Was beeinflusst die Höhe des Overboost ?

Diskutiere Was beeinflusst die Höhe des Overboost ? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Hab seit heute ja erstmal Seriensoftware drauf weil ich keine Lust mehr hatte mit 2 Bar Overboost rumzufahren :roll: Nun hab ich meinen Astra G...
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.838
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Hab seit heute ja erstmal Seriensoftware drauf weil ich keine Lust mehr hatte mit 2 Bar Overboost rumzufahren :roll:

Nun hab ich meinen Astra G 2.2 DTI mit Seriensoftware ausgelesen und hatte 1,58 Bar OB gehabt.

Bei einem Kumpel mit Zafira 2.2 DTI hatte ich allerdings nur 1,47 Bar gemessen.

Was könnte jetzt diese Erhöhung um 0,1 bar bewirken?

Verbaut sind bei mir folgende Sachen:

- großer LLK + 50er Verrohrung
- 100 Zellen Sportkat
- 2,5'' AGA (ohne MSD)
- Pipercross Luftfilter

Man beachte mal die Unterschiede bei den Ansauglufttemps .. beide Messungen waren bei ca 0°C.

Astra G 2.2 DTI (Seriensoftware)



Und hier der Zafira (komplett Serie)

 
  • Was beeinflusst die Höhe des Overboost ?

Anzeige

Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Kann an Deiner Abgasanlage liegen. Weniger Gegendruck also läuft der Lader schneller hoch bevor ihn die Elektronik einbremsen kann.
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.838
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Vorallem scheint die Luftmasse auch kein fester Wert zu sein. Umso mehr der Lader pumpt umso höher ist der LMM Wert. Ich dachte immer das es anders rum ist. Also je höher die Luftmasse ist desto höher ist die Einspritzmenge und umso höher ist der LD.

Würde also 0,1 bar mehr OB einen Drehmomentanstieg bedeuten?Vollkommen Serie hatte ich ja 96kw und 285Nm gehabt. Vielleicht fahre ich heute mal auf die Rolle :p
 
renegomoll

renegomoll

Dabei seit
08.09.2009
Beiträge
330
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schwerin
...oder an der besseren Ladeluftkühlung. kühlere Luft = weniger Volumen = weniger Druck.

MFG
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Wie kommst auf deine Theorie der Luftmasse? Wie soll die denn konstant bleiben? Luftmasse ist ein Wert, der sich aus anderen Werten zusammensetzt: Hubraum, Ladedruck, Luftdichte....
Dadurch steigt die Luftmasse DEUTLICH mit der Drehzahl, und natürlich auch die Einspritzmenge.
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.838
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Mit dem Drehmomentanstieg hat sich bestätigt. War eben bei Bosch auf der Rolle und dabei sind folgende Werte rausgekommen:

Pmot = 101kw bei 3410 U/min
Mmax = 317Nm bei 1940 U/min

Werte von 2007

Pmot = 96kw bei 3570 U/min
Mmax = 285Nm bei 1910 U/min
 
turbo-ben

turbo-ben

Dabei seit
23.05.2007
Beiträge
1.265
Punkte Reaktionen
3
Ort
bei Augsburg
Hast du eigentlich ne Prüfstandsflatrate? Is jetz keine Verarsche oder so! Finds hart wie oft du auf den Prüfstand fährst.

Gruß Ben
 
STEPHAN

STEPHAN

Dabei seit
15.07.2002
Beiträge
3.836
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oberhausen
Mit dem Drehmomentanstieg hat sich bestätigt. War eben bei Bosch auf der Rolle und dabei sind folgende Werte rausgekommen:

Pmot = 101kw bei 3410 U/min
Mmax = 317Nm bei 1940 U/min

Werte von 2007

Pmot = 96kw bei 3570 U/min
Mmax = 285Nm bei 1910 U/min

ich nenn das mal bei ner bosch rolle meßtolleranz mehr nicht :wink: :!:
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.838
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
@STEPHAN
Rein vom Gefühl zieht er auch besser als Serie. Wäre ja schlimm wenn ich was verbauen würde was nix bringt ;-) :mrgreen:

Oder hast noch andere Tips um Hardwaremäßig Leistung aus dem Diesel zu bekommen? :roll:

War mit meinen alten X20DTL da auch 2x auf der Rolle gewesen.

18.2.2007
Pmax 71,7kw

10.4.2007
Pmax 70,6kw

Prüfstandsabweichung?? Kann sein aber nicht 5kw .. und ein Märchenprüfstand ist das nicht. Hab schon viele traurige Gesichter da gesehen ;-)

@Turbo-ben
Ne Flatrate nicht. Aber kenne den bei Bosch schon ne ganze Weile ...
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Das der Ladedruck mehr überschwingt liegt wohl an der Abgasanlage, Kat und Ladeluftkühler mit weniger Gegendruck/Druckverlust. Normalerweise sollte man hergehen und den Ladedruckregeltakt korrekt einstellen weil dieser nun nicht mehr passt wie man sieht möchte die Steuerung eigentlich 0,97-0,99bar haben es liegt aber noch zuviel an.

Der Serien LLK ist ziemlicher Müll wie man sieht :)
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
@schraxx: Hat sich denn das Ansprechverhalten vom Lader mit der Auspuffanlage und dem anderen LLK verbessert?
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.838
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Der Serien LLK ist ziemlicher Müll wie man sieht

In welchem Zusammenhang meinst das jetzt? Wegen der Messung von 2007?

@Roadrunner 16V
Ansprechverhalten ist top und durch den 100Zeller nicht wirklich schlechter geworden. Eher besser. Das max. Drehmoment liegt ja auch sehr früh an obwohl ab Werk eigentlich 280Nm bei 1500 U/min schon anliegen müssten. So ein Diagramm hab ich aber noch nie gesehen ;-)
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.838
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Hab vor kurzem einen Standard 2.2 DTI ausgelesen. Bei dem ist echt alles Serie. AGA,LLK und auch der Luftfilter. Der hatte einen Overboost von nur 1,3 bar gehabt. Scheint wohl wirklich an der AGA zu liegen.

Nur ist die Frage was für den Lader schonender ist. Das er freier hochdrehen kann (mit 2,5'' Anlage + Kat) oder wenn alles Serie bleibt und der Lader nur 1,3 bar maximalen Ladedruck hat...

Hier nochmal die Werte im Überblick:

Y22DTR komplett Serie
Overboost 1,3 bar
Dauerdruck 1,0 bar

Y22DTR mit 2,5'' Anlage ohne MSD
Overboost 1,47 bar
Dauerdruck 1,0 bar

Y22DTR mit 2,5'' ,100 Zeller + großer LLK
Overboost 1,6 bar
Dauerdruck 1,0 bar (mit Box 1,15 bar)
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Das kommt drauf an bei welcher Drehzahl der Ladedruck anliegt. Der Druck alleine ist für den Lader erstmal unbedenklich es kommt drauf an wieviel Luft durchgeht sprich in welcher Drehzahl der Druck noch anliegt. Ich würde wenn er den Ladedruck von 1,6bar in höhere Drehzahlen hält diesen lieber etwas reduzieren dann läuft der Turbolader gesünder. Das mit der Abgasanlage ist für den Turbolader eher schlecht für den Motor eher gut. Mit einer angepassten Motorsteureung auf die Komponenten zugeschnitten spielt es keine Rolle da kann man ja dafür sorge tragen das der Lader nicht überdreht und man die Vorteile der Abgasanlage und LLK voll ausnutzt.
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.838
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
So hatte heute nach der Arbeit ne relativ freie Autobahn und konnte mal wieder etwas rumprobieren.

1.Messung war mit Vectra Resonator und Serienluftfilter. Ab 100kmh im 5.Gang beschleunigt und der LD Verlauf sah so aus:



Hier die 2. Messung mit dem Pipercross Luftfilter. Man sieht das der Overboost schon viel höher ist und der etwas höhere LD länger gehalten wird.



Deutlicher wird es aber wenn man beide LD Kurven mal übereinander legt ...



Das man mehr 'Bums' gefühlt wahrnimmt mit dem Pipercross Luftfilter war ja schon im Popometer zu spüren. Das die Unterschiede dann aber doch so drastisch sind hätte ich nicht gedacht. Der Lader kann wohl durch die dünnere Filterfläche viel schneller Druck aufbauen bevor ihn die Elektronik einbremsen kann. Und die Unterschiede im LD gehen ja nicht mal als Messtoleranz durch sondern sind recht deutlich zu sehen.

Die Unterschiede von LD Soll / IST im 5.Gang (ab 4100 U/min) konnte ich auch wieder feststellen. Diagramme folgen ...

Es scheint also echt so zu sein das man etwas mehr Drehmoment durch den Pipercross Luftfilter hat. Mehr Leistung nicht umbedingt aber das müsste man auf dem Prüfstand mal testen. Wenn mein großer LLK drin ist werde ich eh beide Luftfilter mitnehmen.

Ich kann die Logs auch jedem zur Verfügung stellen. Nicht das mir noch ne Werbeaktion für Pipercross unterstellt wird :lol:[/quote]

Die Logs vom Overboost sprechen Bände ... statt 1,3-1,4 Overboost satte 1,7 bis 1,8 bar. Und das nur mit dem Vectra C Ansaugrohr + Pipercross Filter.

Der Ladedruck auf der linken Seite ist der absolute Druck. Da müssen noch 102kpa Umgebungsdruck abgezogen werden um auf dem Überdruck zu kommen. 100kpa entsprechen dann also 1 Bar.
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.838
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
So ich habe jetzt alles durchprobiert bei mir und für mich steht fest, das diese Überschwinger vom vermurksten Ansaugweg im Astra G verursacht werden.

Da mein LD Ventil funktioniert und relativ neu ist, kann ich diese Fehlerquelle ausschließen. Genauso wie LD Sensor oder Luftmassenmesser. Unterdruck liegt auch überall an so wie es sein soll.

Erstmal hatte ich den Luftfilterkasten komplett auf Z20LEH umgebaut, sprich, alle Rohre im Kasten entfernt (Ober und Unterteil). Damit fuhr es sich mit dem original Ansaugrohr schon gut. Danach habe ich dann mir ein originales Ansaugrohr vom Z20LEH, Z17DTR, Z19DTH besorgt. Alle diese Motoren haben den großen LLK drin und sind die jeweils größten Ausbaustufen was Ladedruck/Leistung angeht.

Vorher nochmal das kurz das Diagramm was ich im original Zustand hatte machen lassen. Allerdings war da auch das Ansaugrohr vom Z20LEH verbaut:



Und hier jetzt zwei Diagramme mit deaktivierter Hopa Box. Leistung war also SERIE und die Einspritzmenge wurde demnach nicht in irgendeiner Weise beeinflusst.

4.Gang


5.Gang


Wie man sieht: kaum Überschwinger -> keine Unterschwinger

Im ersten Moment denkt man dann, das weniger Bums anliegt da man diese Überschwinger nicht mehr hat. In Wirklichkeit ist das LD Verhalten jetzt endlich so, wie es sein soll und zudem ist es für den Lader auch besser was die Haltbarkeit angeht.

Verbaut war bei beiden Logs logischerweise der BMC Austauschfilter mit dem es sich echt gut fahren lässt.

Hier noch ein Diagramm mit gleicher Hardware und aktivierter Hopa Box:



Meine Vermutung ist, das durch den zu kleinen Ansaugweg der Lader erstmal den LD hochpumpen muss und dadurch der LD plötzlich zu hoch ist. Der wird dann wieder runtergeregelt und dadurch entsteht der Unterschwinger. Dieses Pumpen hat man auch immer gut bei 2000 U/min gehört und gesund kann das auf Dauer nicht sein. Dieses 'pumpen' war auch mit original LLK und original Leistung gewesen. Also kann man andere Verursacher ausschließen (LLK oder Box).


 
L

LETitGo

Dabei seit
12.05.2011
Beiträge
250
Punkte Reaktionen
0
Hast du die Teilenummer von dem Ansaugrohr?
Und welchen Filter verbaut?
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.838
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Habe leider keine Teile Nr zur Hand. Ich habe allerdings noch ein Rohr vom Z20LEH hier liegen. Genauso wie das vom Vectra C. Bei Interesse PN.

Luftfilter fahre ich den von BMC. Passt super und fährt sich im unteren Drehzahlbereich besser. Also bevor der Lader einsetzt.
 
Thema:

Was beeinflusst die Höhe des Overboost ?

Was beeinflusst die Höhe des Overboost ? - Ähnliche Themen

Schlachtung Astra G: Bilstein B12, MS Design Heckschürze, BMC Filter etc: Hier jetzt mein Teileverkauf meines Ex-Astra G 2.2 DTI. Alle Preise sind Verhandlungsbasis und OHNE Versandkosten. Die Versandkosten können im...
Astra G 2.2 DTI beim ADAC Freiburg [114kw 390Nm]: Astra G 2.2 DTI beim ADAC Freiburg 117kw 400Nm Heute war ich seit zwei Jahren mal wieder auf einem Leistungsprüfstand. Hat sich gelohnt, da die...
Mehr Ladedruck durch Vectra Ansaugrohr/Pipercross Lufi: Wollte jetzt keinen 'alten' Thread weiterführen weil ich dachte es geht dort dann etwas unter ... Ich bin gestern mal mit dem kompletten...
Oben