z20let mit ladedruck probleme

Diskutiere z20let mit ladedruck probleme im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; hi leute. habe mein astra auf z20leh lader,vker, gruppe a ab kat und großen llk umgebaut soviel mal zu den veränderungen! probleme macht er unter...
C

Corsa-B

Dabei seit
22.02.2006
Beiträge
149
Punkte Reaktionen
0
hi leute.

habe mein astra auf z20leh lader,vker, gruppe a ab kat und großen llk umgebaut soviel mal zu den veränderungen!
probleme macht er unter last mit leistungslöchern auf sich aumerksam! ich habe natürlich noch die "richtige"
software draufspielen lassen(eds phase 2) so das alles mit dem leh lader passt!
erstens kommt der lader verdammt spät und dann drückt er wenns mal gut kommt im overboost 1,2bar und fällt recht flott in einen nicht
gleich bleibenden "dauerdruck" von 0,5-0,9bar (hin und her schwankend) was wiederum die leistungsswankung erklärt...
was kann diese schlechte leistungsausbeute eurer meinung nach verursachen?
gruß andy
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Wie ist denn die WG eingestellt? Möglicherweise zu schwach und wird durch den LD aufgedrückt. Fehlerspeicher auslesen. Wenn das nichts hilft und keine Änderung durch straffer stellen eintritt, würd ich mal so Sachen wie LDR-Ventil, ULV, Map-Sensor, Dichtheit Ladeluftführung, Freigängigkeit WG-Regelstange durchprobieren ob sich da was ändert.
 
C

Corsa-B

Dabei seit
22.02.2006
Beiträge
149
Punkte Reaktionen
0
an der wg hab ich noch nichts eingestellt und fehler hat er auch keine im speicher! muss ich dem nächst mal nachschaun was sache ist an dem teil! danke
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
WG sollte auf serieneinstellung bleiben am LEH-Lader ! Das sollte dann allein durch die Abstimmung geregelt werden !
Würde als erstes Mal das Unterdrucksystem auf Dichtheit prüfen und Membran von ULV prüfen ! Das ist oft eine Fehlerquelle für ruckelige Beschleunigung ! Vor kurzen erst an nem LEL gehabt und als mal bei mir bei der 1/4 Meile ein Unterdruckschlauch zerflogen ist hatte er erst ab 5000upm vollen Ladedruck und hat sich vorher tot gepumpt, allerdings wurde da FC 1243 OHNE MKL gesetzt
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Auch bei neuen Ladern/WG-Dosen gibts Fertigungstoleranzen, der LEH-Lader ist ein Massenprodukt. Bei gebrauchten Turboladern muss durch die WG-Vorspannung der natürliche Verschleiß ausgeglichen werden. Sonst müsste man ja jedes Mal eine neue Software schreiben, wenn die WG-Feder wieder schwächer wird. Also die Basiseinstellung wird klar über die Software geregelt, aber die Feineinstellung Ladedrucks mache ich übers WG.
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
Also mir hat ein tuner beim abstimmen das anders gesagt !
Klar wenn die Dose ausgelutscht ist mal bisschen nachsannen aber meist liegt der Fehler doch woanders und die Leute fahren mit zu straffen Dosen rum !
Hab selbst in den ganzen Jahren noch keinen lader mit solchen tolleranzen gehabt das da irgend was an der Spannung geändert werden musste um auf den LD zu kommen. Irgendwie hab ich immer das Gefühl das das drehen an den muttern so das allerheilmittel ist wenn was nicht so läuft wie es soll :?
 
A

Andi207

Dabei seit
29.02.2012
Beiträge
445
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kirchhundem
Ich mache mal hier weiter,da es zur Themenüberschrift passt.Auch ich habe Probleme mit dem Ladedruck.
Ich habe einen K16 verbaut und diverse andere Komponenten wie S2 Llk,Motor ähnlich LEH (zusätzlich Stahlpleuel und XEV Nocke),LEH LMM und Düsen,3" ab Turbo,Klasen Saugrohr und auch dort die Abstimmung. 340PS, 1,7Bar OB und 1,3Bar DD.
Nun ist es aber so,dass ich Teilweise Ladedrücke von über 2Bar habe,auch die AGT ist viel höher,teilweise steigt sie unter Last im mittleren Drehzahlbereich auf knapp über 900Grad.Im Stand habe ich einen Unterdruck von ca -0,65Bar und in der Schubabschaltung -0,8Bar .Habe den LMM Einsatz schon gegen meinen alten getauscht und die selben AGT Werte.Mit Opcom (China) habe ich auch schon mal ausgelesen.Keine Fehler.Was mir aufgefallen ist,wenn ich per Opcom das Ladedruck Magnetventil testen will,geht das nicht,da es nicht antwortet,laut Meldung.In den Livedaten ist das Tastverhältnis je nach Zustand zwischen 0 und 92% .Das Turbolader Bypassventil wechselt laut Livedaten auch zwischen "aktiv" und "inaktiv".
Was mir noch auffiel,dass ich direkt nach Motorstart (kalt) eine Ansauglufttemp von 80Grad hatte,nach ein wenig langsamen Fahrens immer noch auf 57Grad.

Leider bin ich absoluter Laie und weiß nicht,wodran es liegen kann und wie und was ich testen kann.
WG Gestänge lässt sich übrigens bewegen.Habe auch ein lautes Turboschnattern.

MfG

André
 
A

alex901

Dabei seit
27.02.2010
Beiträge
148
Punkte Reaktionen
0
Vieleicht hast du dir ja schon selber die Frage beantwortet. Ansauglufttemperatur kurz nach dem Start von 80 Grad kann ja nicht sein. Also könnte der Sensordefekt sein.
 
A

Andi207

Dabei seit
29.02.2012
Beiträge
445
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kirchhundem
Ok,die Frage ist,ob dieser Sensor auch was mit dem Ladedruck und Agt zu tun hat?Der Sensor sitzt bei LET/LEL/LER an dem Rohr vom LLK Ausgang nahe des Schlossträgers,oder?

MfG

André
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
Hast du noch den Serien Mapsensor verbaut ?
Wenn ja liegt genau da das Problem
 
A

alex901

Dabei seit
27.02.2010
Beiträge
148
Punkte Reaktionen
0
Ok,die Frage ist,ob dieser Sensor auch was mit dem Ladedruck und Agt zu tun hat?Der Sensor sitzt bei LET/LEL/LER an dem Rohr vom LLK Ausgang nahe des Schlossträgers,oder?

MfG

André
Ob es damit was zu tun hat kann ich dir nicht genau sagen (könnte ich mir aber vorstellen da ja anhand der Temperatur auch die Füllung anders ist bzw der Sauerstoffgehalt) aber bei den Werten scheint er ja definitiv kaputt zu sein. Also erstmal damit anfangen. Soweit ich weiß ist der im Lmm integriert, der Sensor im Rohr ist der Map-Sensor.
 
A

Andi207

Dabei seit
29.02.2012
Beiträge
445
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kirchhundem
@LEH-241
Ich glaube ja.Kannst du das näher erläutern?Das ist nach ca 8-9tkm aufgetreten.Den Ladedruck habe ich über meine Anzeige abgelesen.

MfG

André

Dann müsste ich also nochmal den anderen LMM-Einsatz einbauen und nochmal auslesen,sofern dort auch die Ansauglufttemp. gemessen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
Wenn ichs recht im Kopf hab dann kann dein serien mapsensor nur 1,5 bar Druck messen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
1.7bar gereg***** Ladedruck geht nicht mit dem seriensensor, der macht nur bis 1,5bar mit und je nach Umgebungsdruck vielleicht leicht mehr aber keine 1,7bar ! Da kann der tuner nur die ladedruckregelung deaktivieren um da hin zu kommen, dann steigt aber mit der Last auch dein LD.
Das heist wenn du nen Berg runter ballerst im 4. Gang ist die last gering und der macht die 1,7bar
Ballerst du den Berg hoch dann ist die Last groß und der Lader pumpt ungeregelt (beim LEH bis ca. 2,1bar)
Oder anderes Beispiel, du gibst im dritten Gang vollgas von 2000upm bis 6000upm und du hast 1,7bar
Gibst du im 5.gang von 2000upm bis 6000upm vollgas dann ist die Last höher und der pumpt >2bar
Bei drücken über 1,5bar sollte auf 2 oder gleich 3 bar mapsensor gebaut und abgestimmt werden damit du wieder nen ordentlich geregelten Ladedruck fahren kannst.
Somit folgt bei hoher Last auch eine zu hohe AGT !

Ungewöhnlich sind aber trotzdem die 80 Grad bei Kaltstart also wird der Sensor eh nen Treffer haben
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
Ansauglufttemperatur gibt nur der mapsensor ans STG nicht der LMM
 
A

Andi207

Dabei seit
29.02.2012
Beiträge
445
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kirchhundem
Danke für die Erklärung.Was ich nun genau drin habe kann ich nicht genau sagen.Müsste ich mal nachschauen,denke aber wenn der Originale nur 1.5Bar kann,dass ich einen anderen drin habe,da ich damals schon einen Upgradelader drin hatte mit max. 1,6Bar.
Wie gesagt,ich hatte ca 8tkm keine Probleme und habe zwischendrin nichts geändert.

MfG

André

Edit: Ich dachte der Originale Map-Sensor kann 2Bar finde aber auf Anhieb nichts.Habe die Nummer 0261230042 Bosch.
 
Zuletzt bearbeitet:
mar-coupe

mar-coupe

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
846
Punkte Reaktionen
38
soweit ich das hier im forum mitbekommen habe, können die tuner den "größeren" mapsensor nicht richtig in die software intigrieren ohne überwachungswete zu täuschen etc. (es sollte am besten mal einer der bekannten tuner dazu stellung nehmen)

kann sich aber auch in der zeit geändert haben
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
Samy hatte glaube irgendwo mal geschrieben wie es geht, aber das ist mir auch egal wie !
Ungeregelt ist absolut kacke, es sollte schon begrenzt werden was der Lader drückt und nicht bergab 1,6bar 900 Grad AGT und bergauf 2,05bar und 1030grad AGT
 
Thema:

z20let mit ladedruck probleme

z20let mit ladedruck probleme - Ähnliche Themen

Z20LET macht probleme... nicht mein Auto: Hallo, ein bekannter hat mich eben angerufen, sein Z20LET macht probleme Folgendes ist an dem Auto verbaut: Kolbenbodenkühlung Z20LEH Lader Z20LEH...
Oben