Vectra Turbo "kaufen"

Diskutiere Vectra Turbo "kaufen" im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi, habe mir überlegt vielleicht demnächst einen Vectra Turbo zuzulegen. Habe aber gehört das der Motor und das Allrad sehr anfällig sein sollen...
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.026
Punkte Reaktionen
163
Ort
Nähe Düsseldorf
Hi,
habe mir überlegt vielleicht demnächst einen Vectra Turbo zuzulegen.
Habe aber gehört das der Motor und das Allrad sehr anfällig sein sollen! oder?

Außerdem wollte ich mal fragen wie das mit Steuern und Versicherung aussieht.
Habe zur Zeit noch einen normalen 2 Liter Vectra A , kann mir jemand sagen wieviel höher die Raten werden oder wie hoch sie allgemein sind? :( :( :( :(

Hoffe auf rege Antworten und vielen Dank im vorraus!!!!!!

:D :D :
 
  • Vectra Turbo "kaufen"

Anzeige

O

Oliver

Dabei seit
07.04.2002
Beiträge
444
Punkte Reaktionen
0
Moin,

ob der Motor anfällig sein soll ist relativ.
Kein Turbo mag es mal eben zum Postkasten getreten zu werden. Da kann der Motor mit der Zeit ganz unbemerkt PS verlieren.

Es gibt aber viele Vectras und Calibras die weit über 200.000km runter haben und immer noch mit dem 1. Lader und dem 1. VG fahren.

Das "Allrad" ist in der Tat sehr anfällig.
Das "Verteilergetriebe" wurde vor vielen Jahren ausnahmsweise von General Motor persönlich entwickelt. Das hatten die vorher noch nicht gemacht. Wahrscheinlich ist es deswegen so empfindlich.

Ich weiß nicht genau wie hoch die Versichung ist. Auf Stufe 38 oder so?!
Auf jeden Fall günstiger als der Golf II und der Corrado! :D

MFG
Oliver
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
moin....
also zur technik würde ich mal vorschlagen du liest dich mal etwas hier im forum durch, dann kannste dir ein kleines bild machen :wink:
der rest ist geschmacksache......vectra oder calibra
stehe auch mehr auf vectra...ist so schön unscheinbar :D
 
SwissCaliTurbo

SwissCaliTurbo

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
480
Punkte Reaktionen
0
Ort
Arth-Goldau - CH
Das "Verteilergetriebe" wurde vor vielen Jahren ausnahmsweise von General Motor persönlich entwickelt. Das hatten die vorher noch nicht gemacht. Wahrscheinlich ist es deswegen so empfindlich.

Bist du sicher?!?! Dachte immer das VG komme von Steyr-Puch in Österreich :?
Soo hat mir das auch Reto erzählt....

Gruss
Andreas
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
uß dich leider enttäuschen ab nächstes jahr ist der vectra in typenklasse 40 in der teilkasko. also nix billiger wie corrado oder golf :cry:
haftpflicht liegt er bei 18 was eigentlich vertretbar ist.

mfg ttb
 
O

Oliver

Dabei seit
07.04.2002
Beiträge
444
Punkte Reaktionen
0
Moin,

also ich habe mal irgendwo gelesen das, das VG von GM selber kommen würde.

Wenn nicht, dann täusche ich mich wohl. :?

Schlecht ist es auf jeden Fall. :)

MFG
Oliver
 
T

Tillmann

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
1.066
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Moin,

das VG wurde nicht von GM entwickelt, sondern wie Andreas schrieb von Steyr Puch.
Und soo schlecht ist es auch nicht, wenn man es richtig behandelt. Lediglich der Druckring vom Druckgehäuseist ein Schuß in den Ofen, aber wer sein VG mal bei den Hürlimännern reparieren läßt, bekommt einen komplett anderen Deckel, der auch nicht mehr defekt geht.

MfG,

Tillmann
 
SwissCaliTurbo

SwissCaliTurbo

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
480
Punkte Reaktionen
0
Ort
Arth-Goldau - CH
Tillmann hat schon Recht, bei guter Behandlung, sprich Sturz immer in den Sollwerten und Abrollumfang immer im Auge behaltet sollte das VG eigentlich sehr lange halten :wink:

Gruss
Andreas
 
O

Oliver

Dabei seit
07.04.2002
Beiträge
444
Punkte Reaktionen
0
Moin,

ihr wollt doch jetzt nicht versuchen das VG schön zu reden?

Man hat einfach Glück, wenn es nicht kaputt geht.
Für die meisten Menschen muss ein Auto ganz normal alltagstauglich sein. Und das ist mit dem VG gar nicht möglich.

Normale Menschen hören nicht auf jedes kleine knacken und ruckeln. Nur hier bei uns in Forumskreisen ist das etwas anders.

Die Rep. des VG ist sehr teuer. Und ein neues VG ist noch viel teurer.

Und wenn ich nachher einen Schalter reinbaue mit dem ich das VG abschalten kann, dann ist der Sachverhalt schon wieder ganz anders.

In meiner alten Autozeitschrift von 94´ steht schon drin das man beim Calibra Turbo Verspannungen im Lenkrad spürt beim wenden oder rangieren.

@Tillmann
Dein VG ist doch auch kaputt gegangen. Bei unter 50.000km.

Meines ist bei 65.000km kaputt gegangen.

MFG
Oliver
 
SwissCaliTurbo

SwissCaliTurbo

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
480
Punkte Reaktionen
0
Ort
Arth-Goldau - CH
Hier will keiner was schön oder gut reden, selbst im Benutzerhandbuch ist vermerkt, dass man nicht mehr als 2mm Profiltiefenunterschiede zwischen Vorder- und Hinterachse haben darf, RTFM :lol:

Und wenn man sein Wagen nur 30mm tieferlegt ist es ja auch nicht nach 10km defekt, sondern ein schleichender Defekt, der dann halt irgendwann zwangsmässig den Geist aufgibt :(

Mein VG hat nun 120'000km runter und funzt noch tadellos :roll:
Wie du schreibst ist das ja dann schon gewaltigst viel!!!


Man hat einfach Glück, wenn es nicht kaputt geht.
Mit Glück hat das nicht viel am Hut :!:

In meiner alten Autozeitschrift von 94´ steht schon drin das man beim Calibra Turbo Verspannungen im Lenkrad spürt beim wenden oder rangieren.
Die Verspannungen beim rangieren sind halt, dass hast du auch mit den Subarus mit Visco und dass ist auch nicht schädlich, ist ja schliesslich nur beim rangieren :wink:
Kritisch wirds erst bei krass negativem Sturz und anders abgelaufene Pneu und grossen Geschwindigkeiten, dann muss das VG die überschüssige Drehzahl kompensieren was zwangsweise via Wärme passiert und irgendwann ists halt zu heiss für die Visco Flüssigkeit.....

Gruss
Andreas
 
V

V-Max

Dabei seit
25.09.2001
Beiträge
191
Punkte Reaktionen
0
Ort
Holland
Noch was zum thema VG. Meiner hat sich bei 180000km verabschiedet mit einen ampelstart. Da sind mir den zahnrader gebrochen. Also es hatte auch noch langer halten konnen. Es war noch immer den ersten VG. Bei richtiger wartung und fahrweise geht das VG nicht kaputt. Also jedes 15000km oel wechseln, und jede 4-5jahr ein neuen druckspeicher sollte doch genugen. Das kann man auch im alltag vereinen. Den wartung sind normalerweise doch so um 15-20000 km?

Nur eines stort mir am VG: Mann kan kein ampelstart machen mit hoher drehzahl, burnout geht auch nicht. Aber wer braucht das im alltag auch?

MFG

Patrick
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
wieso kein ampelstart mit hoher drehzahl?!?!?!
was glaubst du, wie ich (und andere) auf nem beschleunigungsrennen anfahren? :roll:

um die 5000 touren und dann die kuplung springen lassen. :shock: bis jetzt is vg noch ganz :wink:

mfg ttb
 
T

Tillmann

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
1.066
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Moin,




@Tillmann
Dein VG ist doch auch kaputt gegangen. Bei unter 50.000km.

Meines ist bei 65.000km kaputt gegangen.

MFG
Oliver

Bei mir, wie auch bei Dir ist der von mir kritisierte Druckring defekt gegangen. Wann der sich verabschiedet ist wirklich reine Glückssache. Bei mir war aber noch was anderes im Spiel, was ich jetzt hier nicht breittrete.
Ansonsten wurde dieser Mangel von den Hürlimännern durch eine Neukonstruktion ohne einen dünnen Gummidichtring mehr als zufriedenstellend beseitigt. Wann Deiner wieder hochgeht steht allerdings in den Sternen. Trotzdem viel Glück dass er heile bleibt.

MfG,

Tillmann
 
V

V-Max

Dabei seit
25.09.2001
Beiträge
191
Punkte Reaktionen
0
Ort
Holland
@TTB: Da hast du schon mal gluck. Ich kenne doch jede menge die so sein VG stirben lassen haben. Nicht umsonnst hat Hurrlimann im RVG andere zahnrader verbaut. Den hohen kraft der sich aufbaut bei der winkeltrieb konnen die orginalen zahnrader doch gar nicht verkraften. Fur beispielen schau mal auf seine HP

MFG

Patrick
 
G

Guest

Guest
Hi Leute

Also ich erklärs nochmals;

Das VG wurde von Dr. Busche (Adam Opel AG) entwickelt. Steyr Daimler Puch hat es im Aufrag für die Adam Opel AG gebaut.

Hier nochmals die kritischen Punkte warum sich ein VG frühzeitig verabschieden kann;

-Druckspeicher wird nicht alle 6Jahre / 90000km ersetzt
-Das VG-Öl wird nie ersetzt (Ölmangel !)
-falsche Bereifung / Felgenvariationen der Vorder -und Hinterachse
-Tieferlegung der Fahrzeuge ohne Sturzkorrektur der Hinterachsgeometrie
-durch Standschäden (wie bei Tillmann und Oliver)

Thema Viscokupplung:
Eine Viscokupplung hält unter berücksichtigung der korrekten Inbetriebssetzung und Fahrbetrieb des Fahrzeuges laut Hersteller das gesamte Autoleben lang!!!!!!!!!!!!

Zusammengefasst;
Das Allradkonzept des Calis und Vectra ist schon sehr gut und zuverlässig! Die meisten Schäden die entstehen sind leider immer noch durch unsachgemässe Wartung zurückzuführen! Der einzige wirkliche Schwachpunkt des VG's ist der Druckkolben (falsche Materialwahl der Adam Opel AG). Dieser fehlerhafte Druckkolben wird aber bei einer VG-Reparatur in unserem Hause ersetzt durch einen verbesserten Druckkolben (eigene Kostruktion). Somit ist der Schwachpunkt auch ausgemerzt :wink:

[/u]
 
A

Alexander

Dabei seit
14.06.2002
Beiträge
174
Punkte Reaktionen
0
Ort
Raum WN
-Druckspeicher wird nicht alle 6Jahre / 90000km ersetzt
-Das VG-Öl wird nie ersetzt (Ölmangel !)
-falsche Bereifung / Felgenvariationen der Vorder -und Hinterachse
-Tieferlegung der Fahrzeuge ohne Sturzkorrektur der Hinterachsgeometrie
-durch Standschäden (wie bei Tillmann und Oliver)

Was für Standschäden können denn auftreten ?
Kann man dem entgegenwirken ?
Oder was muß ich berücksichtigen wenn ich das Auto längere Zeit stehen lasse ?

Danke

Gruß Alexander
 
T

TurboMarco

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
398
Punkte Reaktionen
0
Ort
Saarland
Reinige auf alle Fälle die Einspritzventile!!!
Nicht mit so nem Zusatzkram, sondern ausbauen, antakten und einen aggressiven Reiniger (Bremsenreiniger etc.) durchjagen bis es aus allen 4 Löchern schön gleichmäßig spritzt!
 
A

Alexander

Dabei seit
14.06.2002
Beiträge
174
Punkte Reaktionen
0
Ort
Raum WN
Hallo

Ich meinte eigentlich die Standschäden am VG.
Aber das mit den Einspritzventilen ist auch nicht schlecht, wie werden die angetaktet ? Mit 12 V ? Oder muß ich da was beachten ?
Nicht das ich die Ventile durchschmoren lasse.

Danke
 
T

TurboMarco

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
398
Punkte Reaktionen
0
Ort
Saarland
Sorry, dachte es ging dir generell um Schäden die bei längerem stehen entstehen können.
Ja, takte die Einspritzventile mit 12V an.
 
A

Alexander

Dabei seit
14.06.2002
Beiträge
174
Punkte Reaktionen
0
Ort
Raum WN
Wie lange kann ich die antakten ?
Im Auto werden die ja auch nur kurz angetaktet.
 
Thema:

Vectra Turbo "kaufen"

Vectra Turbo "kaufen" - Ähnliche Themen

Vectra Turbo 4 motion Umbau: Moin, Hab nen Vectra A 4x4 Turbo, der bald nen größeren Leistungsstep bekommen soll. Angestrebt sind um die 600. Das Opel Allrad fällt da...
Biete Opel Vectra 2.0 16v 4x4 Turbo zum Verkauf an: Hallo Opelfreunde, Opelliebhaber. Schweren Herzens muss ich mich von meinem geliebten Vectra Turbo trennen, da ich Nachwuchs bekommen habe und...
X20XEV auf Turbo vorbereiten: Hallo leute, bin neu hier im Forum, was mich zu euch getrieben hat, sind einige Fragen die mir normale Opelforen nicht unbedingt beantworten...
Suche Calibra Turbo oder Vectra A Turbo: hallo hab mich jetzt entschlossen wieder einen opel zu kaufen möchte aber mal endlich einen mit allrad haben.... also suche ich eine opel...
Motor Tuning ja oder nein: servus. ich mache mir seit über einem jahr nun schon gedanken über einen leistungszuwachs in meinem gsi. da ich hier in dem forum schon viel...
Oben