Irres Thema,
da aber bisher bei keiner der beiden variationen probleme aufgetaucht sind, scheint es zumindest wirklich nur die eigene meinung zu sein was man machen will.
Eines ist aber auch klar - wenn da weniger Wasser durchgeht, der Motor aber natuerlich die gleiche Waerme wie immer produziert muss dieses wenigere Wasser mehr Waerme aufnehmen, wobei logischer Weise die KW austrittstemp. ebenso steigen muss.
Deshalb denke ich muss die Aussage das das Wasser nun besser oder mehr Waermeabfuhr leistet ueberdacht werden, es kann sein das einfach
weniger Volumenstrom vorhanden ist. Man muesste um das herauszufinden in beiden Faellen entweder die gefoerderte menge
nach Motor auslitern oder den Kuehlwasserdruck vor Motor messen, was wohl einfacher zu bewerkstelligen waere.
Bei der Dichtung wo der Druck messbar hoeher liegt foerdert die Pumpe weniger Volumen, ist ja keine Kolbenpumpe wo das Volumen pro Hub fest definiert werden kann sondern eine "Kreiselpumpe" wo bei steigendem Druck die Foerdermenge faellt.
Obwohl in beiden Faellen wuerden Kurzschluesse oder By-paesse die durch das Ausstanzen enstehen nicht nachgewiesen werden koennen.
Der Druck wuerde durch den geringeren Widerstand ja auch fallen und ne
Menge Wasser wuerde diesen Weg nehmen..
Auch wieder alles irre - ich schlaf da denn auch erst noch mal drueber