Welchen metall kat??

Diskutiere Welchen metall kat?? im Straßenlage Forum im Bereich Technik; ist wohl ein Märchen :)
O

OPC _Fighter

Dabei seit
07.11.2007
Beiträge
180
Punkte Reaktionen
0
Welchen könnt ihr mir empfeheln??
Kenne mich mit dem Thema leider nicht aus....
 
Kasti

Kasti

Dabei seit
07.01.2007
Beiträge
217
Punkte Reaktionen
0
Quatsch,den D3 kannst auch mit 360 PS fahren,man sollte halt die Flansche umschweissen auf 70 mm wenn vor und nach Kat alles in 70 mm ist :wink:

ich hba das zwar grad auch im technik teil gepostet hier passt es aber auch her ...

soll/kann man den original kat so "umbauen" das er in ein 70mm katersatzrohr passt ?!?!? bzw "bringt" das was weil wnen ich vorher und nachher 70mm hab würd ich eben auch gern in kat auf 70mm haben ...
der kostenfaktor spielt zwar auch ne rolle aber der größere grund für den original kat is die "pickal" überprüfung ... bzw die sichtkontrolle .. etc weil mit eintragen is lt. meinen infos net so leicht bzw unmöglich ..
kurzfassung ich will 700 durchgened ABER ohne verschlechterung der "ist" werte

lg
kasti
 
Thommybeluga

Thommybeluga

Dabei seit
26.11.2002
Beiträge
2.214
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
Je nach Einsatzgebiet ist zu sagen, dass das verwendete Material schonmal stimmen sollte.

Aber wenn man die alten Euro1 Büchsen betrachtet, sollte man sich um die AU kaum sorgen machen, weil diese bei guter Hardware auch ohne Kat die Euro1 erfüllen. Problematischer wird es erst ab Euro3. Euro2 ist mit gutem Metallkat kein Problem.

Wenn der Motor aber eh nen unrunden Leerlauf hat, die Lambda zu langsam regelt etc. dann hilft auch der beste Kat nichts.

Wer nicht gerade auf D3 umgeschlüsselt hat, sollte mit einem 100 Zeller keine Probs haben bei der AU.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
mit D3 hast du keine anderen CO Abgastoleranzen wie vorher auch mit Euro 1.
Die Bedingung der D3 Norm war ja hauptsächlich die wesentlich schnellere Betriebstemperatur des Kats,was ja bei der weiten Entfernung vom Motor beim LET nicht so einfach zu lösen war :wink:
 
Thommybeluga

Thommybeluga

Dabei seit
26.11.2002
Beiträge
2.214
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
Klausi,

bei meiner Aussage geht es mir ja um diesen Punkt. Es geht bei Euro 3 um die verkürzte Kaltstartphase und um den Fahrgeräuschpegel.

Nur bin ich mir halt nicht sicher, dass jeder billig e-bay Kat auch aus einem vernünftigen Material ist, welcher die Kaltstartphase verkürzt.

Euro 1 erfüllt eigentlich jeglicher C20XE oder C20LET, der keine Unmengen an Öl frist und rund läuft. Habe auch mehrere C20XE ohne Kat ohne Schummeln durch die normale AU Prüfung gebracht, weil die einfach gut liefen.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
D3 und Euro 3 ist ja nicht das selbe soweit ich mich erinnere.Bei ebay Kats wäre ich auch vorsichtig.Wichtig wäre halt das E-Prüfzeichen aber das haben ja Rennkats usw ohnehin nicht...aber wie gesagt,bei meinen großen 100 Zeller von unifit geht die AU ohne Probleme durch.Deswegen sind die wohl auch richtig teuer weil die auch lang gebaut sind.Mein Leerlauf war bei der AU nämlich auch am rumsägen aber kein Problem,war richtig erstaunt :)
 
Thommybeluga

Thommybeluga

Dabei seit
26.11.2002
Beiträge
2.214
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
Also wenn die Qualität stimmt und auch die Bemaßung, dann ist ein E-Prüfzeichen inkl. Schild jawohl daqs geringste Problem.

Sieht man ja bei HJS. Da gibts nen Kat für C20XE und Euro2 ABE und einen ohne alle mit den gleichen Abmessungen und es liegen 250€ dazwischen.

Die guten Rennkats können oftmals mehr ab, als so mancher mit Prüfzeichen.

Ich persönlich würde auf jeden Fall bei einem renomierten Hersteller bleiben.
 
O

OPC _Fighter

Dabei seit
07.11.2007
Beiträge
180
Punkte Reaktionen
0
Kann mir einer sagen welche ich für meinen LEH kaufen sollten??
 
vectramoelli

vectramoelli

Dabei seit
30.08.2005
Beiträge
303
Punkte Reaktionen
0
Ort
98708 Gehren
Hallo, ich hacke mich hier mal ein:

Ich bin auf der Suche nach nem gescheiten Kat für meinen Cali.

Wichtig wäre nur: MUSS AU-fähig sein und eintragungsfähig bzw. mit Prüfzeichen.

Ich dachte da an nen 200 Zeller Metallkat, allerdings bin ich nicht bereit für so ein Ding 600 Öcken auszugeben.

Hat jemand Erfahrungen mit preiswerteren Kats gemacht, die auch was taugen?

Muss eben konisch sein für 70mm Anschlüssen, logischerweise zum Einschweißen.

Wenn jemand nen Tipp für mich hat imer her damit.

MFG
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
ahhh ein alter Tread hervorgeholt

also hab alles noch mal gelesen...

ich glaub zwar nicht das der 100 Zeller die Au ohne Tricksen besteht, aber seis drum!
glauben heißt nicht wissen...ich weiß ich hab die AU ohne Probleme mit einem 100 Zeller bestanden.Die Werte waren hervorragend.0,03 und 0,08 und das alles noch mit großen 550 er Düsen :wink:

Fakt ist:ich habe 3x die AU bestanden!ohne tricksen.Einfach hinfahren HU+AU machen lassen und mit Stempel vom Hof fahren
die letzte war 3/2010
CO Leerlauf war 0,05(Tol.max.0,5)
CO erhöhter Leerlauf war aber grad so o.k.mit 0,29 (Tol.max. 0,30)
könnte aber auch am EDS Intake liegen das bei 3000 der CO hoch ist...wer weiß

also wegen dem fehlenden E-Prüfzeichen,habe ich auch immer mulmiges Gefühl(darf man sich halt nicht anmerken lassen)...aber wenn die Abgaswerte prima sind schaut normal der Prüfer den Kat nicht genau an und sucht...
ich hatte einmal den Fehler gemacht,bin mit der 2 flutigen DSOP Downpipe zur HU gefahren..wurde gleich entlarvt als illegal weil kein Typenschild + Papiere dafür vorweisen konnte...
ich schraube vor der HU immer mein Serienhosenrohr drauf(ist in 30 min geschehen) und erwecke somit keine Aufmerksamkeit.Ein guter Tip von mir, guter Zeitpunkt ist am Freitag kurz vor Dekra Feierabend sich vor der Halle einzureihen :wink:

@vectramoelli
wenn du auf Prüfzeichen bestehst,wähle einen Kat der für Hubraum starke Fahrzeuge ausgelegt ist(in der Regel sind das keine Minikats!).Also ich denke,für einen ordentlichen KAT,wird kein Weg daran vorbei führen ein bisserl tiefer in die Tasche greifen zu müssen.Genaues zu den Kats mit "E" kann ich nichts sagen und nichts empfehlen.Ich kann nur den MT015 von Unifit empfehlen.Ist ein dickes Ding und AU kein Problem solange der Motor nicht fehlerhaft läuft.
Nur,leider muß ich den in Kürze austauschen...er klappert leider seit geraumer Zeit :cry: habe auch 0,1 bar weniger Ladedruck seitdem.Ich denke er hat gelitten durch die geringe Bodenfreiheit(ca 10cm) und ab und zu zarten Bodenkontakt gehabt(Parkhaus) tja...Calibra tiefergelegt+ø 142 mm Kat ist halt etwas knapp...
ich werd mal den R.Kaul demnächst wieder Besuch abstatten und fragen obs was neues gibt am Markt oder wieder einen MT015 reinbraten...
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
habe wieder neue TÜV Plakette bekommen ohne Probleme.War wieder guter Zeitpunkt Freitag 1 std vor Dekra Dienstschluss vor die HAlle zu fahren.
Mit meinen alten MT015 zum 4x AU bestanden!
wegen den Geräuschen,es lag nicht am Kat,es war das Flexstück der Downpipe wo unstabil war!war halb abgerostet.
die gestrigen AU Werte waren wieder traumhaft gut! :eek: :cool: 0,04/0,06
anfangs waren die Werte schlecht (0,80...) dachte ohje.... aber der Kat brauchte erst Temperatur...und je näher der Motor an Lambda 1,000 regelte desto besser Co Wert,klar.
Die Werte von 2010 war sicher nicht bei optimaler Betriebstemperatur gemessen...hatte sozusagen umsonst Bedenken um die jetzige AU zu bestehen.
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.839
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Wie ist denn die Dauerqualität der HJS Kats in Verbindung mit aktiver Katdiagnose? Bei meiner Goldtimer Downpipe habe ich jetzt, nach ca 600 Runden Rennstrecke, öfter mal Fehler mit der Kateffizienz. Bei normaler Fahrt in Teillast/Volllast habe ich Werte zwischen 0,7-0,8V, aber im Leerlauf zeigt dann Lambda 2 0,1V an. Welcher Kat da verbaut ist, weiß ich nicht. Ich überlege auch schon, mir einen OEM einschweißen zu lassen. Alternative wäre halt ein guter HJS, wenn er denn auf Dauer was taugt.
 
C

Cpt91

Dabei seit
29.09.2015
Beiträge
107
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bliedersdorf
Also mein HJS hab ich jetzt seid 40.000km drinnen. Der macht bis jetzt immer noch einen sehr guten Eindruck und das obwohl der auch mal so kindliche Spielereien wie Flammen schießen mit machen muss xD ( steinigt mich nicht, macht halt Spaß)
Der kriegt auch fast täglich aufs Gesicht da Autobahn nur 5 min weg ist ^^

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk
 
C

Cpt91

Dabei seit
29.09.2015
Beiträge
107
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bliedersdorf
Ist halt nen Astra G Z20let aber da läuft alles ganz normal also nichts ausprogrammiert oder deaktiviert. Die HJS Kats sind ja schon sehr hochwertig

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk
 
Thema:

Welchen metall kat??

Welchen metall kat?? - Ähnliche Themen

Astra f GSi C20XE: Guten Abend, Ich stoße als neuling zu euch da ich mir einen Astra F GSi gekauft habe nachdem mein corsa einen Totalschaden erlitten hat als ich...
Cali-Faucher_Calibra 4x4_upgrade K29: Hali Hallo, ganz vergessen hier zu posten weil in Facebook schon Infos gegeben hatte.. nach ewig langer Zeit,möchte mein K29 upgrade vorstellen...
C20let Phase 4/5 Auflösung EDS Klasen usw: Biete mein Phase 4/5Motor mit Getriebe und allen anbauteilen. Motor/Getriebe und Zubehör stammen aus einem calibra Turbo der Motor wurde ca 5000km...
Astra H OPC vs. Porsche 996: Hi Leute, ich fahre einen Astra H OPC mit EDS Phase 1. Letztes Jahr im Sommer wollte mich mal ein Porsche 996 (normaler Sauger) auf der Autobahn...
C20LET Lagerauflösung PO LLK Vectra 2000 Tacho F28: Hi, wie aus dem Titel schon ersichtlich löse ich die Reste meines Lagers langsam auf. Hat sich einiges angesammelt und wird von Zeit zu Zeit...
Oben