Man kann im Steuergerät einstellen wann es leuchten soll. Genauer man kann für jeden einzelnen Fehlercode festlegen soll dieser die Lampe zum Leuchten bringen oder nicht. Soll dieser Fehler im Fehelrspeicher abgespeichert werden oder nicht. Bei Opel original ist es in der Regel so das nahezu jeder Fehler ein Leuchten der Lampe verursacht und auch im Fehlerspeicher gespeichert wird. Bei anderen Marken z.b. VW oder Audi ist es oft so das ein Fehler kein Leuchten der Lampe verursacht aber im Fehlerspeicher gespeichert wird. Wenn man nun die Software im Steuergerät ändert kann man auch einstellen das ein Fehler nicht aufleuchtet und auch nicht im Fehlerspeicher abgelegt wird. Das wäre dann aber unschön weil dann weiß man ja nciht wenn was schief läuft

Gibt es aber dennoch manchmal. Wie gesagt wenn es wirklcih so ist das nach einem simplen Neustart des Steuergeräts es erstmal wieder läuft kann man den Fehler jetzt nur noch finden wenn man aufs Steuergerät zugreifen kann also als tuner und dann erstmal eine neue Tuningsoftware nutzt oder die darauf bestehende gezielt verändert um den Fehler zu provozieren und rauszufinden was genau dort passiert. Als Fahrzeugführer kann man da so wie die Diagnose momentan aussieht jetzt nur noch wenig rausfinden.