Vectra OPC Wundersame Motorölvermehrung

Diskutiere Vectra OPC Wundersame Motorölvermehrung im Z28NET | Z28NEL Forum im Bereich Technik; Also bei SAAB gibt es nen Softwareupdate gegen Kaltlauf Ruckeln und schlecht laufen ! ! ! Weiß nicht ob es das auch bei Opel gibt !? Da Ruckelt...
M

MECHANIK

Dabei seit
07.02.2008
Beiträge
105
Punkte Reaktionen
0
Also bei SAAB gibt es nen Softwareupdate gegen Kaltlauf Ruckeln und schlecht laufen ! ! ! Weiß nicht ob es das auch bei Opel gibt !?
Da Ruckelt dann nix mehr :)
 
G

gasfahrer

Dabei seit
19.11.2007
Beiträge
25
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

unser vectra serie 230 ps hat auch ein total nerviges kaltlaufruckeln...konnte mir bis jetzt auch keiner sagen woran das liegt oder wie man das beheben kann.

der wagen hat jetzt ca 60.000 km runter und bis jetzt war der ölstand nicht höher. wir fahren aber auch seit über 40tkm mit gas.

mfg frank
Eigentlich sollte der Ölstand aber eigentlich schön langsam sinken, weil jeder Motor ja zumindest etwas Öl verbraucht. Wenn das nicht passiert, liegt auch hier der Verdacht nahe, dass dafür der Benzinanteil mit der Zeit zunimmt und einen gleichbleibenden Ölstand vorgaukelt.
Das mit dem Kaltlaufruckeln kommt vermutlich tatsächlich von einer totalen Überfettung in der Warmlaufphase. Meiner hat aber auch wenn er auf Temperatur ist immer noch ein leichtes Schieberuckeln wenn man mit wenig Gas z.B. durch Ortschaften im 3. oder 4. Gang fährt. Die Karre läuft einfach nicht wirklich sauber.

Hi,

minimalen ölverbrauch hat er schon zwischen den ölwechseln...ich wollte ja auch nur damit sagen das der ölstand bei unserem nicht sichtbar steigt.

so ein konstantfahrruckeln wie zb in der ortschaft bei 50 km/h im 4 gang hat meiner auch.

stellt man den motor nachdem er betriebstemperatur erreicht hatte für 1 bis 2 stunden ab und will dann wieder los fahren bockt er richtig auf den ersten 1000 metern...danach läuft er eigentlich wieder prima bis auf dieses konstantfahrruckeln.

mfg frank
 
A

AndreasRFI

Dabei seit
18.06.2003
Beiträge
144
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

unser vectra serie 230 ps hat auch ein total nerviges kaltlaufruckeln...konnte mir bis jetzt auch keiner sagen woran das liegt oder wie man das beheben kann.

der wagen hat jetzt ca 60.000 km runter und bis jetzt war der ölstand nicht höher. wir fahren aber auch seit über 40tkm mit gas.

mfg frank
Eigentlich sollte der Ölstand aber eigentlich schön langsam sinken, weil jeder Motor ja zumindest etwas Öl verbraucht. Wenn das nicht passiert, liegt auch hier der Verdacht nahe, dass dafür der Benzinanteil mit der Zeit zunimmt und einen gleichbleibenden Ölstand vorgaukelt.
Das mit dem Kaltlaufruckeln kommt vermutlich tatsächlich von einer totalen Überfettung in der Warmlaufphase. Meiner hat aber auch wenn er auf Temperatur ist immer noch ein leichtes Schieberuckeln wenn man mit wenig Gas z.B. durch Ortschaften im 3. oder 4. Gang fährt. Die Karre läuft einfach nicht wirklich sauber.

Hi,

minimalen ölverbrauch hat er schon zwischen den ölwechseln...ich wollte ja auch nur damit sagen das der ölstand bei unserem nicht sichtbar steigt.

so ein konstantfahrruckeln wie zb in der ortschaft bei 50 km/h im 4 gang hat meiner auch.

stellt man den motor nachdem er betriebstemperatur erreicht hatte für 1 bis 2 stunden ab und will dann wieder los fahren bockt er richtig auf den ersten 1000 metern...danach läuft er eigentlich wieder prima bis auf dieses konstantfahrruckeln.

mfg frank
Das sind exakt die selben Symptome wie bei meinem Auto. So, war grad in der Garage und hab ein wenig rumexperimentiert. Mein Ansatz war der, dass wenn die Spritzufuhr bis zum anspringen der Lamdasonden nicht beeinflussbar ist, dem Motor mehr Luft zuzuführen um wieder abzumagern. Ich hab mir mal den Ansaugschnorchel angeguckt, der verläuft vom Luftfilterkasten irgendwo unters Frontblech und endet hinterm Kühlergrill, wo das Ende nicht erkennbar ist. Hab nun einfach das Verbindungsstück mit Wellrohr entfernt da ich vermutete, dass hinterm Kühlergrill einfach zu wenig Raum ist um frei ansaugen zu können und möglicherweise auch das Schnorchelende zu stark abgeflacht ist, so dass der Querschnitt verengt wird. Außerdem ist im Luftfilterkasten noch eine zweite Öffnung mit Gitter neben dem Ansaugschnorchel, welches ich ebenfalls entfernt hab um eine maximale Ansaugöffnung zu erreichen.
Die erste Probefahrt verlief vielversprechend. Das Kaltlaufruckeln war deutlich verbessert und vor allem fährt sich das Auto nun spürbar gleichmäßiger. Zuvor hatte der Motor nach jedem Schaltvorgang einen kurzen Leistungseinbruch, der ist so gut wie weg. Nur das Kontantfahrruckeln bei warmen Motor ist weitgehend unverändert, was auch logisch ist.
Werd das morgen nochmal genau testen bei verschiedenen Motortemperaturen. Es sieht aber tatsächlich so aus, dass der Motor einfach zu wenig Luft bekommt wodurch er im Kaltlaufbereich überfettet. Vielleicht ist das die Problemlösung, auch für die Ölverdünnung die möglicherweise durch diese Überfettung verursacht wird. Mal sehen, ob nun mein Ölstand zum ersten mal wieder sinkt, nachdem er mittlerweile deutlich über Max liegt.
Falls das wirklich funktioniert, könnte man nun auch noch den Filtereinsatz durch einen K&N-Filterelement ersetzen, der mehr Luftdurchsatz bringt.
Strömungsgüntig ist diese Konstruktion ohne Ansaugschnorchel allerdings nicht, so dass man hier weiter optimieren müsste.
Aber erst mal sehen, was das wirklich bringt.
Bin schon gespannt auf morgen.

mfg, Andreas
 
K

Karle

Dabei seit
13.07.2008
Beiträge
117
Punkte Reaktionen
0
Ort
Enzkreis
meiner hat das Ruckeln auch.

Wo er auch noch manchmal ruckt ist wenn man z.B. im 6. von 90 an beschleunigt, also bei niedrigen Drehzahlen.

Gruß

Karle
 
G

gasfahrer

Dabei seit
19.11.2007
Beiträge
25
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

unser vectra serie 230 ps hat auch ein total nerviges kaltlaufruckeln...konnte mir bis jetzt auch keiner sagen woran das liegt oder wie man das beheben kann.

der wagen hat jetzt ca 60.000 km runter und bis jetzt war der ölstand nicht höher. wir fahren aber auch seit über 40tkm mit gas.

mfg frank
Eigentlich sollte der Ölstand aber eigentlich schön langsam sinken, weil jeder Motor ja zumindest etwas Öl verbraucht. Wenn das nicht passiert, liegt auch hier der Verdacht nahe, dass dafür der Benzinanteil mit der Zeit zunimmt und einen gleichbleibenden Ölstand vorgaukelt.
Das mit dem Kaltlaufruckeln kommt vermutlich tatsächlich von einer totalen Überfettung in der Warmlaufphase. Meiner hat aber auch wenn er auf Temperatur ist immer noch ein leichtes Schieberuckeln wenn man mit wenig Gas z.B. durch Ortschaften im 3. oder 4. Gang fährt. Die Karre läuft einfach nicht wirklich sauber.

Hi,

minimalen ölverbrauch hat er schon zwischen den ölwechseln...ich wollte ja auch nur damit sagen das der ölstand bei unserem nicht sichtbar steigt.

so ein konstantfahrruckeln wie zb in der ortschaft bei 50 km/h im 4 gang hat meiner auch.

stellt man den motor nachdem er betriebstemperatur erreicht hatte für 1 bis 2 stunden ab und will dann wieder los fahren bockt er richtig auf den ersten 1000 metern...danach läuft er eigentlich wieder prima bis auf dieses konstantfahrruckeln.

mfg frank
Das sind exakt die selben Symptome wie bei meinem Auto. So, war grad in der Garage und hab ein wenig rumexperimentiert. Mein Ansatz war der, dass wenn die Spritzufuhr bis zum anspringen der Lamdasonden nicht beeinflussbar ist, dem Motor mehr Luft zuzuführen um wieder abzumagern. Ich hab mir mal den Ansaugschnorchel angeguckt, der verläuft vom Luftfilterkasten irgendwo unters Frontblech und endet hinterm Kühlergrill, wo das Ende nicht erkennbar ist. Hab nun einfach das Verbindungsstück mit Wellrohr entfernt da ich vermutete, dass hinterm Kühlergrill einfach zu wenig Raum ist um frei ansaugen zu können und möglicherweise auch das Schnorchelende zu stark abgeflacht ist, so dass der Querschnitt verengt wird. Außerdem ist im Luftfilterkasten noch eine zweite Öffnung mit Gitter neben dem Ansaugschnorchel, welches ich ebenfalls entfernt hab um eine maximale Ansaugöffnung zu erreichen.
Die erste Probefahrt verlief vielversprechend. Das Kaltlaufruckeln war deutlich verbessert und vor allem fährt sich das Auto nun spürbar gleichmäßiger. Zuvor hatte der Motor nach jedem Schaltvorgang einen kurzen Leistungseinbruch, der ist so gut wie weg. Nur das Kontantfahrruckeln bei warmen Motor ist weitgehend unverändert, was auch logisch ist.
Werd das morgen nochmal genau testen bei verschiedenen Motortemperaturen. Es sieht aber tatsächlich so aus, dass der Motor einfach zu wenig Luft bekommt wodurch er im Kaltlaufbereich überfettet. Vielleicht ist das die Problemlösung, auch für die Ölverdünnung die möglicherweise durch diese Überfettung verursacht wird. Mal sehen, ob nun mein Ölstand zum ersten mal wieder sinkt, nachdem er mittlerweile deutlich über Max liegt.
Falls das wirklich funktioniert, könnte man nun auch noch den Filtereinsatz durch einen K&N-Filterelement ersetzen, der mehr Luftdurchsatz bringt.
Strömungsgüntig ist diese Konstruktion ohne Ansaugschnorchel allerdings nicht, so dass man hier weiter optimieren müsste.
Aber erst mal sehen, was das wirklich bringt.
Bin schon gespannt auf morgen.

mfg, Andreas

Hey,

juup probier das mal weiter aus...vielleicht gibts ja doch noch eine lösung um dieses ruckeln zu verhindern.

meiner hat die original software vom 280 ps opc (so wurde mir das vom foh gesagt).

wo kommst du her? schreib mir das bitte mal per pn.

mfg frank
 
A

AndreasRFI

Dabei seit
18.06.2003
Beiträge
144
Punkte Reaktionen
0
Hab gestern mal wieder ein wenig rumexperimentiert. Ich hatte mal einen Lancia Delta Turbo, der hatte auch ein saumäßiges Verhalten in der Warmlaufphase. Keiner wusste Abhilfe, Stand der Technik, das Übliche halt. Später erzähle mir mal ein Mechaniker, das wäre am Steuergerät gelegen, das durch die vielen Kaltstarts beim verladen der Neufahrzeuge falsch angelernt wurde.
Hab deshalb bei meinem OPC einfach für ein paar Stunden die Batterie abgeklemmt um den Flashspeicher des Steuergeräts zu resetten. Und siehe da, heute ist das bisherige Kontantfahrruckeln kaum mehr spürbar.
Probleme gabs aber trotzdem: Der Can-Bus mag das an-und abklemmen der Batterie garnicht gerne. Zuerst ging die Heizung nicht mehr, das heißt, es kam keine warme Luft mehr aus den Düsen obwohl die Klimatisierung ansonsten normal arbeitete. Deshalb hab ich die Prozedur heut morgen nochmal wiederholt mit dem Ergebnis, dass zwar die Heizung wieder normal funktioniert, aber dafür die Verbrauchsanzeige des BC ausgefallen ist. Bin dann zum FOH um den BC per Tech wieder in Gang zu kriegen. Dabei wurde der Fehler "Wackelkontakt am Lenkstockhebelmodul" angezeigt, der sich tollerweise nicht löschen ließ. Aber dafür war auf einmal der BC auch wieder aufgewacht und funktioniert wieder als wär nix gewesen. Kann das also nicht unbedingt zur Nachahmung empfehlen einfach die Batterie abzuklemmen. Wer weiß was die Bordelektronik sonst noch alles für Streiche spielt, echt witzig mit den neuen "High-Tec-Cars". Aber gebracht hast bei mir tatsächlich was, mal abwarten obs so bleibt wenn die ECU seine ganzen Parameter wieder gesammelt hat. Nur das Gebocke in der Warmlaufphase hat er nach wie vor, wenngleich nicht mehr so heftig wie am Anfang.
 
K

Karle

Dabei seit
13.07.2008
Beiträge
117
Punkte Reaktionen
0
Ort
Enzkreis
interessant.

Vielleicht sollte ich das auch mal probieren.

Ein Totalreset hilft ja bekanntlich des Öfteren ;-)

Gruß

Karle
 
A

AndreasRFI

Dabei seit
18.06.2003
Beiträge
144
Punkte Reaktionen
0
interessant.

Vielleicht sollte ich das auch mal probieren.

Ein Totalreset hilft ja bekanntlich des Öfteren ;-)

Gruß

Karle
Da hast du sicher Recht, aber auf eigene Gefahr... Nicht dass dein Can-Bus auch noch Kapriolen schlägt. Das gibts nämlich öfters haben mir die Mechaniker gestern beim FOH erzählt. Wennste Pech hast, springt die Karre zum Schluss nicht mehr an oder oder schmeißt nen Fehler... :shock:
 
A

AndreasRFI

Dabei seit
18.06.2003
Beiträge
144
Punkte Reaktionen
0
Und dein Ölverbrauch wie schauts da aus?
Also der Ölstand bleibt seit den letzten 10´Kilometern in etwa gleich, seit ich die Kubelgehäusebelüftung ins Freie verlegt hab, schwankt aber immer wieder mal etwas nach oben wie auch nach unten. Nach längerer Autobahnhetzerei fällt er augenscheinlich wieder ab, weil vermutlich das Benzin im Öl wieder rausgedampft wird bei den dann hohen Öltemperaturen. Das Öl riecht aber nach wie vor nach Benzin, also ist die eigentliche Ursache nach wie vor nicht behoben, bestenfalls wird der Sprit jetzt besser verdampft. :(
 
Rehbraun

Rehbraun

Dabei seit
12.05.2004
Beiträge
925
Punkte Reaktionen
3
Ort
Ludwigsburg BW
Das ist ja keine Lösung! Vorallem bei einem "neuen" Modell...
Wenn ich noch Garantie hätte, ich würde aber sowas von rauch reinlassen wenn das mit mir einer machen würde.

MfG
Rehbraun
 
A

AndreasRFI

Dabei seit
18.06.2003
Beiträge
144
Punkte Reaktionen
0
Hab ich schon, keine Sorge. Da heißt es einfach, so lange die Karre läuft ist alles in Ordnung. Und wenn der Motor bis drei Jahre nach EZ kaputt geht dann krieg ich nen neuen. Wenn nicht, dann würde er auch nicht mehr kaputt gehen. Doll oder? Echt cool Opel!! :lol:
 
Diablo

Diablo

Dabei seit
08.02.2004
Beiträge
673
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
Müssen halt in der Krise sparen, sei maln bissl solidarisch ;o)
 
Thema:

Vectra OPC Wundersame Motorölvermehrung

Vectra OPC Wundersame Motorölvermehrung - Ähnliche Themen

Grundsätze Chiptuning / Gleichteile: Hier ein interessanter Artikel, scheinbar von einem BMW-Entwickler: Ich arbeite seit nunmehr rund 20 Jahren für BMW in der Entwicklung von...
E85 Umrüstung: Hab mal eine Anleitung geschrieben zum Umrüsten auf Ethanol/E85. Fahren mit Ethanol Was ist Ethanol bzw. E85? Ethanol ist ein Alkohol, besser...
Oben