
clutchmaster
Hallo,
habe schon in der Suche geschaut und bin aber zu keinem Entschluss gekommen.
Da mein Ventildeckel gerade zum lackieren ab ist, wollte ich mich nochmals dem Ölabscheidblech widmen.
Beim Neuaufbau des Motors wurde das Blech abgenommen und alles gereinigt, danach wieder eingeklebt,wie auch in Serie.
Nun spiele ich aber mit dem Gedanken, eine der gewohnten Modifikationen durchzuführen:
1. Löcher ins Blech bohren und ohne Dichtmasse einschrauben. So kann das Öl einfach auf die Nockenwelle abtropfen.
Link: http://www.max-boost.co.uk/max-boost/cylhead/crank_ventilation.htm
2. Das Blech abschneiden und grösstenteils entfernen, wie auch SBD seit Jahren vorschlägt. (siehe Bild)
Dazu will ich sagen, dass bei mir kein Entlüftungsschlauch zum Lader geht und die Entlüftung am Deckel in einen Catchtank geht.
Einziges Bedenken für eine der beiden Modifikationen:
Das eventuell Wasser-/Benzinrückstände von der Entlüftung ins gesamte Öl tropfen und dessen Qualität mindern. (!?)
Eure Meinungen? Vor- und Nachteile?
habe schon in der Suche geschaut und bin aber zu keinem Entschluss gekommen.
Da mein Ventildeckel gerade zum lackieren ab ist, wollte ich mich nochmals dem Ölabscheidblech widmen.
Beim Neuaufbau des Motors wurde das Blech abgenommen und alles gereinigt, danach wieder eingeklebt,wie auch in Serie.
Nun spiele ich aber mit dem Gedanken, eine der gewohnten Modifikationen durchzuführen:
1. Löcher ins Blech bohren und ohne Dichtmasse einschrauben. So kann das Öl einfach auf die Nockenwelle abtropfen.
Link: http://www.max-boost.co.uk/max-boost/cylhead/crank_ventilation.htm
2. Das Blech abschneiden und grösstenteils entfernen, wie auch SBD seit Jahren vorschlägt. (siehe Bild)
Dazu will ich sagen, dass bei mir kein Entlüftungsschlauch zum Lader geht und die Entlüftung am Deckel in einen Catchtank geht.
Einziges Bedenken für eine der beiden Modifikationen:
Das eventuell Wasser-/Benzinrückstände von der Entlüftung ins gesamte Öl tropfen und dessen Qualität mindern. (!?)
Eure Meinungen? Vor- und Nachteile?