turbo - LEH Komponenten - Ansaugrohr - EDS Abstimmung

Astra Coupe Turbo - LEH Komponenten - Ansaugrohr - EDS Abstimmung - Ähnliche Themen

Brians Daily Astra G Coupe Z20let 540ps 650nm: Ich war hier lange nichtmehr online und der Omega hält aktuell Sommschlaf aber an meinem Daily Astra G Coupe hat sich nach nem Ringstegbruch mit...
Geräusche vom Turbolader bei vollen Druck: Gestern habe ich bei meiner Ausfahrt Geräusche vom, ich vermute, Lader vernommen. Es klang aber nicht nach heulen oder pfeifen sondern, als wäre...
Verkaufe Astra G Coupe Turbo mit EDS Phase 2: Hi, ich verkaufe nach gründlicher Überlegung mein Astra G Coupe Turbo. Leider ist mir das Auto nun im Unterhalt aufgrund Familiengründung zu...
Astra Turbo Coupe Klasen Phase 3,5+ (von bambam2786): Hallo, ich verkaufe mein Turbo Coupe, da ich mir ein neues Projekt anschaffen möchte. Das Coupe befindet sich in einem auzgezeichneten Zustand...
Astra Turbo Coupe Klasen Phase 3,5+ mit 296PS/423NM: Hallo, ich stelle jetzt mein Coupe nochmal selbst rein, da ich neulich noch keine neuen Posts hatte :oops: . Verkauft wird das Fahrzeug wegen...
Oben