Z20LET Einbau Aeromotive Pumpe

Diskutiere Z20LET Einbau Aeromotive Pumpe im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Hallo, jetzt ist alles fertig - Pumpe läuft einwandfrei - es ist alles dicht, es summt nichts, läuft schön leise. Die Verschraubungen und...
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Hallo,

jetzt ist alles fertig - Pumpe läuft einwandfrei - es ist alles dicht, es summt nichts, läuft schön leise.




Die Verschraubungen und Leitungsabgänge schön mit Wachs "eingejaucht".




Am Tank habe ich ein Fähnchen geklebt, damit ich nicht vergesse wo Sicherung und Relais sitzen. ;-)




Eingeklippstes Relais mit Sicherung (20 A) neben dem originalen Wischerrelais unter dem Handschuhfach rechts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
@Corsa A 16V: Die originale Kabelführung habe ich aus mehreren Gründen nicht gewählt.

1. Sehr oft gelangt Wasser in das Wellrohr und bleibt an der tiefsten Stelle stehen - dann gammelt das Kabel vor sich hin, zudem sind die dicken Kabel recht unflexibel.
2. Das Kabel auf der Fahrerseite zu führen erachte ich für ein Risiko - gerade im Bereich der Zentralelektrik - da ist auch zu wenig Platz, da mein Caravan volle Hütte hat.
2. Um den Deckel entfernen zu können, müsste man entweder das Kabel zurückziehen, oder eine wasserdichte Steckverbindung als Trennstelle herstellen - eine weitere Störungsquelle mehr.

So kann ich den Deckel einfach entfernen und über die Kabeltülle wegschieben.
Auf der Beifahrerseite ist reichlich "Luft" für das Kabel und der Sicherungshalter ist auch in der Nähe platziert.

Mit dem LET-Regler und der Aeromotive Pumpe habe ich 3,5 Bar Kraftstoffdruck gemessen - das sind schon mal 0,2 Bar mehr als mit der alten Pumpe.
 
Zuletzt bearbeitet:
C

Corsa A 16V

Guest
Mein Astra hat auch volle Hütte.

Ich seh keinerlei Risiko ob jetzt die gleiche Spannung und der gleiche Strom durch 1,5mm da entlang laufen oder durch 6mm (ok wird mehr Spannung,dafür aber weniger Strom sein)

So empfindlich dûrften Kabelbäume garnicht sein.

Ich kann meinen Deckel ganz normal entfernen wie Serie,da ich in den Serienstecker am Deckel gegangen bin (ja, gibts passende Pins)

So hab ich keinerlei Nachteile gegenüber Serie.

Ich hatte zudem noch keinen G Astra bei dem die Leitungen im Wellschlauch oberhalb des Tanks gegammelt sind,bzw sollte das mit den passenden Kfz Leitungen eh nicht passieren.

Aber das ist alles nur geschmackssache,Nachteile seh ich keinen.

Gesendet von meinem HTC One X mit Tapatalk 2
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Moin,

naja, diese Pumpe mit 1,5 mm zu betreiben wäre ein kurzes Vergnügen, dafür ist der Stromfluss und der daraus resultierende Spannungsabfall einfach zu groß.
Bei den Leitungslängen hätte man schnell eine "Heizspirale" im Fahrzeug. :)
Gerade bei höheren Ladedrücken muss die Pumpe einwandfrei funktionieren.

Von der Geräuschkulisse ist die Pumpe völlig unauffällig - Stealth eben.
 
C

Corsa A 16V

Guest
Owaia,etz wirds aber ein Schmarrn.

Mit Serienverkabelung macht die Stealth genauso mit,denn sie hat bei gleicher Förderleistung wie die Serienpumpe nicht mehr Stromaufnahme.

Und,um an den max Strom zu kommen,muss schon 500ps+ anliegen

Im übrigen wird die Stealth auch NUR mit 30A abgesichert.

Die dicke der Leitung macht man ja nur wegen der Länge,nicht wegen der Stromaufnahme.

Und falls das kommt,ja,ich hab das gelernt und ja,ich hab die Stromaufnahme einiger Pumpen gemessen

Keine bange,halt mich etz raus,weiss wo solche Diskussionen enden.

Gesendet von meinem HTC One X mit Tapatalk 2
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
@Corsa A 16V: Das ist doch kein Problem - am Ende muss es ja jeder selbst wissen. Ich bin auch vom Fach und habe ein wenig gerechnet. Die laut Tabelle vorgegebenen 6 mm sind tatsächlich "oversized", mit 4 mm hat man - wie Du auch schreibst - deutlich Reserve nach oben. Und man weiß ja nie, wo es noch hingehen soll. ;-)
Wenn man einmal dabei ist, zieht man eben etwas dickeres Kabel ein, sonst wäre es ja sinnlos den ganzen Umbau zu machen.
 
G

Geschmeidigen

Dabei seit
15.11.2012
Beiträge
146
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wahlen
@Corsa A 16V
wo hast Du die Pins her???
Weil gestehe das wäre die einfachste Lösung für mich

Und zur Verlegung der Kabel... ich habe sogar auf der Fahrerseite bei Vollausstattung noch 35mm² unterbekommen und für die Pumpe reichen voll und ganz 4mm² (34A nach DIN VDE 0100 Teil 430 bei 30°C)
 
C

Corsa A 16V

Guest
@Corsa A 16V
wo hast Du die Pins her???
Weil gestehe das wäre die einfachste Lösung für mich

Und zur Verlegung der Kabel... ich habe sogar auf der Fahrerseite bei Vollausstattung noch 35mm² unterbekommen und für die Pumpe reichen voll und ganz 4mm² (34A nach DIN VDE 0100 Teil 430 bei 30°C)

http://www.autoteile-plauen.de

Da anfragen,wenn sie nicht im Shop sind.

Wegen dem Querschnitt reicht auch 1,5mm² was den Strom betrifft,es geht aber um den Spannungsfall wegen der Länge und der Hersteller schlägt 6mm² vor und es macht kaum nen Unterschied.

Und,es reicht auch dicke bis zum Stecker 6mm² und dann an die letzten 5cm anzulöten,geht ja nur um den Spannungsfall bis hinter

Ich hab alle Pins und Leitungen von der HP.

Maxisicherungshalter im Motorraum zum Relaissockel im Relaiskasten,dort dann 6,5mm und 9,5mm Pins, dann hinten am Stecker noch die Pins und fertig, die hinteren weiss ich aber nimmer auswendig
 
funkyice

funkyice

Dabei seit
11.12.2011
Beiträge
120
Punkte Reaktionen
0
Sehr schöner Thread, tolle Bilder, das ist schonmal sehr sehr schön als Doku für "Nachahmer" wie mich.
Aber jetzt mal so für mich: Warum muss man für die neue Pumpe zusätzliche Kabel legen? Reichen die Kabel, die für die Serienpumpe an der Stelle ankommen für die Steuerung und den Betrieb der neuen Pumpe nicht aus?
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Das steht auch in der Anleitung - die Pumpe zieht deutlich mehr Strom und mit den Standardkabeln riskierst du einen Motorschaden wenn die Förderleistung unter Volllast absinkt!
Umbauen und glücklich sein!
 
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
Muss an der Stelle trotzdem mal nachhaken... Ihr kommt hin mit dem Rücklauf? Die Förderleistung liegt ja deutlich über Serie... BDR kann im Stand noch auf 3 bar Regeln?
 
C

Corsa A 16V

Guest
Man verlegt die Leitung aber nicht wegen der Stromstärke, sondern, dass man hinten noch gute 12V + hat ;)

Nein, der BDR arbeitet nicht mehr richtig, leider.

Gesendet von meinem HTC One_M8 mit Tapatalk
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Muss ich bestätigen, da ich 0,2 Bar mehr Druck messe, als mit der alten Pumpe.
Dennoch, seit dem Umbau alles absolut problemlos - Motor läuft sauber, Leerlauf ist konstant niedrig und stabil.
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.997
Punkte Reaktionen
136
Ort
Ebenthal NÖ
Ich fahre nen verstellbaren BDR (den von der Bucht mit Messanzeige).
Ich fürchte der ist schon Schrott, weil der die Mehrförderleistung nicht abkann :-(
 
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
Für alle die keinen Bock auf sowas haben und sich auch keine Gedanken um irgendwelche Schlingertöpfe und Mitreissdüsen machen wollen (Samts dem Gefrickel); denen kann ich nur immerwieder ne externe Pumpe mit Catchtank empfehlen...
 
Kay87

Kay87

Dabei seit
29.10.2019
Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
Ort
Annaburg
Hat jemand eine Anleitung wie ich die Kabel (stärkere Stromversorgung) im Astra H OPC anklemme.
 
Thema:

Z20LET Einbau Aeromotive Pumpe

Oben