Verständnissfragen Ventielflattern, Kat, Lambda

Diskutiere Verständnissfragen Ventielflattern, Kat, Lambda im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Hallo Leute, ich habe mal ne kleine Verständnissfrage :-) und würde mich über ne verständliche Erklärung sehr freuen! Es geht u.a. um die...
A

Autobahnkurier

Dabei seit
13.05.2011
Beiträge
376
Punkte Reaktionen
0
Hallo Leute,

ich habe mal ne kleine Verständnissfrage :) und würde mich über ne verständliche Erklärung sehr freuen!

Es geht u.a. um die Lambdasonde. Hier gibt’s ja eine vorm Kat (B1S1) und eine nachm Kat (B1S2).

Soweit so gut.

1.)

Jetzt stelle ich mir die Frage, ob es einen pauschalen Wert gibt der vor dem Kat erreicht werden soll und nach diesem Wert gefettet wird?

2.)

Welcher Wert steht ungefähr für Mager, Fett oder Optimal?

3.)

Der zweite Wert muss doch dann bestimmt um einiges niedriger ausfallen als der erste oder? Da der Kat ja die Abgase reinigt. Was bedeutet es wenn der mV B1S2 höher als der S1 ist?

4.)

Was versteht man unter dem Klopfsensorsignal (also Bank1 )? Erkennt man daran n Ventielflattern? Wenn nein, wie erkennt man es?
 
wolle1982opc

wolle1982opc

Dabei seit
20.08.2012
Beiträge
122
Punkte Reaktionen
0
Ort
Löhne
Jetzt stelle ich mir die Frage, ob es einen pauschalen Wert gibt der vor dem Kat erreicht werden soll und nach diesem Wert gefettet wird?

Idealwert ist Lambda =1 (1Kg Kraftstoff zu 14,7Kg Luft) Lambda 1 = 0,45V. Dieser Wert wird aber in der Praxis nie erreicht, es wird nur um ihn herum geregelt.

Welcher Wert steht ungefähr für Mager, Fett oder Optimal?

Optimal = Lambda 1 = 0,45V
Fett = Lambda weniger z.B. 0,7 = 0,9V
Mager = Lambda Größer 1 z.B. 1,1 = 0,2V

Der zweite Wert muss doch dann bestimmt um einiges niedriger ausfallen als der erste oder? Da der Kat ja die Abgase reinigt. Was bedeutet es wenn der mV B1S2 höher als der S1 ist?

Wenn die Sonde nach dem Kat regelt (sprunghaft zwischen 0,2V - 0,9V) sowie die Sonde vor dem Kat, ist der Kat hinüber. Wenn die nachkat Sonde immer auf rund 0,45V steht, arbeitet der Kat optimal.

Was versteht man unter dem Klopfsensorsignal (also Bank1 )? Erkennt man daran n Ventielflattern? Wenn nein, wie erkennt man es?

Am Klopfsensorsignal erkennt das MSG eine "Klopfende = Ungewollte Selbstentzündung des Kraftstoffs" und regelt somit die Zündzeitpunkt entgegen.

Ich galube nicht das über dieses Signal Ventielflattern erkannt werden kann. Ab einer gewissen hohen Drehzahl tritt das Ventielflattern sowieso bei jedem "normalen" Motor auf, unter anderem deswegen sind die Motoren auch Drehzahlbegrenzt.

MfG
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Die erste Sonde vor dem Hauptkat ist die Gemischsonde und regelt die Gemischzusammensetzung, wie der Name schon sagt. Die 2. Sonde nennt man auch Monitorsonde, sie überwacht die Kateffizienz.
Der optimale Lamdawert ist abhängig vom Lastverhältnis, daher kann man das so pauschal nicht beantworten. In der Teillast ist das Optimum Lambda 1 oder AFR 14,7, hier läuft der Motor am effizientesten. Wenn klopfende Verbrennung durch den Klopfsensor dedektiert wird, nimmt die Motorelektronik den Zündwinkel automatisch zurück, um Schäden an Motorenteilen (z.B. Kolben) zu verhindern. Klopfen kommt z.B. von nicht geeignetem Sprit. Ventilflattern bedeutet, dass Abgas wegen einer Restriktion im Abgassystem oder zu schwacher Ventilfedern die Auslassventile wieder aufgedrückt, obwohl sie geschlossen sein sollten. Dies kommt vor allem bei hohen Drehzahlen vor und macht sich durch Leistungseinbruch bemerkbar und fühlt sich so ähnlich wie in den Begrenzer fahren an.
 
A

Autobahnkurier

Dabei seit
13.05.2011
Beiträge
376
Punkte Reaktionen
0
Als erstes vielen Dank für die sehr gute Erklärung.


Endlich verstehe ich es besser! Danke!

Jetzt möchte ich mein neugewonnenes Wissen in die Praxis übertragen.

Ich habe eine kurze Logfahrt mit dem OP Com gemacht. Vorweg ... Der Wagen läuft super, fühlt sich sowohl im Teillast als auch unter Volllast endlich gut an.

Wie auf dem Bild zu sehen ist aber der 1te Sondenwert bei nahezu konstant 941 = also Fett. Das erklärt bestimmt auch meine gute Abgastemperatur von nur 900 Grad bei 6.000 u/min.

Welcher Wert mich aber verunsichert ist der 2te Sondenwert. Er ist auch bei konstant 941.
Der gute wolle1982opc hat geschrieben …

Wenn die Sonde nach dem Kat regelt (sprunghaft zwischen 0,2V - 0,9V) sowie die Sonde vor dem Kat, ist der Kat hinüber. Wenn die nachkat Sonde immer auf rund 0,45V steht, arbeitet der Kat optimal.



Bedeutet das, das mein Kat „im Arsch“ ist? Rasseln tut er nicht, wenn man dagegen klopft.

Könnt ihr euch auch mal die 0,10 beim Klopfsensor anschauen und mir erklären ob es gut oder weniger gut ist und wie so was beeinflusst wird. Am Sprit denke ich liegts nicht Ultimate :) Oder min. Super Plus

Nochmals Danke!
 

Anhänge

  • Lambda Klopf.jpg
    Lambda Klopf.jpg
    104,5 KB · Aufrufe: 37
E

Evil Kadett

Dabei seit
20.12.2007
Beiträge
483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Musterstadt
Sieht bei mir mit dem Klopfsensor ähnlich aus geht unter vollast auch hoch bis 0,10mV

Wenn die Sonde nach dem Kat regelt (sprunghaft zwischen 0,2V - 0,9V) sowie die Sonde vor dem Kat, ist der Kat hinüber. Wenn die nachkat Sonde immer auf rund 0,45V steht, arbeitet der Kat optimal.
MfG

Mh...ich dachte immer der ersatzwert 451mv bei Lambda 2 wird nur während des Kaltstart abgerufen... sobald das Fahrzeug nämlich ne weile läuft pendelt die Lambda 2 bei mir ebenfalls hin und her außer während der Schubabschaltung geht se logisch auf 0mV runter...

Die Monitorsonde befindet sich hinter dem Katalysator. Das Motorsteuergeraet kann jetzt die Werte der Sonde vor dem Kat mit den Werten der Monitorsonde vergleichen. Bei einem voll funktionstuechtigen Kat pendelt das Signal der Monitorsonde stark abgeschwaecht um den Mittelwert des Signales der ersten Sonde. Hat der Kat aber altersbedingt seine Sauerstoffspeicherfaehigkeit verloren, aehnelt das Signal der Monitorsonde, zeitlich leicht verzoegert, dem der Sonde vor dem Kat. Das Steuergerät kann jetzt eine entsprechende Meldung im Fehlerspeicher ablegen und den Fahrer mittels einer Warnleuchte über eine Fehlfunktion informieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Bei deinem Log ist alles normal kein Grund zur sorge. Wenn dein Kat kaputt ist sieht man es nicht wirklich an den Sondenwerten dazu ist die Diagnoseschnittstelle zu träge. Es würde ein Fehlercode kommen bezüglich Kateffiziens zu gering. Ventilflattern kann man Messtechnisch über die Diagnoseschnittstelle nicht messen. Soetwas zu messen würde ein Hubsensor am Ventil benötigen oder man bestimmt es rückwirkend aus dem Motorverhalten , Abgasgegendrucksensor.
 
corsalete

corsalete

Dabei seit
02.06.2007
Beiträge
652
Punkte Reaktionen
0
Ort
Prüm
Von wieviel Bar spricht man eigentlich im Abgasbereich?
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Das kommt auf die Turbine, Turbolader, Ladedruck/Volmenstrom, etc. an . Aber ganz grob 2 - 8 bar. Heutzutage steigt dies eher an weil die Lader immer besser ansprechen sollen und dafür mehr Benzinverbrauch schlechtere Zündwerte, höhere Anforderungen ans Material bezüglich Temperatur gestellt werden. Früher sagte man Abgasgegendruck vor Turbine maximal 2*Ladedruck. Heute ist man da öfter mal drüber.
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
samy wie kommst du auf die 2-8bar? hast du das gemessen?
 
J

Janni77

Dabei seit
18.08.2012
Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
Ort
Paderborn
Das Pendeln bei den Sondenwerten ist völlig normal, immerhin handelt es sich hier um Sprungsonden .Das ist die Arbeitsweise der Zirkoniumsonden .
Der richtigkeit halber sei bemerkt das die genannten 451mv nicht Lamda 1 entsprechen sondern Lambda 1,015.
In Volt wären es bei Lambda 1 - 500mv
 
Joker Ace

Joker Ace

Dabei seit
11.02.2004
Beiträge
436
Punkte Reaktionen
4
Ort
Steiermark/Österreich
Toller Beitrag !! sollte man die Werte nicht vl in den knoffhoff Bereich übernehmen ?? und auch laufend erweitern ??? gibt ja viele Op-Com Benutzer hier die (so wei ich) die Daten zwar sehen, aber nicht "lesen" können...
 
Thema:

Verständnissfragen Ventielflattern, Kat, Lambda

Oben