Warum blos die Kolbenbodenkuehlung ??

Diskutiere Warum blos die Kolbenbodenkuehlung ?? im C20LET Forum im Bereich Technik; moin ! Ich verfolge seid Beginn des anderen LET Forums eine Diskussion ueber unsere Kolbenbodenkuehlung , da scheint nicht gerade Einigkeit...
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
moin !

Ich verfolge seid Beginn des anderen LET Forums eine Diskussion ueber unsere Kolbenbodenkuehlung , da scheint nicht gerade Einigkeit darueber zu herrschen welchen Zweck Sie wohl erfuellt und , viel wichtiger , wie Sie funktioniert !

Hier der Text im www.C20LET.de Forum

Auch Ich werde hier ab und an selbstverstaendlich unter den hier geltenden Rahmenbedingungen posten , das bin Ich meinen Entwicklungen schuldig !

Die integrierte Kolbenbodenkuehlung wurde vor ca. 5 Jahren zum erstenmal bei einem EDS-Phase-4 Prototypen eingesetzt, zur Fertigungsreife gebracht und auch Motorbloecke an nahezu alle namhaften Tuner ausgeliefert !

Mal eine interessante Frage an alle hier :

Welchen enorm wichtigen Vorteil hat denn die Kolbenbodenkuehlung noch , ausser den bisher hier erwaehnten ?

Warum habe Ich das System , in dieser Form ueberhaupt entwickelt ?

na dann mal los !

mfg ASH
 
  • Warum blos die Kolbenbodenkuehlung ??

Anzeige

El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Also Arno, hab zwar nur nen Saab Turbo ohne Bodenkühlung, aber ich hab mir auch meine eigene KOlbenbodenkühlung gebaut.
Aus folgenden Gründen:
1. Hatte Motorschaden, weil bei 1,1bar ladedruck die KOlben geschmolzen sind. -> Kolbenschäden wird vorgebeugt, kein Loch mehr im KOlben bei hohen Ladedrücken.
2.Verbrennungs und Abgastemperatur wird gesenkt, dadurch geringere Klopfneigung, man kann also mehr Ladedruck fahren -> Leistung
3.Kolbenbolzen wird ausreichend geschmiert, ist aber glaub zu vernachlässigen, da Punkt 1 und 2 wichtiger sind.

Sonst fällt mir nix dazu ein.............
Was bringts noch???????
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Drueben kam keiner drauf , dein Ansatz ist schon nicht schlecht !

Die richtige Loesung haette wohl nur Sebi gewusst , weil er mit eigenen Augen die Haupschwachstelle an der XE/LET Konstruktion entdeckt hat :

Naemlich die Pleullager !!!

Bei den ersten Phase-4 Motoren sind naemlich zuerst immer die Pleullager gestorben , die ersten Stahlpleule hatten das gleiche Oelabspritzloch wie das Serienpleul , dummerweise kann man bei gebrauchten XE/LET Motoren bei jedem Pleullager eine Auswaschung und beginnende Zerstoerung erkennen , das Pleullager wird Oval ausgewaschen !

Danach wurden nur Pleule eingesetzt , die kein Abspritzloch mehr besassen , leider wurden die Kolben ( auch die nicht erleichterte Variante ) dabei derart heiss , das die Lagerstelle um den Kolbenbolzen herum weich wurde , und der Kolbenbolzen Lagerspiel bekam ! Es kam sogar zu Bruechen des Kolbenbolzens !

Mit der integrierten Spritzoelkuehlung wird der Kolben und damit 50% des Brennraums deutlich gekuehlt , mehr Leistung ist moeglich durch optimaleres Zuendkennfeld , die Pleullager bleiben dauerhaft am Leben ,

Das Oel wird der Hauptlagergasse entnommen , die entnommene Menge ist an dieser Stelle direkt an der Einspeisung voellig unkritisch !

Wer einmal meine Demonstration der Oelduesen gesehen hat , der weiss , das mit diesem System der komplette Kolben sowie Zylinderwand mit 1.5 L /min ab 3 bar Oel in feinstem Spritzbild beschossen wird !

Leider muss dazu der Motor komplett zerlegt werden !


mfg ASH
 
lord.dave

lord.dave

Dabei seit
29.08.2002
Beiträge
216
Punkte Reaktionen
0
Hallo Leute!
@ASH Was hältst Du von der Variante im RallyLET? Da müßte man den Motor nicht auseinandernehmen da sich alles in der Ölwanne abspielt!
 
BlueCorsa

BlueCorsa

Dabei seit
02.10.2001
Beiträge
2.144
Punkte Reaktionen
0
Ort
Im schönen Bayrischen Wald
Hab da mal ne Frage.
Wo sit die Hauptlagergasse zu finden oder ist damit der Hauptförderkanal gemeint und es wird gleich nach der Ölpumpe mit einem Art T- Stück abgenommen???
Und sind das so Düsen wie sie auch bei einem BMW 318 is zum Einsatz kommen???

BlueCorsa
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Beim Rally Let durfte nichts an den Block hinzugefügt werden ! Deshalb konnten die es dort nicht am Block verwirklichen !! Daher wurde ein System in die Ölwanne eingebaut weil diese verändert werden durfte. Die Düsen stehen dort quasi auf einer Basis in der Ölwanne... Sieht man ja ein Bild im rally let Dokument. Für den Alltagseinsatz währe mir das aber zu unsicher! Was ist wenn das ganze durch die ganzen Schwingungen irgendwann mal umkippt dann hast schnell was kaputt.
 
Janosch

Janosch

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.450
Punkte Reaktionen
105
Ort
Deutschland
@ Samy: Könntest du mir das besagte Bild schicken, ich hab das Dokument nicht......will mir nicht das ganze Dokument runterladen...hab nur 33,6 oder so...

Danke im vorraus

Janosch
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
 
Janosch

Janosch

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.450
Punkte Reaktionen
105
Ort
Deutschland
@ Samy: Bist ja doch nen Schatz....

Janosch, der aber erstmal ne Einweisung brauch, denn das ist mir zu fummelig. Wo kommt das Oil rein? Wo es rauskommt, ist mir schon klar...und wird das eingeschweißt? Wo kriege ich sowas her, denn zum Selbstbasteln sieht mir das zu gewagt aus...
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

ein dickes Problem , neben der mechanischen Haltbarkeit dieser Konstuktion wird weiterhin die Versorgung mit Oel sein !

Diese Konstruktion ist ausserdem durch die fehlenden Ueberdruckventile fuer niedrige Leerlaufdrehzahlen , wie beim LET Motor ueblich , nicht geeignet !

Diese Galerie spritzt dauernd ein , und verursacht im unteren Leerlauf einen enormen , unerwuenschten Oeldruckabfall !

Daher werden die Sportmotoren meistens mit einer hoeheren Leerlaufdrehzahl als in der Serie gefahren !
Bei der Oelversorgung in dieser Variante wird man wohl auch nicht drumherum kommen , die Oelwanne udn die Oelpumpe auszubauen , da kann man auch gleich den Block ausbauen , das ist einfacher , da muss danach eh das Abspritzloch im Pleul verschlossen werden , sonst bringt die ganze Kuehlung nur die Haelfte !

mfg ASH
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Wie tief darf der Öldruck eigentlich abfallen. Also ich hab manchmal im Sommer bei 110°C Öltemp nur etaw 1,5 bar......das geht aber noch in Ordnung, oder? Ab wann wirds denn kritisch?

Und was ist das für ein Loch im Pleul? Bei meinem Motor ist oben ein Trichterförmiges Loch (Oben ist das, wo das Loch den Kolbenboden anguckt :), sonst nix. Ich denke durch dieses Loch soll überhaupt erst das Öl an das obere Lager kommen, was sonst so wild durch die GEgend gewirbelt wird ( da ja keine KoBoKühlung vorhanden), denn im Oberen Pleullager ist sonst keine Bohrung vorhanden, womit es durch Öl versorgt werden könnte.
 
Blade

Blade

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
245
Punkte Reaktionen
0
Ort
NRW
Kolbenbodenkühlung

Nein das Loch was Du meinst, ist für die Schmierung des Kolbenbolzens, aber das eigentliche Loch sitz an deinem Pleullager und ist rund 2mm groß und das spritzt zum Kolbenboden und zum Kolbenbolzen.

MfG Blade
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Ach ja, noch kurz was, weils bisschen passt.
Was haben die modifizierten Pleulschrauben für Masse, überlege mir die auch reinzusetzen, wenns irgendwie passt.

Und: Hört man von aussen einen Unterschied, ob ein KuWellenlager, oberes Pleullager oder ein Kolbenkipper die Ursache für IMMER LAUTER WERDENDES KEKLACKER im Motor ist? Hab nämlich gerade folgendes Problem, muß den Block am We zerlegen, würd aber gern mal ne Vorahnung haben.
Ach ja, das geklacker wird mit zunehmender Motortemperatur leiser, aber mit den Kilometern (mittlerweile 1000km mit geklacker) immer lauter.

Ich tippe auf Kolbenkipper, obwohl der Motor erst 15tkm runter hat, mir nur leider zwischendurch eine Zündkerze mit nem Auslassventil durchgebrannt ist. Kann das die Ursache sein?
 
Blade

Blade

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
245
Punkte Reaktionen
0
Ort
NRW
Woher kommt denn das Geräusch mehr von oben oder von unten?

Das kann man raushören
 
F

flo

Dabei seit
23.12.2001
Beiträge
118
Punkte Reaktionen
0
@ Ash

Wie verschliesst ihr den die Ölbohrung im original Pleuel?
 
L

letastra

Guest
hi..

wo und wie die geräusche sind kann man wohl nur selber deuten,meine damit sie zu beschreiben ist kaum möglich.
gerade wenn der motor erst 15tkm hinter sich hat,und man eigentlich die kurbelwellenlagerschalen ausschliessen sollte.
mit zunehmender temperatur nimmt das geräusch ab?
tippe mal so auf kipper!
 
Blade

Blade

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
245
Punkte Reaktionen
0
Ort
NRW
Kolbenbodenkühlung

In dem man die Lagerschalen für die Pleule einfach tauscht.

Ganz einfach also.

MfG Blade
 
Thema:

Warum blos die Kolbenbodenkuehlung ??

Oben