Welche Spannung liegt im Leerlauf am Leerlaufsteller an?

Diskutiere Welche Spannung liegt im Leerlauf am Leerlaufsteller an? im C20LET Forum im Bereich Technik; Auf dem Leerlaufsteller steht eine BETRIEBSSPANNUNG VON 12 Volt, ich habe am kalten Motor 3,98 V anliegen, wenn er warm ist ca. 3,48V ??? Stimmt...
F

floreal

Dabei seit
03.04.2003
Beiträge
562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rheinland-Pfalz
Auf dem Leerlaufsteller steht eine BETRIEBSSPANNUNG VON 12 Volt, ich habe am kalten Motor 3,98 V anliegen, wenn er warm ist ca. 3,48V ??? Stimmt das??? Muß die Spannung nicht 12 V getaktet betragen?

Woran könnte es liegen falls die 3,48V nicht stimmen, welches Bauteil (außer Wassertemperaturfühler) beeinflußt die Spg. am Leerlaufsteller?

Wäre toll wenn jemand da was zu weiß, habe im Leerlauf 1500 U/min konstant und 1,9l Verbrauch - und alles ausprobiert, jetzt kommt der Kabelbaum dran, weiß die Sps.Werte aber nicht - und bin mit meinem Latein am Ende.
 
  • Welche Spannung liegt im Leerlauf am Leerlaufsteller an?

Anzeige

VECTRA-A-T Pilot

VECTRA-A-T Pilot

Dabei seit
06.11.2001
Beiträge
1.594
Punkte Reaktionen
1
Ort
Göttingen
Wenn die Spannung 12V betragen würde wäre der LFR ganz auf.

Seit wann ist dein Leerlauf so hoch???
Oder einfach so gekommen?
Was ist mit der Drosselklappe ist sie in Leerlaufstellung?
Wenn du sie ein bischen bewegst muß der Mircoschalter hörbar klicken.
Hast du mal auf falschluft abgesprüht??
 
F

floreal

Dabei seit
03.04.2003
Beiträge
562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rheinland-Pfalz
Schläuche alle überprüft und um die Drosselklappe mit Starthilfespray abgesprüht - keine Falschluft!

Das ist doch ein Poti, klicken tut da nichts, max. widerstandswert liegt ca bei 2,8 kOhm, weis aber auch nicht wie ich den sonst messen sollte (Oszi habe ich keins, da es nur damit 100%ig geht) was kostet denn das Poti bei Opel? kann es das sein?
 
B

Baran Cat

Dabei seit
18.01.2002
Beiträge
302
Punkte Reaktionen
0
Hi,
mein Frundlicher will dafür 203 Euro und für den LLR 223Euro!!!
Gibt es die nicht irgendwo billiger? denn bei mir ist es genau so 1,9l/h und 1500rpm :x
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

Die Spannung liegt zwischen 0 und 5 Volt. Je nach dem in welchem Betriebszustand der Motor ist. Fast alle Aktoren werden vom ECU mit max. 5 Volt angesteuert. :wink:

lg TC
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
also Lambdasonde is auch gut? Meiner hatte auch zu hohen leerlauf und zu hohen verbrauch :wink:

Fehlerspeicher is auch nix drin ??? Beim auslesen laufen lassen !
 
F

floreal

Dabei seit
03.04.2003
Beiträge
562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rheinland-Pfalz
Verbrauch steigt bei defekter Lambdasonde, aber dann in allen Bereichen, dies ist bei mir nicht der Fall, sondern halt nur im Leerlauf der zu hoch ist, auch fällt die Drehzahl nicht ab wenn der Stecker der Lambdasonde getrennt wird, auch bei versuchsweisem Einbau einer anderen keine Änderung, deshhalb gehe mal davon aus das sie o.k. ist.
Welche Lebensdauer hat so ein Poti (erfahrunfswerte), der Preis ist ja maßlos überzogen (meines ist jetzt 204000km drin).

Cali Faucher:
wenn die Arbeitsspg. nur 5 V beträgt, wieso steht 12Vdrauf, bei 4,0 V macht der Schieber komplett zu.Oder meinst Du die SPg. am Wasserfühler, die hat 5V.
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

ich denke der wird mit 0-12Volt angesteuert, sonst müsste das Steuergerät extra die Spannung runterbringen. Die Sensoren werden allerdings mit 5V angefahren da sie keine Stromfresser sind.

Tu mal nach "Motronic 2.7 .ru" oder "2.7 Pin Table .ru"googeln ist ne russische Seite wo alle Pins des Motorkabelbaums zum Steuergerät beschrieben sind inkl. Spannungsbereiche usw.
 
F

floreal

Dabei seit
03.04.2003
Beiträge
562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rheinland-Pfalz
Liegt definitiv nicht am Poti (die M 1.5 vom 2,0 NE hat auch ein solches poti mit in etwa den selben Wiederstandswerten 1,05kOhm bis 3,08kOhm) bei der M 2.8 vom LET habe ich Werte von 0,85-2,50 bzw. beim Kumpel 1,08 bis 2,68kOhm). auch LMM scheidet aus, habe den mal getauscht = keine Veränderung (war eigentlich auch klar, da kein Fehlercode kommt).

Im Forum kam es anscheinend schon öfter mal vor das jemand diese merkwürdige Drehzahlerhöhung auf 1500upm und Verbrauch 1,9l/h hatte, konnte aber nicht geklärt werden - vermute im Moment mal einen Kabelbruch irgendwo.
 
F

floreal

Dabei seit
03.04.2003
Beiträge
562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rheinland-Pfalz
ja, stimmt, habe mich verschrieben, wie gesagt habe das poti aus meinem GSI Cabrio versuchsweise in den LETgebaut und er läuft wie vorher und die Widerstandswerte waren wie oben angegeben.

Thomas:
Vielen Dank, das ist eine super Übersicht, werde mir jetzt mal die Mühe machen und alles nachmesssen (wird wohl etwas dauern).
 
F

floreal

Dabei seit
03.04.2003
Beiträge
562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rheinland-Pfalz
Des Rätsels Lösung:
Nachdem ich nun alle Geber, Sensoren, Kabel usw. überprüft habe und es nicht daran lag, habe ich mir einen kleinen verlängerungsschlauch für das Bremsenreinigungsspray gebastelt und damit nochmal den Ansaugkrümmer an der Dichtung zum Zylinderkopf abgesprüht und siehe da, neben einer Befestigungsschraube unten (ziemlich eng) war ein kleiner Haarriß, der sich bei der entsprechenden Tempertur ausdehnte und die Drehzahl schön konstant auf 1500upm regelte!!!!
 
F

floreal

Dabei seit
03.04.2003
Beiträge
562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rheinland-Pfalz
Ja die fehlt, da es ein XE Ansaugkrümmer ist, aber Deine Vermutung ist richtig - wird wohl daran gelegen haben (der Riß ist extrem fein und kaum zu erkennen), aber wieso hat der turbo die Stütze und der XE nicht? die ansaugkrümmer sind doch eigentlich fast gleich, bis auf die Bohrung für lima und die Befestigung für die Stütze?
 
F

floreal

Dabei seit
03.04.2003
Beiträge
562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rheinland-Pfalz
Stimmt! Auch der XE muß eine haben, habe mich mal im Bekanntenkreis umgeschaut die haben welche drin, anscheinend war nur bei mir keine und auch bei meinem Teilespender keine drin!
 
Thema:

Welche Spannung liegt im Leerlauf am Leerlaufsteller an?

Oben