Moin !
Das kann Ich euch erklären :
Das von Stephan angesprochene Hohnbild der Zylinderwand ist daran schuld !
Früher waren die Bearbeitungsverfahren beim Zylinderhohnen und bei der Fertigung der Kolben nicht so fortgeschritten wie heute !
Früher hobelten noch die Kolbenringe den Rest des Hohnbildes , und zeigten dadurch ebenfalls geringen Anfangsverschleiß !
Das ist komplett vollendete Vergangenheit !
Die Zylinder werden schon derart fertiggehohnt , das sich die nächsten 100tkm daran nichts ändert !
Die Kolben fallen nicht mehr ein bei schlagartiger Vollast, alles ist sehr langzeitstabil ... alle Lager unterliegen eh keinem Einlaufprozess !
Bei der Endkontrolle im Werk wird eh jedes x.te Fahrzeug direkt nach der Produktion auf die Rolle geschickt und einmal Vollast gefahren um zu sehen , ob die Leistung stimmt !
Anders sieht es bei Reparaturen aus , dabei sollte man die ersten KM vorsichtig sein , damit die Kolbenringe Zeit haben , sich das Hohnbild passend zu schleifen !
Ich persönlich habe aber den Eindruck , das der Einschleifprozess nach spätestens 1-2 Betriebestunden erledigt ist !
mfg ASH