Z20let Stage3plus Leistungsmessung (optik seriennah)

Diskutiere Z20let Stage3plus Leistungsmessung (optik seriennah) im Leistungsmessung Forum im Bereich Know How Area; @samy Wird der Dibilas Krümmer bei euch nochmal bearbeitet?Hatte gedacht Leistungstechnisch bringt er eher Nachteile!
LehDavid

LehDavid

Dabei seit
12.03.2012
Beiträge
293
Punkte Reaktionen
0
Ort
Turbozelle Zwickau
@samy Wird der Dibilas Krümmer bei euch nochmal bearbeitet?Hatte gedacht Leistungstechnisch bringt er eher Nachteile!
 
  • Z20let Stage3plus Leistungsmessung (optik seriennah)

Anzeige

Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Der Krümmer muß natürlich bearbeitet werden sonst würde der größere Lader dort ja nicht hinein passen. Der Krümmer wird vor der bearbeitung kontrolliert ob die Problemstelle Wastegateklappe und Innenquerschnitt in Ordnung ist wenn nicht wird der Krümmer direkt nach dbilas zurück geschickt sodas diese Punkte die sehr viel Leistung und Ansprechverhalten kosten somit von vorne rein hinfällig sind. Bei einem Serien Z20LEH Krümmer ist dieser Krümmer meines erachtens sinnbefreit weil er dortAnsprechverhalten kostet aber obenraus nicht wirklcih was zugewinnt weil der Lader nicht mehr Volumenstrom hergibt aus dem geringeren Gegendruck profitiert er nur margial durch etwas mehr Frühzündung. Aber hier geht es ja um einen größeren Turbolader der durch das größere Volumen und dadurch gesenktem Abgasgegendruck (bei gleicher Leistung 1bar unterschied im Gegendruck zum serienkrümmer) kann man ein paar PS mehr erreichen. Das Ansprechverhalten sinkt aber einwenig wie man auf dem Diagramm auch sehen kann. In der Dynamik beim fahren auch spüren kann. Es bleibt trotzdem deutlich besser als ein vergleichbarer Garrett Umbau vom Ansprechverhalten. Für ein Alltagsauto würde ich die 380-390PS im Stage3 mit umgearbeiteten Z20LEH Serienkrümmer empfehlen. Wer über 400PS kommen will den Stage3+ mit Dbilas Krümmer.
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
Das Fahrzeug von den Diagrammen des Stage3+ Laders und des Z20LEH Laders ist ein Astra H OPC. Geändert an diesem 76mm Abgasanlage, 70mm Vorkatersatzrohr, 200 Zeller Metallkat 76mm, kurzer Ansaugweg, geänderte Ansaugbrücke, größerer Ladeluftkühler vorne mittig, 630ccm Einspritzdüsen, Stahlpleuel, externer Ölkühler, größere Benzinpumpe, Kältere Zündkerzen, Vmax Performance Stage3+ Turbolader.


wie sieht es da mit dem ULV aus ?
Muss sicher noch auf extern umgebaut werden, oder ?
 
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
Hab ja so ein Ding hier rumliegen... is ziemlich Gefrickel da was zu basteln an Ansaugweg... Halter für Ladedruckregelventil is da auch net dabei...
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
ja, gefriemel ist es sicher, vorallem an nen kurzen ansaugweg. in den originalen könnte man es relativ einfach über die brücke setzen, die über den ventildeckel geht, so wie es brian gemacht hat
 
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
da der Lader aber weiter Richtung Klimakompressor baut und kein Schnorchel dran is, da wird das ein sauenger Bogen am Verdichtereingang... Halt ich für nicht so günstig...
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
naja... Samy hat ja geschrieben das der Lader fast auf selber position bleibt wie serie. klar wird es durch den eingang etwas enger, aber solang die Klima auch noch drin bleiben kann, ist das ja opti
denke da kann man sich schon was aus schlauch / Rohr kombi bauen.
eng wirds, keine frage
 
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
Also ich hab nen Ansaugweg gebaut... der Lader ruckt ca. 2 cm weiter rüber durch die grössere Rumpfgruppe. Dann musste da irgendwie ein 90° Reduzierbogen ran, und da musst ich schon den einen Schenkel kürzen. grad so, dass noch ein vernünftiger Bogen in den Verdichter übergeht. dann mit leichten Bogen in Fahrtrichtung um am Krümmer vorbei zu kommen und dann wieder ein Reduzierbogen rüber Richtung LMM/Kasten... man muss ja von 55 auf 80 kommen irgendwie; und das halt so, dass das noch schön strömen kann. Ölpeilstabrohr musste auch versetzt werden, liegt genau vorm Verdichtereingang.
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
ui 2cm sind viel bei dem platzmangel da unten und das versetzen vom Ölmessstab ist auch arg kacke :?
wie hast du das dann gelöst das der dann auch mit der länge noch so stimmt wie serie ?
einfach nur das Ölrohr verdreht oder ein anderes genommen ?
der lader ist am eingang auch nur 55mm wie der serien LEH ? hätte gedacht der ist etwas größer
 
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
naja du hast 55 oben am Schnorchel beim LEH! bei dem is das der Verdichtereingang! 51mm innen bei mir... Das Ölrohr hab ich warm gemacht und gebogen und nen neuen Halter angebraten. Muss ja nur weiter nach hinten in den Zwickel zwischen Krümmer und Thermostatgehäuse. Die Öse vom Peilstab is dann einfach nur hinter statt vor dem Schlauch, der parallel zum Kopf läuft.
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
ja ja, 55mm am eingang vom LEH am schnorchel weis ich
okay, dachte der ist an dem Stage3+ Lader eben größer.

ja, das leuchtet mir ein mit dem Ölrohr, wie es sitzt beim GT28 auch in etwa so, wenn ich das noch richtig in erinnerung habe.

kommt zeit, kommt motorschaden, kommt geld, kommt leistung :lol:
eine gute alternative zu den garret ist der lader allemal. behalte das alles mal für die ferne zukunft im hinterkopf

danke dir für die infos ;)
 
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
Bei mir isses 51mm und das Verdichtergehäuse is vom Porsche GT2. Was da genau für ein Verdichterrad drauf is weiss ich nicht. Kann man ja variieren. Das Verdichtergehäuse bei EDS schaut auf dem kleinen Bild aus wie eins von nem K24 7200... Ob die Rumpfgruppe k16 is, das ist nicht erkennbar... Vmax hat auch so ein Verdichtergehäuse wie ich (was man halt so erkennen kann); aber die Innereien machen das ja aus...
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
Die Klimaanlage passt ohne Probleme, muß natürlich nicht ausgebaut werden das passt weiterhin wie Serie auch. Die Ansaugung ist auch nicht schwer. Entweder 90° auf den Original Ansaugweg über Ventildeckel besser aber wäre der kurze Ansaugweg mit anderem Filterkasten dort eben mit einem Flexschlauch oder Schlauch Rohr Kombi. Mit einem 90° Bogen auf dem Lader steht der Ladereingang auf nahezu selber Position wie beim Originallader auch.

Diagramme einzeln habe ich kann ich raussuchen.

Das Fahrzeug von den Diagrammen des Stage3+ Laders und des Z20LEH Laders ist ein Astra H OPC. Geändert an diesem 76mm Abgasanlage, 70mm Vorkatersatzrohr, 200 Zeller Metallkat 76mm, kurzer Ansaugweg, geänderte Ansaugbrücke, größerer Ladeluftkühler vorne mittig, 630ccm Einspritzdüsen, Stahlpleuel, externer Ölkühler, größere Benzinpumpe, Kältere Zündkerzen, Vmax Performance Stage3+ Turbolader.

Der Wagen hatte zuvor einen GT3076R mit Edelstahlkrümmer und einem Nockenwellensatz aus geänderter Einlass und Auslasswelle. Im Diagramm sieht man einmal eine Kurve bezeichnet mit "mitwellen" dort wurde der Stage3+ Turbolader noch mit den Nockenwellen des GT3076R betrieben, dies zeigt das bei einem Integralkrümmer generel andere Nockenwellen sinnvoller sind. Durch den höheren Abgasgegendruck und anderes Verhalten des GT3076R zum Stage3+ Lader der viel früher anspricht und im tieferen Drehzahlband zuhause ist haben diese Nockenwellen ein starkes Loch im Ansprechverhalten verursacht. Nach wechsel auf eine Serien Auslasswelle und einer geänderten Einlassnockenwelle konnte das Ansprechverhalten stark gebessert werden gekennzeichnet mit "mitEinlasswelle". Gefahren wurde ein Ladedruck von 1,8bar leicht abfallend auf 1,7bar.

Die Diagramme die man sieht in kurz :

1. Z20LEH Serienlader Serienmotor mit Chiptuning
2. Stage3 mit Einlasswelle und z20leh Krümmer : 1.5bar auf 1,4bar
3. Stage3+ mit Einlasswelle und größerem Krümmer : 1,8bar auf 1,7bar
4. Stage3+ mit Wellen beide Wellen geändert, größerer Krümmer : 1,8bar auf 1,7bar.

welche Leistung lag vorher mit dem GT3076R denn überhaupt an ?
 
mar-coupe

mar-coupe

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
846
Punkte Reaktionen
38
wieviel km hat der wagen mit dem setup abgespult?
welche einlasswelle ist da verbaut worden?
 
Thema:

Z20let Stage3plus Leistungsmessung (optik seriennah)

Z20let Stage3plus Leistungsmessung (optik seriennah) - Ähnliche Themen

biete diverse 400+ps z20let teile kopf brücke block lader uvm: Moin jungs ich trenne mich nun von einigen teilen aus meinem (Z20LET) setup! Zum verkauf steht: -Dbilas ansaugbrücke (wie eds) -Fast neuer...
Schlachte Kadett e turbo jede menge teile für 600ps ( twinscroll,haltech,plenum,f28): ich gebe mein ganzes 4 zylinder zeug ab nach 2 motorschäden innerhalb 3 tagen.... Ansaugbrücken: -original LET ansaugbrücke mit drosselklappe...
Leistungsmessung bei dbilas am Astra F-CC GSi 16V -20.07.10: Hallo Leute, am Dienstag Morgen war es endlich soweit, die langersehnte Abstimmung bei FA. dbilas stand an. Fahrzeug war nun seit 2 Wochen...
Astra H OPC: Da bei uns in der Familie innerhalb der nächsten Monate diverse Änderungen anstehen muss der OPC jetzt leider doch abgegeben werden. Deswegen...
K26/29, Blockverstärkung, Ölpumpe Z20LET, Krümmer, RS500 Lad: Hallo, ein Bekannter möchte seinen 500km neuen KKK k26/29 Integralturbolader, für C20LET inkl. Krümmer, verkaufen. Er benötigt kein Tauschteil...
Oben