Wirkung defekte Ansauggehaeusedichtung

Diskutiere Wirkung defekte Ansauggehaeusedichtung im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Hi, Frage: hatte heute das interessante Problem auf der Autobahn, dass meine Maschine auf einmal selbstaendig die Drehzahl hochfuhr... Wie sich...
F

Fafnir

Dabei seit
24.03.2002
Beiträge
42
Punkte Reaktionen
0
Hi,

Frage: hatte heute das interessante Problem auf der Autobahn, dass meine Maschine auf einmal selbstaendig die Drehzahl hochfuhr...
Wie sich auf dem Parkplatz herausstellte, war die Dichtung des (serienmaessigen) Luftansauggehaeuses (direkt hinter dem Luftmassenmesser) zerschnitten und ein 2 cm langes Stueck hing in der Drosselklappe und hielt diese offen auch ohne das ich Gas geben musste.
Ich habe daraufhin die Dichtung voellig entfernt, das Gehaeuse wieder draufgeschraubt und bin so ca 250 km gefahren.

Als ich dann auf die Landstrasse kam und ab und zu mal anhalten musste, merkte ich dass die Kiste im Leerlauf immer ausging. Auch klar: die Dichtung ist nicht mehr da ==> Falschluft, die nicht durch den LMM erfasst wird, wird angesaugt ==> Motronic liefert keinen Sprit dazu. Wenn das zu schnell geht, geht die Kiste halt aus. OK, sehe ich ein ...

Zuhause habe ich dann die Dichtung wieder eingebaut, und das abgebrochene Teil (mein Dank meiner Werkstatt, die IMMER wieder prickelnd ueberrascht !) eingeklebt ... so ein bis zwei Milimeter Luecke blieben trotzdem. Morgen wird die Dichtung natuerlich ersetzt ...

Der Effekt war nun aber, dass der Motor saegt: leichte, regelmaessige Leerlaufdrehzahlschwankung, so im drei SekundenTakt wuerde ich sagen.
Das scheint wohl von dem kleinen Loch zu kommen, durch das er jetzt immer noch Falschluft zieht.
Kann so ein kleines Loch solche Schwankungen bewirken ?? Immerhin muss er ja schon einiges an Mehrluft ziehen und das Loch kann eigentlich nicht sehr viel durchlassen ...

Und: Waehrend der 250km Fahrt ohne Dichtung hat die Maschine ja immer etwas Falschluft gezogen ... laeuft sie dadurch mit duennerem Gemisch und ev. zu heiss ? Habe mal gehoert, dass duennes Gemisch hoehere Verbrennungstemperatur bewirken kann was wieder fuer Ventile etc. nicht gut ist ? Im (Saege-)Leelauf klingt naemlich jetzt der Bock schon ziemlich rau - so als ob (?) die Wasserpumpe oder so etwas Geraeusche macht.
Da mache ich mir natuerlich Sorgen ...

Hat jemand schon mal Falschluft Verhalten gehabt und kann zu ev. Folgeschaeden (zu viel Hitze) etc was sagen ?

Danke

Fafnir
 
G

gsi-man

Dabei seit
24.01.2003
Beiträge
409
Punkte Reaktionen
0
HI, halte es schon für möglich, dass ein kleines Loch dein Problem verursachen könnte. Wieso ist da überhaupt wieder ein Loch drinne ? ein neues Teil kostet glaube 7,86 Euro oder sowas um den Dreh ! - würede acuh gleich mal nach der Dichrtung unter dem SFI-Kasten gucken - reißt auch gerne - dürfte ca 2,20 Kosten.
Dass du auf der Autobahn bei 250 kaum Probleme gahebt hast dürfte daran liegen, dass es bei Vollgas egal ist, was der LMM sagt.
Zu langzeitschäden kann ich nix sagen, komisch dass er sägt.
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Bei Vollgas interessiert nur der LMM, da wird eher die Lambdasonde ignoriert ....

Drehzahl (OT-Geber)
DK-Schalter/-Poti-Stellung
Luftmassenmesser
Temp-Fühler

dürften die Sensoren sein, die bei Vollgas beachtet werden ...
 
F

Fafnir

Dabei seit
24.03.2002
Beiträge
42
Punkte Reaktionen
0
Hi,

also mittlerweilen hat sich das Problem geloest. Und ein Missverstaendnis hier: ich meinte nicht 250km/h (soviel macht leider meine Maschine nun doch nicht mehr), sondern eine Strecke von "250km mit Falschluft gefahren" - Tempo was so sehr humane 120km/h.

@ GSI MAN: In der geflickten DIchtung war wirklich nur ein minimales Loch drin, denn ich hatte ja die zwei Stuecke zusammengeklebt. An einer Stelle schloss die Dichtung nicht ganz. War aber wirklich minimal.
Mittlerweilen habe ich natuerlich eine neue Dichtung drin.

Und das Saegen hat sich auch geklaert: Ich hatte die Gaszuggrundeinstellung verstellt (dieses Metallplaettchen zum Feststellen des Gaszugs bei Leerlauf). Anscheinend habe ich der Maschine etwas zuviel Luft gegeben, was dann zum Saegen fuehrte. Jetzt fragt mich aber nicht, warum das nur bei warmem Motor und nicht bei kalter Maschine auftrat ... keine Ahnung.
Jedenfalls habe ich den Gaszug wieder etwas entspannt in der Grundstellung und siehe da: suuuuppper sanfter und exakt gehaltener Leerlauf ! Die Dichtung und die Luecke in selbiger war anscheinend nicht schuld am Saegen. Es war einzig und allein die Gaszuggrundeinstellung.

Es wird jetzt interessant sein, zu sehen, ob die Maschine sanft weiterlaeuft. In der Vergangenheit wechselten sich Phasen des SanftLaufens mit einem rauen Motorlauf ab ... schwer zu beschreiben: einfach so, als ob alle Steuerzeiten nur so 99.5%ig zusammenpassen wuerden - als ob einfach ein paar Lager ausgeschlagen sind. Aber eben eine halbe Stunde spaeter wieder: optimal sanfter Lauf - besonders wenn die Kiste in der Sonne stand und alles ca 30-40 Grad warm war ... dann schnurrte er.
Ich hoffe eigentlich jetzt ein bisschen darauf, dass die Gaszugeinstellung die Ursache allen Uebels war .... muss ich beobachten.

Gruss,

Fafnir
 
Thema:

Wirkung defekte Ansauggehaeusedichtung

Wirkung defekte Ansauggehaeusedichtung - Ähnliche Themen

Saegen im Leerlauf bei warmem Motor: Hi, Problem: die Maschine saegt im Leerlauf (Drehzahl runter bis fast zum Ausgehen [manchmal geht sie aus], Steuergeraet gibt Gas, Drehzahl hoch...
Oben