Z20let - 300kpa Sensor nutzlos ?

Diskutiere Z20let - 300kpa Sensor nutzlos ? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Hallo, habe gehört, das Steuergerät vom Zlet kann nur 255kpa verwerten und der Speicherbereich lässt auch nicht mehr zu, ein grosser LD-Sensor...
mad max

mad max

Dabei seit
25.08.2003
Beiträge
412
Punkte Reaktionen
0
Ort
Abrahams Wurstkessel
Hallo,

habe gehört, das Steuergerät vom Zlet kann nur 255kpa verwerten und der Speicherbereich lässt auch nicht mehr zu, ein grosser LD-Sensor (z.B. 300kpa) würde somit nichts bringen (Also quasi höher Ladedruck trotzdem weiterhin im "Blindflug" fürs Steuergerät).
Ist das so korrekt ? Wundert mich schon, wenn das stimmen würde, weil ja viele mit grossem Lader auch einen grösseren LD-Sensor verbauen oder verbaut bekommen.

Grüsse
Chris
 
  • Z20let - 300kpa Sensor nutzlos ?

Anzeige

Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Das Stg bekommt eine Spannung vom Mapsensor, deshalb ist es unsinnig zu sagen es kann nur einen 255kpa LD-Sensor verwerten ;-)

Gesendet von meinem HUAWEI U9508 mit Tapatalk-4
 
STEPHAN

STEPHAN

Dabei seit
15.07.2002
Beiträge
3.836
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oberhausen
also der sensor gibt immer eine spannung von 0-5V raus egal welcher sensor
bei einem geänderten mapsensor muß natürlich die sw im stg angepasst werden dann kann man auch problemlos 3bar verarbeiten
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Vorsicht, halbwissen!!
Ich habe aber irgendwas im Hinterkopf, dass es irgendein Steuergerät gibt, was dennoch keine höheren Drücke verarbeiten kann. Da ist mir mal vor Monaten was zwischen die Finger gekommen
 
A

astrahaizer

Dabei seit
08.01.2012
Beiträge
184
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hennef
F_calibra, jeep ich glaub da hast du richtig gehoert. Die me 1.5.5 hat nur ne 8bit variable.


Ist es moeglich bzw gaengige praxis die gesammte software auf eine 16bit variable umzustellen?

Oder wird der sensor nur verbaut damit der 250kpa sensor keinen schaden nimmt wenn man ihn mit 300 - 400kpa beaufschlagt?




Gruß

Andi






Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
jaaaa, da war irgendwas. Mit nem 8bitter ist halt bei 250 (256) schluss. Ich weiß echt nicht mehr in welchem Zusammenhang ich das gelesen habe. Bilde mir ein, dass das aber nix mit Opel zu tun hatte.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
:) :) Was für fragen es hier gibt :)


also der sensor gibt immer eine spannung von 0-5V raus egal welcher sensor
bei einem geänderten mapsensor muß natürlich die sw im stg angepasst werden dann kann man auch problemlos 3bar verarbeiten

Problemlos ?? Mit anpassen des Gradienten und Offsets ist es ja nicht getan. Also würde ich es nicht unbedingt Problemlos bezeichnen es gibt viele Work Arrounds und nur wenige Lösungen die man als sinnvoll betrachten kann viele fangen dann an über cwapp die Regelung auszustellen und auf Steuerung zu fahren oder noch schlimmer pfuschen sich fixe Reglerbegrenzungen in das Ladedruck Linearisierung Kennfeld.
 
Zuletzt bearbeitet:
STEPHAN

STEPHAN

Dabei seit
15.07.2002
Beiträge
3.836
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oberhausen
das problemlos war auf leute bezogen die wissen was sie tun ;)

aber fakt ist es geht haben wir ja schon oft genug gemacht
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Die Frage ist was geht genau und was geht nicht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Jetzt bin ich aber neugierig wieso das mit Offset Anpassung und Umskalierung nicht geht. Am Eingang kanns ja nicht liegen, dem ist egal was er da digitalisiert. Oder passt die Auflösung nicht mehr für die Stützstellen?
 
A

astrahaizer

Dabei seit
08.01.2012
Beiträge
184
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hennef
Offset und gradienz einstellen geht problemlos. Nur ohne tricks verarbeitet er durch die 8bit variable nicht mehr wie 255kpa.

Sprich jeder sensor kann gefahren werden solange die kennlinie bekannt ist. Den aus den werten der kennlinie laesst sich der gradient und das offset berechnen.

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ja fahren kann man jeden Sensor nur was hat man dann davon wenn man den Gradienten und Offset schön eingestellt hat und er dann wieder bei 255kpa aufhört? Also wer das so macht hat das Problem nicht verstanden bzw auch damit dann nicht gelöst da kann man auch dann den 250kpa sensor drin lassen weil man keinen Vorteil oder Unterschied zum 300kpa oder 600kpa hat :D
 
A

astrahaizer

Dabei seit
08.01.2012
Beiträge
184
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hennef
Samy, danke fuer deine erlaeuterungen. Aber das ist mir schon klar das es keinen Vorteil gibt.

Nur mal am Rande,wenn du druecke ueber 255kpa einstellst.

Applizierst du dann einen anderen sensor oder faehrst du ohne PID regelung?

Hab diverse applikationen gesehen wo einfach die soll anforderung auf maximal hochgesetzt wird und der LD mechanisch geregelt wird bzw. manchmal ueber die tastverhaetnisgrenze begrenzt wird.


Gruß
Andi

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ja das machen viele so aber das mache ich nicht so weil dann ist die Regelung ja wie du schon sagst deaktiv ich lasse immer alle Regelungen und Füllungssteuerungen vollständig aktiv und beschränke auch den Regler nicht im Linearisierungskennfeld das bleibt schön alles auf 100 resp. 95% sodas der Regler vollständige Kontrolle hat und man nichts verschenkt. Habe ich ja in einem vorrigen Post schon angedeutet das die meisten einfach im Regler die Begrenzungen runter setzen und dann faktisch gar keine Regelung mehr haben oder aber sie stellen das ganze Füllungsmodell aus und fahren im Applikationsmodus feste Taktwerte was ebenso dumm ist für ein Straßenauto weil er nicht auf Einflüße wie unterschiedliche Gänge, unterschiedliche Höhenlagen(manche app kennfelder lassen eine höhenkorrketur dennoch zu), unterschiedliche Steigungen, Verschleiß etc. eingehen wird und immer fest seinen Taktwert fährt.
 
A

astrahaizer

Dabei seit
08.01.2012
Beiträge
184
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hennef
Ich als leie seh lediglich eine loesung des Problems. Ich aender alle variablen um die haelft.

Somit waere eine PID regelung bis 5 Bar moeglich.



Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Hat sich erledigt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.838
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Ich fahre ja jetzt 1,9 bar max mit dem 300kpa Sensor und habe das Problem, das er manchmal darüber hinausgeht, was der Sensor messen kann. Liegt wohl auch mit am Serien SUV, was ja gar nicht für solche Drücke ausgelegt ist. Würde jetzt ein SUV mit härterer Feder, diese Überschwinger verhindern oder muss doch ein 400kpa Sensor her und neu abgestimmt werden?

Habe dieses SUV bestellt:

https://www.turbozentrum.de/BOV-Kompact-Shortie-Plumb-Back-Opel-Corsa-D-OPC-Turbosmart
 
Thema:

Z20let - 300kpa Sensor nutzlos ?

Z20let - 300kpa Sensor nutzlos ? - Ähnliche Themen

[Z20LET] Startet nicht, obwohl Anlasser dreht und Zündfunke + Kraftstoff da: Juhu, habe hier gerade einen Astra G Coupe Z20LET von einem Freund am Wickel. Problem: Fahrzeug fuhr laut Aussage soweit problemlos. Beim...
Oben