Welche X-Stähle?

Diskutiere Welche X-Stähle? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Hallo zusammen. Etz einfach mal ganz allgemein und nicht aufs Auto bezogen disskutiert. Es gibt ja unzählige Stahllegierungen. Oftmals braucht...
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Hallo zusammen.
Etz einfach mal ganz allgemein und nicht aufs Auto bezogen disskutiert.

Es gibt ja unzählige Stahllegierungen.
Oftmals braucht man auch korrosionsbeständige Stähle.

Was mich nur einfach mal interessiert.
Oftmals braucht man ja keine extra legierungspartner wie Ti oder Mo, da das Bauteil so gut wie gar nicht beansprucht wird.

Nehmen wir doch eine ganz einfache Abdeckhaube druaßen im Regen.
Da langt es ja vollkommen aus, wenn Cr mit ~12% beilegiert ist.

Leider finde ich im Internet kaum brauchbare Preislisten.

Hat vom euch jemand erfahrung mit 1.4003 / X2Cr11
Ist ja von der Legierung her der einfachste X-Stahl

Taugt der was?
Wie ist der preisliche Unterschied zu 1.4301

Wäre super, wenn einer von euch damit erfahrungen hat
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Reicht da nicht auch schon verzinktes Blech? Ja ich weiß das wolltest nicht wissen ;)
 
Scherlock

Scherlock

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
170
Punkte Reaktionen
0
die x.cr. stähle haben nach Tabellenbuch relative Werkstoffkosten von 3,2 bis 4 (also 3,2 bis 4 mal teurer als s235jrg1) bei kleinen Mengen wirds teurer....
 
N

Norbie

Dabei seit
23.06.2006
Beiträge
277
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ringleben
vielleicht wird es einfacher wenn du sagst was du damit vor hast? oder ist es einfahc nur wegen den kosten? den das 1.4301 ist doch schon das günstigste was es "an sich" gibt. 1.4003 wird nur im cent bereich günstigster sein.
 
Schmied

Schmied

Dabei seit
29.12.2007
Beiträge
31
Punkte Reaktionen
0
Ort
Fulda und Coburg
Ich denke, dass der 1.4301 auf jedenfanll günstiger zu bekommen ist, da er einfach mehr verwendet wird.

Der 1.4003 ist, wie ich grad gesehen hab, auch n ferritischer Stahl.
Er ist auch als Korossionsträge eingestuft, was denke ich nicht zu hundertprozent Korossion ausschließt.

Ich hab das irgendwo auch im WT-Skript, ich muss mal schauen.
 
Silverline

Silverline

Dabei seit
12.05.2007
Beiträge
225
Punkte Reaktionen
0
Ort
Uelzen
Also 1.4301 kann auch rosten.. gerade schon wenn du es in der nähe von St oder mit Werkzeugen die bei beiden verwendet werden verarbeitest.

wenn du jetzt 1.4571 nimmst wird das schon Seewasserbeständig. kostet aber auch mehr wie das 1.4301

weiter geht es mit 1.4404 und andere Legierungen.

Aber pauschal eine Preis zu sagen wird schwer. Denn wenn ich schaue das wir über die Firma schon so unterschiedliche Preise haben alleine im Bereich 1.4301 was zwar eigentlich über den €/kg Preis berechnet wird aber bei uns über das Material ob es nun 1,5 ; 2 ; 3 mm Blech ist. z.B. also kommt es immer darauf an wo man was kauft wo bei 1.4301 ( ich will mich da jetzt nicht versteifen ) glaube ich zahlen wir gerade etwas über 1€/kg. wie gesagt ist nur eine grobe schätzung
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Also 1.4301 kann auch rosten.. gerade schon wenn du es in der nähe von St oder mit Werkzeugen die bei beiden verwendet werden verarbeitest.

wenn du jetzt 1.4571 nimmst wird das schon Seewasserbeständig. kostet aber auch mehr wie das 1.4301

Der 1.4301 sollte doch auch Seewasserbeständig sein?! Nur der Temperaturbereich ist nicht so groß?!
Fuck WT is solang schon wieder her und der Typ hat wie vom Telekolleg geredet, Absturz...
Das mit dem Rost von 1.4301 kann ich nur bestätigen, mal gucken ab wann es gravierend wird (6 Monate - leichter Oberflächenrost, nix tragisches) -> BTW kann man den Rost da wie bei normalem Stahl behandeln oder muss man da jetzt besonderes Tricks anwenden um den wieder los zu werden? (passivieren und wie das alles hieß?)
 
Silverline

Silverline

Dabei seit
12.05.2007
Beiträge
225
Punkte Reaktionen
0
Ort
Uelzen
Also der 1.4301 wird nicht als Seewasserbeständig eingestuft.. Aber er hält auch dort eine gewisse Zeit.. ;)

wenn du Rost auf Edelstahl hast kannst du den auch Sandstrahlen oder mit Glasperlen wie auch immer damit kannst du den Rost auch bekämpfen..

ansonsten Passivieren oder Beizen
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Ich dürft es nicht so kompliziert machen :wink: :lol:

Es war ja was ganz allgemeines.
Also einen expliziten Fall habe ich ja nicht.
Einfach mal so in die Runde gefragt, wenn man etwas "bauen" will, was nunmal Feuchtigkeit ausgesetzt ist und man es nicht unbedingt lackieren will.

Also wo ein minimaler Korrosionsangriff gegeben ist.
Der Fall Meereswasser ist also komplett auszuschließen.
Über die einzelnen leigerungspartner und welche Auswirkungen sie haben bin ich mir ja völlig bewusst

Dass 4301 am meisten verwendet wird ist mir ja auch klar, aber so wie es Norbie gesagt hat...
Wird es preislich interessanter, wenn man auf 4003 zurückgreift?
Oder ist die Masse von 4301 SO groß, dass es da nur änderungen "hinter dem Komma" gibt?
 
Schmied

Schmied

Dabei seit
29.12.2007
Beiträge
31
Punkte Reaktionen
0
Ort
Fulda und Coburg
Hier mal Blech im Vergleich, ist zwar holländisch aber egal :)

1.4003
1.4301
1.4404
1.4571

@f_calibra: Da du ja keinen konkreten Fall hast, ist das eben schier unmöglich das zu sagen.

Aus Sicht des Konstrukteurs:

Sicher, man bekommt jede Form (Stabmaterial, Flachstahl, 6kt...) in jedem nur erdenklichen Material, nur wenns am Markt eben nicht gebräuchlich ist, dann kostets Asche.
Ich kann die Materialien von der ersten Schraube, bis zur letzten Mutter genau auf den Verwendungszweck auslegen, was ja auch auf den ersten Blick ökonomisch ist. Nur wenn ichs nicht bekommen kann, dann muss man halt auf das günstigere und doch höherwertige Material zurück greifen. :D (hört sich blöd an, aber ich weiß das net anders zu beschreiben)

Also nehm das, was den Anwendungszweck erfüllt, dein Geldbeutel hergibt und am Markt verfügbar ist.

Gruß Michi
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Genau sowas hab ich gesucht :wink:
Danke :!:

Beastätigt ja im grunde meine vermutung, dass das "bessere" Material aufgrund der Häufigkeit billiger ist.
War halt nur so ne Idee
 
Thema:

Welche X-Stähle?

Oben