der Motorzustand scheint gut zu sein bei diesen Kompressionswerten.Auf solche Angaben habe ich mal abgewartet.Ist ja nicht ganz unwichtig bei diesem Problem.
negativ finde ich,das Ölrestrictorschraube verwendet wurde.In wie weit Thema Auspuffanlage beim Z-Lader problematisch wird mag ich nicht beurteilen.
ich finde immer äußerst unzureichend die Aussage,der Lader hat KEIN Spiel(bitte nicht persönlich nehmen).Eine Lagerung hat immer Spiel!sonst würd sich nix drehen,es würde klemmen,zumindest Reibung entstehen.Ein fühlbares Spiel fängt irgendwo ab ~2/100mm an,je nach dem ob die Lagerung trocken ist oder ein Ölfilm vorhanden ist.Und natürlich auf unterschiedliche Feinfühligkeit jeden einzelnen kommt es an.Man muß auch unterscheiden ob axial und radial Spiel.Wenn man an der Welle wackelt,kann man nie erfühlen ob ein Läufer zu viel radial Spiel hat(es sei denn Rad schleift schon im Gehäuse).Radial hat ein Läufer deutlich Spiel,(zehntel Bereich)was normal ist bei Gleitlagerung.Axial wenn man dort die Welle deutlich schieben kann,ist dann sowieso zu spät!Um exakte Lagerspiele messen zu können,muß man Lader ausbauen und Stück für Stück zerlegen.
Ich will mich nur begrenzt drauf einlassen auf das Thema.Es ist einfach zu komplex.
Wenn der Läufer flattert(innerhalb der Lagerspiele)...pumpt er verstärkt Öl nach außen.Wenn der Läufer ständig zu hohe Axialkräfte erdulden muß,hast du hohen Verschleiß am Axiallager.
Flattern,bedeutet,die Welle soll sich möglichst schnell zentrieren und auch dabei bleiben im Zentrum zu laufen in jedem Betriebszustand kalt,warm,heiß und niedertourig/hochtourige Laderdrehzahl+Lastwechsel.Das auswuchten ist ein schwieriges Unterfangen,gerade bei überholten Ladern wenn nicht alle relevanten Bauteile nigel nagel neu sind.Mit Auswuchten kann man das Verhalten ändern.Du kannst den so wuchten das er hochtourig astrein nur geringste Unwucht erzeugt und auch nicht flattert,die Lagerbelastung radial aufs geringste minimiert,kein Tropfen Öl pumpt,dennoch kann er nur mitteltourig oder niedertourig oder nur Lastwechsel ein Problem haben.Das ölen kann unterschiedlich stark sein auf Frischluft und Turbinenseite...
ein Lader der Anzeichen zum Ölen hat,dann ist irgendwas nicht 100% optimal.Ungünstiges Umfeld verstärkt dies.Wenn das Durchsickern von Öl nach außen (Verbindung Flansch Rumpfgruppe/Abgaskrümmer) alleine stoppt,mag positiv erscheinen,durch die Ölkohle dichtet sich es selbst unter Umständen...man weiß aber nicht,es vertuscht evtl.ein Problem turbinenseitig,das sich dann später wieder einholt mit vorzeitig Hitzeschild >100% gesättigt mit Ölkohle.Ein Turbolader hat zahlreiche Details versteckt wo es drauf ankommt wenn man das Teil zerlegt und wieder zum neuen langen Leben aufbereiten will....und wie gesagt,ungünstige Faktoren von aussen beeinflussen dies.